Tiefenprüfungsbericht 2019

Im Mai 2019 wurde Österreich als Mitglied der IEA einer solchen Prüfung durch ein internationales Prüfteam unterzogen. Der Bericht gibt Empfehlungen zur besseren und zielgerichteten Ausrichtung der Energiepolitik und enthält detaillierte Bewertungen der einzelnen energiepolitischen Sektoren.

Während Österreichs Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien und im Bereich Forschung und Innovation gelobt werden, sieht die Internationale Energieagentur (IEA) in anderen Bereichen noch Aufholbedarf. Vor allem das Bestreben, bis 2040 in Österreich klimaneutral zu werden, erfordert eine deutliche Beschleunigung der Dekarbonisierung im Bereich Verkehr und Gebäude.

Am 26. Mai 2020 stellten Energieministerin Leonore Gewessler und Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, den Bericht der Tiefenprüfung der österreichischen Energiepolitik vor.

Vollständiger Bericht (→ IEA)

Das BMK hat für Sie Hintergrundinformationen zur Präsention und zu den Konjunkturmaßnahmen in der → Infothek zusammengestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die IEA, mit Sitz in Paris, wurde 1974 (Stichwort: Ölkrise) aus der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Koordination der strategischen Ölreserven und zur Verhinderung von Versorgungsengpässen gegründet. Seither haben sich die Aufgaben der Organisation stark verändert und sie ist mittlerweile die international etablierte Anlaufstelle für Informationen, Daten, Statistiken und Analysen zu allen Energieträgern. Der jährlich im November erscheinende World Energy Outlook (WEO) gilt als Standard für die Energiebranche.

Mitglieder der IEA

Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Japan, Korea, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, die Niederlande, Türkei, Vereinigtes Königreich, USA

Assoziierte Staaten

Brasilien, China, Indien, Indonesien, Marokko, Singapur, Südafrika, Thailand

Kontakt

Abteilung VI/2 Strategische Energiepolitik
E-Mail: vi-2@bmk.gv.at