Forschungsforum Mobilität für Alle 2016

Die Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (III/I4) hat am Mittwoch, 7. Dezember 2016 zum 12. Mal zum Forschungsforum "Mobilität für Alle" eingeladen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich (Fachleute aus Forschungseinrichtungen im Mobilitäts- und Gesundheitsbereich, Verkehrs- und Raumplanung, Vertreterinnen und Vertreter von Gebietskörperschaften, Krankenkassen, NGOs, … ) vertreten.

Das Forschungsforum "Mobilität für Alle" war 2016 dem Thema "Mobilität und Digitalisierung" gewidmet. Die Veranstaltung gab Einblick in gesellschaftliche Trends und aktuelle Forschungsergebnisse und hat sich auch mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Öffentlichkeit auseinandergesetzt. Dabei wurden sowohl Vor-als auch mögliche Nachteile sowie Wirkungen und mögliche Nebenwirkungen des Themas beleuchtet. Es wurd aufgezeigt, welche Entwicklungen generell durch Digitalisierung zu erwarten sind und wer in welchem Ausmaß profitiert.

Die Digitalisierung unserer Lebenswelt hat vielfältige Auswirkungen auf unsere Mobilität und folgende Themen wurden beleuchtet:

  • Wie macht Digitalisierung Sharing effizienter und welche Mobilitätseffekte zeichnen sich dadurch ab?
  • Kann Digitalisierung zur Stärkung der Region und der Nahmobilität beitragen?
  • Wie kann Digitalisierung sowohl im Güterverkehrsbereich als auch beim Personenverkehr zur Verkehrsvermeidung beitragen?
  • Was ist in der digitalen Medizin sinnvoll, was ist machbar, und wie wirken sich diese Entwicklungen
    auf die Mobilität der Menschen aus?
  • Autonomes Fahren: mit welchen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen werden wir dadurch konfrontiert, und wann ist es realisierbar?
  • Kann Digitalisierung einen Motivationsschub in Richtung sanfte Mobilität auslösen?