IKT der Zukunft

IKT-Innovationen wirken weit über die Grenzen der Branche hinaus in sämtliche Lebensbereiche und sind für die Entwicklung digitaler Produkte und Dienste unverzichtbar. IKT sind die Basis für aktuelle Schlüsseltechnologien: Sie machen Maschinen intelligent und ermöglichen damit Industrie 4.0, selbstfahrende Autos, intelligente Infrastrukturen und das "Internet der Dinge".

"IKT der Zukunft" als Nachfolger von FIT-IT startete 2012 seine erste Ausschreibung zur Förderung von Spitzenforschung und zur Erzielung von Spitzenpositionen im Wettbewerb. Die relevanten Themenfelder von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wie Systems of Systems, Trusted Systems, Intelligent Systems und Interoperable Systems werden dabei mit Anwendungsfeldern aus den Schwerpunkten des BMK verschränkt.

Im Rahmen der IKT-Themenfelder werden jene IKT-spezifischen Herausforderungen adressiert, von denen erwartet wird, dass sie in potenziellen Anwendungsfeldern ohne weitere Forschung und Entwicklung nicht gelöst werden können, weil sie technologische Grundfragen der Informatik, Elektronik oder Entwicklung von Software und Hardware berühren – das heißt technologiegeleitete Innovationen betreffen. Die Verschränkung der IKT-Themenfelder mit den Anwendungsfeldern soll gewährleisten, dass die österreichischen Erfolge im Bereich der IKT-Forschung und -Entwicklung in österreichischen IKT-Lösungen eher umgesetzt werden. Die erste Ausschreibung behandelte vorwiegend "Intelligente Energiesysteme und -netze", sowie IKT-gestützte Produktionssysteme.

Damit sich die Erfolge aus der österreichischen Forschung und Entwicklung auf die IKT-Lösungen aus Österreich übertragen lassen, müssen gesellschaftliche Anliegen berücksichtigt werden. Daher sind die gesellschaftlich relevanten Querschnittsziele "User Centered Design" und "Ressourceneffizienz" von grundlegender Relevanz und finden inhaltlich bei den IKT-Themenfeldern Berücksichtigung.

Zielsetzungen

  • Spitzentechnologien weiterentwickeln
    Steigerung der Quantität und Qualität der IKT-Forschung und -Entwicklung, die dazu geeignet sind, Technologieführerschaft zu erringen und zu behalten.
    Vorstoß in neue IKT-Forschungsthemen und -Anwendungsfelder ermöglichen
  • Spitzenpositionen im Wettbewerb erzielen
    Stärkung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen, sowie Unterstützung der Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer Marktposition
  • Spitzenpositionen als Forschungsstandort ausbauen beziehungsweise neu einnehmen
    Sicherstellung und Verbesserung der Sichtbarkeit, Vernetzung und Attraktivität Österreichs im internationalen Umfeld im Bereich der IKT-Forschung und -Entwicklung
  • Spitzenkräfte bereitstellen und gewinnen
    Verbesserung der Verfügbarkeit von ausreichend qualifiziertem Humankapital als Träger ausgezeichneter IKT-Forschung und -Entwicklung

Kontakt

Mag.a Lisbeth Mosnik
III/Abteilung I 5 - Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologien
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Telefon: +43 (0) 1 71162-653414, Fax: + 43 (0) 1 71162-652013
E-Mail: lisbeth.mosnik@bmk.gv.at