FTI-Fachkräftesicherung

Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040

Die Studie „Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040“ beschäftigte sich vor dem Hintergrund einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung mit den sich abzeichnenden und kommenden Veränderungen in den für den österreichischen Mobilitätssektor relevanten Berufsbildern bis zum Jahr 2040, sowie den daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Beschäftigung und Qualität der Arbeit.

Ausbildungsinitiative Technologiekompetenz

Mit der Ausbildungsinitiative Technologiekompetenz verfolgt der Klima- und Energiefonds das Ziel die Qualität der Aus- und Weiterbildung praxisorientiert in ausgewählten Technologiebereichen zu heben und damit Ergebnisse der Forschung rasch in den Markt zu bringen.
Neue Technologieschwerpunkte im Verkehr wie Intelligente Verkehrssysteme und Elektromobilität lassen auch neue Berufsbilder entstehen, die oftmals sehr stark von Interdisziplinarität geprägt sind. Hier muss Wissen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu neuem Wissen zusammengeführt werden. So entstehen heterogene Berufsfelder wie die Verkehrstelematik, welche sich aus der Überlagerung von Inhalten aus Verkehr, Transport, Informatik, Telekommunikation, Infrastruktur, Planung und Ökologie definiert. Diese neuen Berufsfelder, die die Grundlage für Innovationen liefern, müssen bei ihrem Aufbau bestmöglich unterstützt werden. Eine Reihe von Endberichten zur 1. Ausschreibung finden Sie hier:

Mobil mit Hirn

Im Bereich der Naturwissenschaften und Technik besteht ein großer Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften – das Interesse von Jugendlichen, insbesondere von Mädchen und Frauen, ist demgegenüber vergleichsweise gering. Schulische Bildung kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten, das Interesse der Kinder und Jugendlichen für Naturwissenschaften und Technik zu wecken und entsprechendes Wissen und Kompetenzen zu vermitteln. Am Beispiel des Themas "Intelligente Mobilität" setzt die Forschungsstudie "Mobil mit Hirn" an, in der anhand von neun ausgewählten Schulprojekten zum Thema "Intelligente Mobilität" untersucht wurde, welche thematischen Aspekte und didaktischen Ansätze sich besonders gut eignen, um das Thema breiter in der schulischen Bildung zu verankern, und welche Bedingungen sich positiv auf Interesse und Wissen der Schülerinnen und Schüler (sowie der Lehrerinnen und Lehrer) auswirken. Die Studie wurde vom Verein ScienceCenter-Netzwerk durchgeführt.

ITS Workshop für Schülerinnen und Schüler

Im Rahmen von SchülerInnenworkshops sollte bei Jugendlichen das Interesse für verschiedene Berufsfelder im Bereich Intelligente Transportsysteme (ITS) geweckt werden. Den Jugendlichen wurden Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich ITS vorgestellt und nähergebracht. Außerdem wurden der Einfluss und die Möglichkeiten von ITS im Hinblick auf die Verkehrsmittelwahl und die Verkehrssicherheit thematisiert. Das Projekt, welches vom Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführt worden ist, hat auch verschiedene Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen eingebunden. Die Ergebnisse wurden unter anderem auch im Rahmen des 19. ITS-Weltkongresses in Wien präsentiert.

Kompetenzprofil und Ausbildungsbedarf für Elektromobilität in und aus Österreich

Die Entwicklungen in der Elektromobilität werden die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie verändern. Der Druck der Industrie verschiedener Branchen, entsprechende Fachkräfte in Österreich zu finden, nimmt daher zu. Die vorliegende Studie zeigt auf, welche Qualifikationen in den nächsten Jahren in Industrie und Forschung in Österreich gebraucht werden, um in unterschiedlichen Branchen hinsichtlich einer ins Gesamtmobilitätssystem integrierten Elektromobilität wettbewerbsfähig zu sein. In der Studie wurden strategische Ziele und Maßnahmen dafür abgeleitet, welche auf den Einschätzung von Expertinnen und Experten basieren, welche Kompetenzen in welchen Bildungsstufen aufgebaut werden müssen, und welchem Bedarf die Aus- und Weiterbildung auf den unterschiedlichen Bildungsstufen von der Lehrlingsausbildung, über die berufliche Weiterbildung bis zum Studienabschluss durch den Wandel unterliegt.

Smart education: Nachwuchsförderung im Kontext der ITS Vienna 2012

Mit dem 19. Weltkongresses für Intelligent Verkehrssysteme und - dienste 2012 in Wien rückte Österreich in das Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit zum Thema Intelligente Verkehrssysteme (ITS). Eines, der für den Weltkongress formulierten politischen Ziele ist es das Interesse des Forschungsnachwuchses im Bereich Verkehr und Mobilität im Kontext des Weltkongresses zu fördern. Damit gilt es zum einen kurzfristig den Fachkräftemangel in der Wirtschaft zu reduzieren und langfristig den Aufbau von Humanpotenzial für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation zu fördern.

Für die Umsetzung dieses Zieles wurde die Erstellung eines Katalog mit Maßnahmen beauftragt, welcher aufzeigt, wie Kinder und Jugendliche sowie Studierende und Young im Rahmen dieser (Fach-)Veranstaltung aktiv eingebunden werden können, damit ein attraktives Angebot zur Förderung des Interesses an naturwissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung für diese entsteht, um diese – letztendlich – für ein Studium beziehungsweise eine Karriere im Verkehrs(telematik)bereich zu begeistern und zu mobilitätsbewussten Bürgerinnen und Bürger zu erziehen.