Forschungsforum Mobilität für Alle 2014

Die Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (III/I4) hat am Mittwoch, 3. Dezember 2014 zum 10. Mal zum Forschungsforum "Mobilität für alle" eingeladen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich (Fachleute aus Forschungseinrichtungen im Mobilitäts- und Gesundheitsbereich, Verkehrs- und Raumplanung, Vertreterinnen und Vertreter von Gebietskörperschaften, Krankenkassen, NGOs, … ) vertreten.

Das Forschungsforum "Mobilität für Alle" war heuer dem Thema "E-Mobilität trifft auf Aktive Mobilität" gewidmet. Die Veranstaltung hat gesellschaftliche Trends und aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema Zusammenwirken von elektrischer und nicht motorisierter Mobilität vorgestellt. Dabei sollten die Vorteile und Chancen dieser nachhaltigen und ressourcenschonenden Transportart aufgezeigt werden, aber auch Probleme und mögliche Gefahren angesprochen werden, die damit verbunden sind. Zusätzlich wurden noch eine Reihe von Best Practice Beispielen aus ganz Europa vorgestellt. Auch heuer konnten wieder hochkarätige, nationale und internationale Expertinnen und Experten als Vortragende für das Forschungsforum "Mobilität für Alle" gewonnen werden.

Das abwechslungsreiche Programm des Forschungsforums 2014 hat durch Vorträge, Diskussionen und die Präsentation beispielhafter Projekte und Innovationen gezeigt:

  • Welche Trends und vielseitige Anwendungen es derzeit bezüglich Elektromobilität gibt und wie es möglich ist, diese zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten einzusetzen.
  • Wie sich E-Mobilität vorteilhaft mit aktiven Mobilitätsformen kombinieren lässt und so zu einem "Range Extender" wird.
  • Welche technologischen, raum- und städteplanerischen Verbesserungen notwendig sind, um E-Mobilität für alle ungeschützten VerkehrsteilnehmerInnen sicher zu gestalten.

Einladung Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 (PDF, 962 KB)