ERA-NET
ERA-NET - Initiative zur Integration europäischer Forschungssysteme
Mehr als 80% der Forschungsarbeit im öffentlichen Sektor wird in Europa auf nationaler Ebene geleistet und erfolgt hauptsächlich über nationale und regionale Forschungsprogramme. Um die Erschaffung eines vitalen Europäischen Forschungsraums (European Research Area - ERA), eines der großen strategischen Ziele Europas, zu verwirklichen, müssen nationale und regionale Forschungsprogramme stärker koordiniert und aufeinander abgestimmt werden.
Diesem Grundgedanken folgend wurde das ERA-NET Schema als Teil des 6. und 7. EU-Rahmenprogramms entwickelt und im aktuellen Horizon 2020 Programm weiter verstärkt, um weiterhin grenzüberschreitende Forschungs- und Technologiezusammenarbeit zu ermöglichen.
Ziel des ERA-NET Schemas ist:
- Die Integration und Stärkung der ERA durch Bündelung aller vorhanden Ressourcen das heißt von nationalen und regionalen Programmen
- Die Entwicklung von langfristiger transnationaler Zusammenarbeit zwischen nationalen/regionalen Forschungsprogrammen, um letztendlich – wo sinnvoll – transnationale Forschungsprogramme durchzuführen.
ERA-NET-Projekte tragen in vielerlei Hinsicht zur europäischen Forschung bei. Besonders wichtig ist ihr Beitrag, wo
- gemeinsame Probleme gemeinsam beantwortet werden sollen (zum Beispiel Sicherheit, Klimaschutz)
- nationale Ressourcen knapp sind und eine kritischen Masse erreicht werden muss (zum Beispiel seltene Erkrankungen)
- gemeinsame Standards und Herangehensweisen erarbeitet werden (zum Beispiel Pflanzengenomik, Lebensmittelsicherheit)
- der Fokus auf spezifische geographische Themen liegt (zum Beispiel gemeinsam genutzte biologische Ressourcen, Umweltprobleme)
- Europa Kooperationen mit Drittstaaten eingeht und eine interne Abstimmung besonders wichtig ist (zum Beispiel Zusammenarbeit mit China, Balkanstaaten und so weiter)
Weiteren Informationen zum Thema ERA-NET finden Sie in den untenstehenden Dokumenten sowie auf der Website der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Eine Liste der aktiven ERA-NETs mit BMK Beteiligung befindet sich auf den englischen Seiten: