Kapitel 6: Mobilität – Verkehrsverhalten

Mobilität beschreibt die Bewegung von Menschen und Dingen in Räumen. Der Ausdruck entstammt der Militärsprache des 18. Jahrhunderts („mobile“ im Sinne von „beweglich, einsatzbereit“). So wird Mobilität allgemein als physische, psychische oder soziale „Beweglichkeit“ definiert. Im verkehrlichen Kontext wird der Begriff Mobilität auf die Beweglichkeit des Menschen außer Haus zum Zwecke der Überwindung räumlicher Distanzen eingeschränkt. Mobilität dient auch dazu, den Lebensraum optimal zu nutzen und zu erweitern. Vielfach wird Mobilität auch als Bereitschaft und Fähigkeit definiert, räumliche Standortveränderungen vornehmen zu wollen oder zu können.

Der Begriff Mobilität wird in einzelnen Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich angewandt. Man kann grob zwischen „vertikaler“ (zum Beispiel sozialer Auf- oder Abstieg) und „horizontaler“ (auch geographische oder physische) Mobilität differenzieren. Als weitere Form der Mobilität muss noch die geistige Mobilität erwähnt werden.

Die physische Mobilität kann nochmals in Wanderungsmobilität und zirkuläre Mobilität (oder Verkehrsmobilität) unterteilt werden. „Unter Wanderungsmobilität fasst man räumliche Bewegungen von Haushalten zusammen, mit denen ein dauerhafter Wechsel der Wohnung oder des Wohnortes verbunden ist. Zirkuläre Mobilität bezieht sich demgegenüber auf die täglich wiederkehrenden Ortsveränderungen der Haushalte und ihrer Mitglieder“ (Hautzinger, Pfeiffer : Gesetzmäßigkeiten des Mobilitätsverhaltens – Verkehrsmobilität in Deutschland zu Beginn der 90er Jahre – Band 4. In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M57, Bergisch Gladbach).

Genau diese zirkuläre Mobilität (auch Verkehrsmobilität), die sich auf regelmäßig ablaufende Verkehrsvorgänge bezieht, stellt den Gegenstand dieses Kapitels dar. Wenn also im Folgenden von Mobilität die Rede ist, so ist damit jede Ortsveränderung gemeint, die außerhalb der eigenen Wohnung stattfindet und mit den dem Alltagsleben zugeordneten Aktivitäten von Personen im Zusammenhang steht.

Das Kapitel „Mobilität - Verkehrsverhalten“ enthält Informationen zu folgenden Themenbereichen:

  • Sozioökonomische Daten
  • Außer-Haus-Anteil
  • Wege pro Person bzw. pro mobiler Person
  • Durchschnittliche Weglänge
  • Durchschnittliche Wegdauer
  • Wege im Tagesverlauf
  • Häufigkeit der Verkehrsmittelnutzung
  • Modal-Split
  • Wegzweck
  • Tagesweglänge und -dauer
  • Wegeketten
  • Radverkehr
  • Pendler
  • Urlaubs- und Geschäftsreisemobilität
  • Car Sharing

Kapitel 6: Mobilität - Verkehrsverhalten (PDF, 8 MB)