Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan)
Der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) der EU hat die die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel.
Damit ist der SET-Plan ein wichtiges strategisches Instrument in der europäischen Energietechnologiepolitik.
- Bis 2020 stellt der SET-Plan den Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung kosteneffizienter emissionsarmer Energietechnologien zur Erreichung der 20-20-20-Ziele der EU dar .
- Für 2050 zielt er darauf ab, diese Energietechnologie so weit zu entwickeln und umzusetzen, um damit die Treibhausgasemissionen der EU um 80-95% abzusenken und damit das Ziel, die globale Erwärmung auf 2°C zu beschränken erreichen zu helfen.
Insgesamt sollen im Rahmen des SET-Plans in den nächsten zehn Jahren rund 70 Milliarden Euro in die Entwicklung kohlenstoffarmer Energietechnologien fließen. Die Finanzierung erfolgt nach dem Konzept "Public-Public-Private" durch die EU, die Mitgliedsstaaten und die Privatwirtschaft. Für Unternehmen eröffnen sich durch eine aktive Beteiligung große Chancen, Nichtteilnahme kann zu systematischen, langfristigen Nachteilen führen.
Im Wesentlichen wird der SET-Plan durch zwei Instrumente umgesetzt: Die Europäischen Industrie-Initiativen und das Europäische Energieforschungsbündnis.
Kontakt:
Abteilung I 3 - Energie- und Umwelttechnologien
Dipl.-Ing. Paula Michael
Tel.: +43 1 71162652914
E-Mail: michael.paula@bmk.gv.at
Weitere Informationen finden Sie hier: