Forschungsforum Mobilität für Alle 2021
Die Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien des BMK hat österreichische Expertinnen und Experten sowie am Thema interessierte Personen zum Forschungsforum Mobilität für Alle 2021 eingeladen. Das Forschungsforum „Mobilität für Alle" stand heuer unter dem Thema „Öffentliche Räume für klimaneutrale Städte“ und dient als Informations- und Diskussionsplattform für innovative Mobilitätsprojekte.
In der gesamten Geschichte moderner Stadtplanung hat ein Wandel des Mobilitätssystems immer auch neue Straßenräume hervorgebracht. Heute befinden wir uns wieder am Beginn eines solchen Wandels. Dieser ist zum Teil technologisch bedingt, aber angesichts der drohenden Klimakatastrophe vor allem eine unausweichliche Notwendigkeit. Im öffentlichen Raum der Straße treffen neue Mobilität und das städtische Leben aufeinander, sodass seine Veränderung direkt erfahrbar wird. Am Weg zu klimaneutralen Städten sind neue Straßenräume daher nicht nur für alle Menschen sichtbare Zeichen, sondern ein Instrument und essentieller Baustein des Wandels.
Das Forschungsforum Mobilität für Alle 2021 als Wegbereiter der Veränderung im öffentlichen Raum
Mit der Unterstützung des BMK und durch andere Institutionen wurden in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen zur Transformation des öffentlichen Raums angestoßen, die im Rahmen des Forums präsentiert, diskutiert und weitergedacht werden sollen. Wo müssen wir anpacken? Was sind Fallstricke? Was vielversprechende Hebel? Wie gelingt es, gemeinsam die Straßen funktional und ästhetisch ansprechend zu gestalten?
Es gilt neue, vielversprechende Planungs- und Steuerungskonzepte – wie etwa Pop-up Radwege, Superblocks oder die Umnutzung bestehender Infrastrukturen – zu bewerten und noch viel schneller in die Planungspraxiszu bringen, als dies in der Erfolgsgeschichte des Shared Space gelungen ist.
Shared Mobility, Angebote im Bereich der Mikromobilität, automatisiertes Fahren & Co. versprechen neue Möglichkeiten, werfen aber auch weitere Probleme im Zusammenhang mit erwünschten Verhaltensveränderungen, der Zugänglichkeit für unterschiedliche Nutzer*innengruppen, Chancengleichheit und Fairness auf.
Mit der Covid-19 Pandemie hat die Debatte um den Platzbedarf im öffentlichen Raum endgültig große Teile der Gesellschaft erreicht. Wurde damit auch der Startschuss für die Veränderung zu mehr Attraktivität und Resilienz gesetzt? Im Rahmen des Forschungsforums Mobilität für Alle 2021 werden die vielversprechendsten aktuellen Planungskonzepte vorgestellt und Wege präsentiert, wie diese rasch in die Planungspraxis überführt werden können.
Was ist das angestrebte Ziel: Den Städten Österreichs neue Zonen zu geben, die ein intermodales und gesundes Leben in Begegnung mit anderen ermöglichen.
Programm
- 10:00 Eröffnung durch Moderator Josef Broukal und Hildegard Weiss (BMK)
- 10:10 Maria Vassilakou (Vienna Solutions) - Was hat die MAHÜ mit der Cities Mission zu tun? Urban Design und Klimaneutralität
- 10:35 Christian Waldner (AllesWirdGut) Alles wird gut - Das Stadtbaupuzzle als zukunftsorientiertes Stadterweiterungskonzept
- 10:50 Stefan Hohenauer (Stadt Kufstein) - Shared Space Kufstein - Erfahrungen mit Begegnungszonen, Rudi Malin (Gemeinde Göfis) - Vom Parkplatz zum belebten Ortszentrum
- 11:25 Podiumsdiskussion der Vortragenden inkl. Moderation & Diskussion mit dem Publikum
- 12:00 - 13:30 Pause
Neu Planen
- 13:30 Florian Lorenz - Vom Superblock zum Ursupergrätzl
- 13:55 Michael Glotz-Richter (Freie Hansestadt Bremen) - Bremer Raumwissenschaften - Straßenraum als Baustein der Mobilitätswende
- 14:20 Eugene Quinn (Whoosh) - Lebendiger Asphalt - Warum wir unsere Straßen nicht den Autos überlassen sollten
- 14:45 VS Mondweg - Freiraum der Zukunft aus Sicht einer Integrationsklasse
- 15:10 - 16:00 Pause
Groß denken
- 16:05 Barbara Laa (TU Wien) - Zivilgesellschaftliches Engagement für gerechte Flächenverteilung im öffentlichen Raum
- 16:30 Christine Sohar (MVRDV) - Mobility Challenge
- 16:55 Das Schlusspanel mit BMK (Henriette Spyra) Vertretung Stadt Wien (Angelika Winkler) und Vertretung Freie Hansestadt Bremen (Michael Glotz-Richter) – Öffentliche Räume in klimaneutralen Städten – Visionen und Umsetzung
Was ist der Handlungs- & Zeitrahmen für die Umsetzung neuer Projekte für lebenswerte Städte? - 17:15 Resümee und Abschluss
Videos und Unterlagen zum Forschungsforum Mobiltät 2021
- Forschungsforum Mobilität für Alle 2021 – Die Beiträge am Vormittag auf BMK/Youtube
- Forschungsforum Mobilität für Alle 2021 – Die Beiträge am Nachmittag auf BMK/Youtube
- Online Konferenz Forschungsforum - Fragen und Antworten im Chat (PDF, 179 KB)
- Stellungnahme des Österreichischen Behindertenbeirats am Forschungsforum 2021 (PDF, 55 KB)
Informationen
- Ort:
- diese Veranstaltung fand online statt
- Kalender:
- Termin in meinen Kalender eintragen