Active and Assisted Living (AAL) Research and Development Programme (2014-2020) Es ist das Nachfolgeprogramm des "Ambient Assisted Living Joint Programme" (AAL JP 2008-2013).

AAL Logo

Das "Active and Assisted Living Research and Development Programme" ist ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungsprogramm für "Aktives und unterstütztes Leben". Ziel sind innovative IKT-gestützte Lösungen für ein aktives und gesundes Altern im eigenen Heim, in der Gemeinschaft oder am Arbeitsplatz. Diese sollen zur Steigerung der Lebensqualität ältere Menschen beitragen.

Das AAL-Programm wird von der Europäischen Kommission und 17 Mitgliedsstaaten auf Basis des Artikels 185 des EU-Vertrags durchgeführt und gemeinsam finanziert. Die Laufzeit erstreckt sich von 2014 bis 2020.

Die Trägerorganisation des Forschungsprogramms ist die AAL Association (AALA), ein Verein nach belgischem Recht mit Sitz in Brüssel und den Partnerländern als Mitgliedern. Die Förderung der Projektpartner erfolgt nach Maßgabe der jeweiligen nationalen Forschungs- und Entwicklungsprogramme; in Österreich als gesellschaftliche Herausforderung im thematischen Programm "IKT der Zukunft". Die österreichischen Partner werden von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) betreut.

Die jährlichen europäischen Ausschreibungen weisen ein Budget von circa 40 Millionen Euro auf. Auf die österreichischen Partner entfallen circa 3 Millionen Euro pro Jahr, wobei 1,5 Millionen Euro aus dem nationalen Budget bereitgestellt werden, plus einem EU-Anteil von 40 bis 50 Prozent.

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit mindestens drei Projektpartnern aus drei verschiedenen Partnerländern, mindestens eines davon muss ein Unternehmen sein. Nach einem nationalen pre-check der jeweiligen Eligibility-Kriterien werden die Projekte gemeinsam von einer internationalen Jury evaluiert.

Das AAL Forum:

Das AAL Forum hat die Aufgabe, bestehende und entstehende IKT-Lösungen aufzuzeigen und Produkte und Dienstleistungen zu demonstrieren. Die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft soll gefördert und das Interesse anderer Sektoren erweckt werden. Es finden neue Debatten und Diskussionen zu verschiedensten Themen statt und die AAL Community wird über neue Entwicklungen informiert.

Die bisherigen AAL Foren:

  • Smarter practical implementation of digital technology to enhance active and healthy living - 23. bis 25. September 2019 in Aarhus
  • Ageing well in the digital age - 24.9 bis 26. September 2018 in Bilbao
  • Bridging the gaps between technology solutions and active ageing. What can YOU do? - 2. bis 4. Oktober 2017 in Coimbra
  • Ageing well with technology – Innovations ready for breakthrough - 26. bis 28. September 2016 in St. Gallen
  • Aspirations in Active Ageing, Engaging peoples, services and technology - 22. bis 25. September 2015 in Ghent
  • Broader, Bigger, Better - AAL solutions in Europe - 9. bis 12. September 2014 in Bukarest
  • Impacting Individuals, Society and Econuimic Growth - 24. bis 26. September 2013 in Norrköping
  • Tomorrow in Sight: From Design to Delivery - 24. bis 27. September 2012 in Eindhoven
  • Partnerships for Social Innovation in Europe - 26. bis 28. September 2011 in Lecce
  • Active Ageing: Smart Solutions, New Markets - 15. bis 17. September 2010 in Odense
  • Innovative ICT Solutions for Older Persons A New Understanding - 29. September bis 1.Oktober 2009 in Wien

Kontakt

Dr. Gerda Geyer
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Sensengasse 1, 1090 Wien
Telefon: +43 (0) 5 77 55-4205, Fax: +43 (0) 5 77 55-94205
E-Mail: gerda.geyer@ffg.at oder benefit@ffg.at

Dipl.-Phys. Kerstin Zimmermann
BMK
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Telefon: +43 (0) 1 711 62-653503, Fax: + 43 (0) 1 711 62-652016
E-Mail: Kerstin.Zimmermann@bmk.gv.at