Multilaterale Energiekooperation

Österreich arbeitet im Rahmen der multilateralen Energiepolitik eng mit den internationalen Energieorganisationen zusammen. Nachstehend werden einige davon vorgestellt.

Im Zentrum der multilateralen Energiepolitik steht die Schaffung transparenter, wettbewerblicher und nachhaltiger Energiemärkte bzw. -systeme durch die aktive Mitarbeit Österreichs in internationalen Organisationen. Schließlich soll der internationale Austausch über nachhaltige Energie ausgebaut bzw. gepflegt werden. Dies geschieht durch aktives Gestalten in den unterschiedlichen Organisationen und Gremien in enger Abstimmung mit den europäischen Partnern.

Internationale Organisationen innerhalb Österreichs: Energiehauptstadt Wien

Wien verdient zurecht den Beinamen Energiehauptstadt: Es ist Sitz vieler unterschiedlicher Organisationen im Energiebereich. Um sich besser austauschen zu können, haben sich folgende Organisationen entschlossen, als Vienna Energy Club auf informeller Basis enger zu kooperieren:

Internationale Organisationen außerhalb Österreichs