Forschungsforum Mobilität für Alle 2018 Mobilität und nachhaltige urbane Nachbarschaftsentwicklung – Transformation des öffentlichen Raums in Orte erhöhter Lebensqualität
Die Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (III/4) hat am Donnerstag, 6. Dezember 2018 zum 14. Mal zum Forschungsforum "Mobilität für Alle" eingeladen.
Zu dieser eintägigen Veranstaltung wurden Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Fachleute aus Forschungseinrichtungen im Mobilitäts- und Gesundheitsbereich, Verkehrs- und Raumplanung, Vertreterinnen und Vertreter von Gebietskörperschaften, Krankenkassen, NGOs, … ) aus ganz Österreich erwartet.
Das Forschungsforum war heuer dem Thema "Mobilität und nachhaltige urbane Nachbarschaftsentwicklung" gewidmet. Die Veranstaltung gab Einblick in gesellschaftliche Trends und aktuelle Forschungsergebnisse und setzte sich auch mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Öffentlichkeit auseinander. Bei der diesjährigen Konferenz wurde aufgezeigt, welche fördernden, innovativen Maßnahmen hier möglich sind, sowie mit welchen Hindernissen zu rechnen ist. Im Folgenden findet sich eine Auswahl der Themen:
- Innovative Ansätze zur Transformation von autozentrierten Stadtgebieten in kinderfreundliche Orte mit hoher Lebensqualität
- Neue Konzepte zur Planung, Entwicklung, Bewusstseinsbildung und Gestaltung für die Umwandlung von Kfz-Räumen in Lebensräume
- Katalysatoren fur die Gestaltung und Integration von Maßnahmen, die zur Nachhaltigkeit in Wohngebieten beitragen, wie zum Beispiel die Aufwertung von Erdgeschoßzonen und die positive Rolle von Hybridzonen
- Effektive Instrumente zur Förderung von Nachbarschaftsgefühl, Engagement und der Einbeziehung unterschiedlicher Zielgruppen
- "Spacial Justic" - Flächengerechtigkeit - konsumfreie Bewegungsflächen und Mobilität als Menschenrecht
- Wie nachhaltige Stadtplanung Kinder als besonders wichtige Zielgruppe miteinbeziehen kann
- Welche Maßnahmen nötig sind, um für Menschen mit Behinderung eine barrierefreie Nachbarschaft zu garantieren
- Wie eine generelle Vereinfachung der Verwaltungs- und Genehmigungsabläufe als Instrument zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten gelingen kann.