EUREKA - Initiative für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung in Europa

EUREKA ist eine europäisch-internationale Initiative für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung (F&E) in Europa und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Rahmen für grenzüberschreitende Kooperationsprojekte. Derzeit zählen 39 Staaten und die Europäische Kommission zu den Vollmitgliedern von EUREKA.

Seit 1985 verleiht EUREKA sein Exzellenzlabel für marktorientierte F&E - Projekte. Jedes EUREKA-Projekt erfordert Partner aus mindestens zwei Mitgliedsländern und zielt auf die Entwicklung fortgeschrittener ziviler Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen für den Weltmarkt ab. EUREKA ist "bottom-up" organisiert: Es gibt keine thematischen Einschränkungen oder Ausschreibungstermine.

Das EUREKA-Büro in der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft - FFG vermittelt geeignete Fördermittel und passende Partner für geplante Projekte und begleitet Projekte kontinuierlich und systematisch während der gesamten Laufzeit, mit Marketing - und PR-Aktivitäten auch über das Projektende hinaus.

EUREKA-Projekte können laufend als klassische Einzelprojekte in allen technologischen Bereichen oder auch als thematisch orientierte Projekte in folgenden Clustern und Umbrellas eingereicht werden:

EUREKA Cluster:

  • ACQUEAU – für Wassertechnologien
  • CATRENE – für Mikro- und Nanotechnologie
  • CELTIC-PLUS – für Telekommunikationsforschung
  • EURIPIDES – für intelligente Systeme
  • EUROGIA+ – für Energietechnologien
  • ITEA2 – für eingebettete Systeme und Software

EUREKA Umbrellas:

  • EuroAgri Foodchain - für Lebensmitteltechnologien
  • PRO-FACTORY – für Produktion und Prozessautomatisierung
  • LOGCHAIN+ – für Gütertransporte und Logistik-Entwicklungen

Mit Eurostars steht F&E treibenden Klein- und Mittelbetrieben (KMU) ein maßgeschneidertes Förderprogramm von EUREKA und dem 7. EU-Rahmenprogramm zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf der Website der FFG: