Talente entdecken – Nachwuchs vormals generation innovation

Mit gezielten Förderungsmaßnahmen wollen wir mehr junge Menschen für eine Karriere in der österreichischen Forschungslandschaft begeistern. Um das zu erreichen, möchte das Ministerium den jungen Menschen und deren Eltern vermitteln, dass Forschende die gefragten ExpertInnen der Innovationsgesellschaft von morgen sind. Als zentrale VermittlerInnen von naturwissenschaftlich-technischen Kompetenzen sind aber auch LehrerInnen angesprochen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können junge Talent entdecken, fördern und bereits frühzeitig an ihre Organisation binden. Verstärktes Augenmerk muss dabei auf die gezielte Förderung von Mädchen und jungen Frauen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich gelegt werden. Nur die Bereitschaft, ständig neue Lösungen zu entwickeln garantiert zukünftigen Erfolg. Dafür sind Schlüsselkompetenzen erforderlich, die durch experimentelles Lernen gefördert werden.

Folgende Aktivitäten werden gefördert:

  • Praktika für Schülerinnen und Schüler - Vier Wochen Technik und Naturwissenschaft
  • Talente regional - Kinder, Unternehmen und die Welt der Forschung inklusive Kooperationszuschuss

Review Talente regional

Seit 2010 wurden im Rahmen von "Talente regional" beziehungsweise "generation innovation Regionen" sieben Ausschreibungen mit insgesamt 135 Projekten durchgeführt. Dabei wird der Aufbau von regionalen Kooperationen zwischen (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen und PartnerInnen aus Wirtschaft und Forschung gefördert, um Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Matura bei der Auseinandersetzung mit Forschungs- und Innovationsthemen zu unterstützen.

Da ein Großteil der Projekte inzwischen abgeschlossen werden konnte, wurde ein Review-Prozess in Form dieser Studie beauftragt. Es wurde sowohl ein Überblick über die gesamte Projektlandschaft anhand wichtiger Eckdaten erstellt, als auch der Erfahrungsschatz der an den Projekten Beteiligten erfasst. Ziel ist es, die verschiedenen im Projekt gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse sowie deren langfristige Auswirkungen sichtbar zu machen. Neben einer deskriptiven Auswertung der Förderdaten wurden sowohl quantitative (Online-Befragung) als auch qualitative (leitfadengestützte Interviews) Methoden eingesetzt.

Kurzfazit: Sowohl der hohe Ausschöpfungsgrad, als auch die große Zufriedenheit der Projektbeteiligten hinsichtlich Ausschreibungskriterien, Projektabwicklung sowie mit den Projektkonsortien, belegen die hohe Attraktivität von "Talente regional". Die Rückmeldungen der Befragten zeichnen ein sehr positives Bild der erzielten Effekte, nicht nur auf die primäre Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, sondern auch auf die PädagogInnen sowie auf die Schulentwicklung. "Talente regional" unterstützt die österreichweite Entwicklung regionaler Initiativen und Netzwerke und liefert somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Interesses an und der Kenntnisse über Naturwissenschaft und Technik.

Zusätzlich zu dieser Studie wurden Kurzbeschreibungen der abgeschlossenen Projekte erstellt, die auf der open4innovation Plattform abrufbar sind.

Das BMK unterstützt mit Talente regional Projekte, die Kindern und Jugendlichen ermöglichen sich über einen längeren Zeitraum mit den Themen Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinander zu setzen mit dem Ziel, Kinder, Unternehmen und die Welt der Forschung zusammenzubringen.

Kooperationszuschuss

Ein fixer Bestandteil von Talente regional sind Kooperationszuschüsse, das sind Pauschalförderungen für weitere Bildungseinrichtungen, die noch nicht am Talente regional-Projekt beteiligt sind. Bildungseinrichtungen haben so die Möglichkeit, eigenständige innovative Unterrichtsprojekte zum Thema durchzuführen und sich so zu beteiligen, um vom Netzwerk nachhaltig zu profitieren.