EU-Weltraumprogramm
Seit dem Vertrag von Lissabon (2009) hat die Europäische Union neben ihren Mitgliedsstaaten eine explizite Rolle im Weltraumbereich. In der Zwischenzeit nimmt Europa weltweit eine führende Rolle in der Raumfahrt ein und hat mit Copernicus für die Erdbeobachtung und Galileo und EGNOS für die Satellitennavigation eine Infrastruktur von Weltrang geschaffen.

Das Weltraumprogramm der Europäischen Union für den Zeitraum 2021–2027 zielt darauf ab, die Kontinuität und Weiterentwicklung von Galileo und EGNOS sowie von Copernicus sicherzustellen, hochwertige Daten und Services bereitzustellen und deren breite Anwendung zu fördern sowie die Rolle Europas im Weltraumbereich weiter zu stärken. Darüber hinaus hat das Programm folgende zwei neue Bereiche: die Weltraumlageerfassung (Space Situational Awareness, SSA) sowie die sichere Satellitenkommunikation zwischen EU und nationalen Behörden, die für sicherheitskritische Missionen und Infrastrukturen zuständig sind (GovSatCom).
- → Austria in Space – Was ist was
- → EUSPA
- → Copernicus
- → GovSatCom:EU Agency for the Space Programme (europa.eu)
- → Horizon Europe (europa.eu)
- → EU Space Policy
- → EU-Weltraumverordnung in dem die Programme Copernicus, Galileo, EGNOS, SSA, GovSatCom geregelt sind
Kontakt
Abteilung III/I 6 Weltraumangelegenheiten
GNSS (Galileo und EGNOS)
Mag. Sven Schneider
Telefon: +43 1 71162 653507
E-Mail: sven.schneider@bmk.gv.at
Copernicus
Mag. Christian Fuchs
Telefon: +43 1 71162 653214
E-Mail: christian.fuchs@bmk.gv.at
Mag.a Sophie Hoffmann
Telefon: +43 1 71162 652910
E-Mail: sophie.hoffmann@bmk.gv.at
Space Surveillance and Tracking, GovSatCom
MMag.a Lydia Wildt
Telefon: +43 1 71162 653502
E-Mail: lydia.wildt@bmk.gv.at
Horizon Europe / Weltraum
Mag.a Victoria Schebek, MBA
Telefon: +43 1 71162 653508
E-Mail: victoria.schebek@bmk.gv.at