benefit – demografischer Wandel als Chance Seit 2014 in "IKT der Zukunft" integriert.

Dieses Logo besteht aus dem Schriftzug "programm benefit".

Im Zentrum von "benefit" steht die Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen durch Forschung, Technologie und Innovation im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Durch den effektiven Einsatz der Potenziale dieses Bereiches soll nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs gesteigert, sondern auch soziale Innovation ermöglicht werden.

Durch die Verschmelzung von IKT und neuen Services soll den Menschen möglichst lange ein unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht werden. An die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen angepasste Technologien sollen das individuelle Wohlbefinden fördern, was unter anderem auch zur Prävention von chronischen Krankheiten beitragen kann.

Die Stärken Österreichs in den bereits vorhandenen Basistechnologien (wie zum Beispiel drahtlose Kommunikation, Intelligente Textilien et cetera) sowie die Intensität und Dynamik der IKT-Forschung sollen genutzt werden, um die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden nachhaltig zu steigern.

Demografischer Wandel als Chance

Die Veränderung der Alterspyramide stellt die Gesellschaft vor enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. In Europa steigt der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung ständig an. Es ist an der Zeit, die technologischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte verstärkt auch für die ältere Bevölkerung nutzbar zu machen. Barrierefreiheit, die Überwindung des Digital Divide für Ältere und hoher Nutzungskomfort sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.

benefit verfolgt das Ziel, F&E für innovative Produkte und Services für ältere Menschen anzuregen. Gefördert werden sollen innovative, transdisziplinäre Projekte, die die Lebensqualität älterer Menschen erhalten beziehungsweise steigern und ihnen möglichst lange ein unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Speziell darauf abgestimmten Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten wird dabei besondere Bedeutung beigemessen.

Die Förderung durch das Programm benefit soll das frühzeitige Erkennen und Schaffen von Nischen für die heimische Wirtschaft unterstützen und deren internationale Nutzbarmachung fördern.

Programm benefit auf der FFG Website

Kontakt

FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Sensengasse 1, 1090 Wien
Dr. Gerda Geyer
Telefon: +43 (0) 5 7755-4205, Fax: +43 (0) 5 7755-94205
E-Mail: gerda.geyer@ffg.at oder benefit@ffg.at

BMK
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Dipl.-Phys. Kerstin Zimmermann
Telefon: +43 (0) 1 71162-653503, Fax: + 43 (0) 1 71162-652016
E-Mail: kerstin.zimmermann@bmk.gv.at