Forschungsforum Mobilität für Alle 2011
Die Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (III/I4) hatte am Mittwoch, 5. Oktober 2011 zum 7. Mal zum Forschungsforum "Mobilität für Alle" eingeladen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich (Fachleute aus Forschungseinrichtungen im Mobilitäts- und Gesundheitsbereich, Verkehrs- und Raumplanung, Vertreterinnen und Vertreter von Gebietskörperschaften, Krankenkassen, NGOs, … ) vertreten.
Das Forschungsforum "Mobilität für Alle" war in diesem Jahr dem Thema "Mobilität und Gesundheit" gewidmet. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Auswirkungen des alltäglichen Mobilitätsverhaltens auf die Gesundheit bewusst zu machen und aufzuzeigen, wie innovative Lösungsansätze zur Stärkung der nachhaltigen Mobilität für Alle einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge der österreichischen Bevölkerung leisten können. Hochkarätige Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland konnten als Vortragende für das Forschungsforum „Mobilität für Alle“ gewonnen werden.
Das abwechslungsreiche Programm des Forschungsforums 2011 zeigte durch Vorträge, Diskussionen und Vorstellung beispielhafter Projekte und Innovationen,
- wie die Umgebung bzw. die Stadt beschaffen sein muss, damit sie als „Trainingsgerät“ im Alltag genutzt wird
- wie technische Hilfsmittel zur Förderung aktiver Alltagsmobilität eingesetzt werden können
- wie Motivationsprogramme für aktive Alltagsmobilität den Gesundheitsnutzen nahe bringen können.
- Forschungsforum 2011 - Einladung und Programm (PDF, 1 MB)
- Forschungsforum 2011 - Kurzfassungen der Referentenbeiträge (PDF, 277 KB)
- Racioppi - Aktive Alltagsmobilität und ihre Wirkung auf die Gesundheit (PDF, 2 MB)
- Harnoß - Förderung aktiver Alltagsmobiliät als Präventionsstrategie (PDF, 1 MB)
- Reiter - Innovative Strategien zur Förderung aktiver Alltagsmobilität (PDF, 3 MB)
- Uranitsch/Reiner - Die Stadt liegt dir zu Füßen (PDF, 3 MB)
- Chaloupka - Life Cycle, mit dem Rad zur Gesundheit (PDF, 509 KB)
- Niegl - su:b:city - Schnell und bequem mit dem Rad in die City (PDF, 614 KB)