FEMtech-Praktika für Studentinnen 2023

Einreichfrist 30. Juni 2023

FEMtech-Praktika sind hochwertige Praktikumsplätze für weibliche Studierende in Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praxisbezogenem Know-how durch qualifizierte Betreuung, die aktive Mitarbeit der Studentinnen an Forschungsprojekten und die Heranführung an die angewandte Forschung. Das Praktikum kann auch von Studentinnen im Zuge der Erstellung ihrer Abschlussarbeit (z. B. Diplom-, Master-, Bachelorarbeit) absolviert werden.

In dieser Ausschreibung werden besonders Projekte im Schwerpunkt Mobilitätswende gefördert. Praktika in anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen können ebenfalls eingereicht werden.

Mobilitätswende

Ziel der Mobilitätswende ist ein nachhaltiges, klimaneutrales und inklusives Mobilitäts- und Transportsystem zur Sicherung der Lebensqualität in Österreich. Mögliche Forschungsbereiche sind:

  • Städte - urbane Mobilität klimaneutral gestalten: Klimaneutrale Gestaltung der urbanen Mobilität durch klimafitte Nutzungs- und Verhaltensmuster, innovative Mobilitätsangebote und innovative Bausteine für eine zukunftssichere Umgestaltung des urbanen Mobilitätssystems
  • Regionen - ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden: nachhaltige Mobilisierung und Verbindung ländlicher Räume durch verkehrssparende Strukturen und Mobilitätsmuster, klimafreundliche Mobilitäts- und Standortsicherung, sowie klimafreundliche überregionale Verkehrssysteme
  • Digitalisierung - Infrastruktur, Mobilitäts- und Logistikdienste effizient und klimaverträglich betreiben: Digitalisierung und Mobilitätsdaten zum klimaverträglichen und effizienten Betreiben von Verkehrsinfrastrukturen, -flächen und, Mobilitäts- und Logistikdiensten
  • Technologie - umweltverträgliche Verkehrstechnologien entwickeln: Technologische Systemlösungen, klimaneutrale Antriebssysteme, umweltverträgliche Komponenten, Technologien im Bereich automatisiertes, vernetztes und autonomes Fahren, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Energieversorgung und -träger im Mobilitätssystem

Ziel im Rahmen der Mobilitätswende ist es, einen möglichst hohen Anteil des Oberflächenverkehrs durch die energieeffizienteste Technologieoption der Batterie-Elektromobilität abdecken zu können. Dort wo eine Elektrifizierung durch Batterien technisch schwer möglich ist (konkret im Heavy-Duty-Bereich), soll der Einsatz der Wasserstoffbrennstoffzellentechnologie adressiert werden und, wo auch dieser technisch schwer realisierbar ist (konkret der Schifffahrt und Luftfahrt), soll die Anwendung klimaneutraler Energieträger (insbesondere synthetische strombasierte Kraftstoffe) adressiert werden.

In allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen außerhalb von Mobilitätswende sind ebenfalls Praktikumsplätze möglich.

Detailinformationen, Unterlagen und Einreichung auf www.ffg.at/femtech-praktika2023