Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt - Innovationslabor
Einreichfrist 31. März 2023
Um die Herausforderungen des Klimawandels in Städten und Regionen bewältigen zu können werden standardisierte und flächendeckend verfügbare Daten und Modelle benötigt. Satelliten erfüllen diese Anforderungen und stehen als europäische Infrastruktur kostenlos und in hoher zeitlicher Auflösung bereit.
Ziel des gegenständlichen Subthemas der Ausschreibung „TIKS 2022“ ist der Aufbau und Betrieb eines Innovationslabors „Geodaten-Services für klimaneutrale Städte“. Ein Budget von einer Million Euro steht dafür zur Verfügung.
Gefördert wird maximal ein Innovationslabor zum Thema „Geodaten-Services für klimaneutrale Städte“. Das Förderansuchen wird von einer Betreiberorganisation eingereicht. Förderbar sind außerhalb der österreichischen Bundesverwaltung stehende juristische Personen:
- Unternehmen
- Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung (Forschungseinrichtung) im wirtschaftlichen bzw. nicht-wirtschaftlichen Bereich (Universitäten, Fachhochschulen, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Technologietransfereinrichtungen, Innovationsmittler und sonstige wissenschaftsorientierte Organisationen wie zum Beispiel Clusterinitiativen, Vereine gemäß Vereinszweck
- Nichtwirtschaftliche Einrichtungen im Rahmen ihrer nichtwirtschaftlichen Tätigkeit wie Gemeinden und Selbstverwaltungskörper (Hinweis: Tätigkeiten von Gemeinden, die in den gesetzlichen Auftrag fallen, sind nicht förderbar)
- Sonstige, zum Beispiel nicht profitorientierte Organisationen (NPOs)
Alle weiteren Informationen, Unterlagen und Einreichung auf der Website der FFG