Energie und Umwelt

Im Thema Energie- und Umwelttechnologien werden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und -Programme in den Bereichen Gebäude und urbane Systeme, erneuerbare Energiesysteme und Netze, Dekarbonisierung der Industrie und Kreislaufwirtschaft umgesetzt.

Stadt der Zukunft

Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ verfolgt die Mission, durch Erforschung und Entwicklung von Technologien, Systemintegration, neuen Lösungen und mithilfe der Digitalisierung die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien und Konzepte der Energieerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -speicherung, aber auch der Verbrauchsoptimierung in Gebäuden und Gebäudeverbänden sowie Technologien und Effizienz für Neubau und Sanierung.

Kreislaufwirtschaft

In einer kreislauforientierten Wirtschaft werden Rohstoffe sowie die daraus produzierten Güter möglichst ressourcenschonend hergestellt, die Lebensdauer der Erzeugnisse prolongiert sowie deren Nutzung intensiviert, um so Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen und Schadstoffausstoß auf ein Minimum zu reduzieren.

IEA Forschungskooperation

Das nationale Programm IEA Forschungskooperation unterstützt Österreichische Teilnahmen am Technologienetzwerk der Internationalen Energieagentur.

Klima- und Energiefonds

Mit seinen Förderungen und Initiativen unterstützt der Klima- und Energiefonds die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Klima- und Energieziele, treibt mit seinen richtungsweisenden Programmen die Energie- und Mobilitätswende in Österreich voran und schafft Bewusstsein für diese Themen in der Öffentlichkeit. Der Klima- und Energiefonds bietet vielfältige Programme im Bereich Forschung- und Entwicklung und Marktunterstützung.

Mit der Online-Plattform Nachhaltig Wirtschaften werden die Ergebnisse der Forschungsprogramme und Aktivitäten im Themenbereich einer Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Dadurch werden die Wirkungen der Programme erhöht und ihre Resultate in übersichtlicher Form zur Verfügung gestellt. Die Plattform bietet Projektbeschreibungen, F&E-Berichte und weitere Publikationen, Veranstaltungen, Artikel und Newsbeiträge.

Kontakt:

MR DI Theodor Zillner
Abteilung III/I3 – Energie- und Umwelttechnologien
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Telefon: +43 1 71162 652925
E-Mail: theodor.zillner@bmk.gv.at