D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung 2017 - 2020
D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung 2017 - 2020
Angewandte Forschung im länderübergreifenden Interesse
D-A-CH steht für eine Kooperation im gemeinsamen Sprach- und Wirtschaftsraum Deutschland, Österreich (lat. Austria) und Schweiz (lat. Confoederation Helvetica). Mit dieser Kooperation werden Forschungsfragen behandelt die in allen drei Ländern vergleichbare Sachverhalte und Rahmenbedingungen vorfinden.
Als Ziele ergeben sich daraus:
- Bündelung von Ressourcen zur Erhöhung der Wirkung
- Vermeidung der Duplikation von Forschung
- Austausch Stand des Wissens unter den Partnern
- Hoher Mehrwert für die FachexpertInnen
- Initiierung von Forschungsergebnissen mit Praxisbezug
- Kooperation und Vernetzung der Forschungsakteure
Die vorliegende Information ist im Auftrag des BMK entstanden. Die Erstellung erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus, Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt.), Bundesamt für Strassen (ASTRA), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) und BMK.
Verkehrsinfrastruktur - Forschung und Entwicklung in Österreich
Österreich hat eine hoch entwickelte, moderne und effiziente Verkehrsinfrastruktur. Damit das auch so bleibt, ist Verkehrsinfrastrukturforschung angesichts immer neuer Herausforderungen wie dem stetig steigenden Verkehr und Anforderungen an Qualität und Verfügbarkeit der Infrastruktur eine nie enden wollende Aufgabe. Das BMK verfügt über langjährige Erfahrung mit Verkehrsforschungsprogrammen und hat im Jahr 2011 einen Schwerpunkt auf Infrastruktur begonnen. Der vorliegende Bericht gibt einen umfangreichen Überblick über insgesamt 186 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Verkehrsinfrastruktur, die zu einem beträchtlichen Teil bereits abgeschlossen sind. (Der Bericht steht Ihnen hier in einzelnen Kapiteln zur Verfügung. Am Ende der Seite finden Sie die komplette Broschüre als pdf- Dokument sowie eine barrierefreie pdf-Version optimiert für eBook-Reader inclusive Kurzbeschreibung der Projekte.)
VIF - Vorwort und Inhaltsverzeichnis (PDF, 2 MB)
Diese Publikation hat zum Ziel, einen umfangreichen Überblick über die Maßnahmen, Aktivitäten und F&E-Projekte zu geben, bei denen das BMK mitgewirkt hat. Das Ministerium hat dabei verschiedene Rollen als Partner in internationalen Kooperationen, als Partner in nationalen Kooperationen und als verantwortliche Stelle für die nationale Forschungsförderung eingenommen. Eine bemerkenswerte Anzahl von ExpertInnen seitens der nationalen Straßenverwaltungen und der Bahnbetreiber hat das Programm unterstützt. Es wurden viele Forschungsfragen formuliert, und ForscherInnen und IngenieurInnen haben Ergebnisse und Antworten mit einer großen Anzahl von F&E-Projekten geliefert.
VIF - Herausforderungen und Ziele (PDF, 550 KB)
Auf den globalisierten Märkten wächst die Konkurrenz jener Länder, die im mittleren Technologiesegment zu deutlich günstigeren Kosten wissensintensive Dienstleistungen und technologieintensive Produkte anbieten können. Grundlegende Trends wie Klimawandel, Demografie oder Energieknappheit erfordern einen zunehmenden Lösungsbeitrag vom FTI-Bereich. Nur Länder, die den Stand des Wissens und die technologischen Möglichkeiten ständig erweitern, werden in der Lage sein, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, und können die sich damit neu ergebenden Chancen optimal nutzen.
VIF - Maßnahmen und Investitionen (PDF, 530 KB)
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bietet mit seinen Programmen und Maßnahmen sowie nationalen und internationalen Kooperationen ein breites Leistungsangebot für F&E-AkteurInnen in der Verkehrsinfrastrukturforschung an. Im Wesentlichen sind dies die fünf dargestellten Programme und Maßnahmen, die in weiterer Folge im Detail beschrieben sind.
VIF - Forschungslandschaft (PDF, 6 MB)
Erklärtes Ziel der Verkehrsinfrastrukturforschung in Österreich ist die Erweiterung von Wissen und Netzwerken im Mobilitätsbereich. Von der ersten Ausschreibung im Themenfeld im Jahr 2011 bis zu den Ergebnissen der Ausschreibungen 2014 haben sich die Forschungsakteure in Österreich sehr aktiv beteiligt und damit die Vernetzung untereinander wie auch den Austausch und die Verbreitung von neuen Erkenntnissen bereichert. Im Folgenden eine Aufstellung sämtlicher bewilligter Beteiligungen in nationalen F&E-Projekten. Insgesamt sind rund 140 Organisationen aus Österreich und 23 Forschungspartner außerhalb von Österreich an nationalen Projekten beteiligt.
VIF - Forschungsschwerpunkte und Projekte (PDF, 1 MB)
Innerhalb der beschriebenen Maßnahmen ist als Ergebnis der durchgeführten Ausschreibungen eine große Anzahl von Projektenentstanden. Die Ausschreibungen haben dabei einen öffentlichen Wettbewerb sichergestellt. FachjurorInnen haben die besten Projekte ermittelt. In einer ersten Stufe wurden die Projekte den vier großen Themenbereichen Umwelt, Energie & Rohstoffe, Konstruktion & Betrieb, Sicherheit sowie Mobilität & ITS zugeordnet. Innerhalb dieser vier Bereiche wurden wiederum Schwerpunkte zusammengefasst. Ordnungsstrukturen stellen generell eine Mischung aus Beliebigkeit und Logik dar, sodass letztendlich nicht jedes Projekt perfekt in diese Ordnung passt. Insbesondere Projekte mit mehreren Schwerpunkten werden nur einmalig zugeordnet.
VIF - Projektverzeichnis (PDF, 212 KB)
Auflistung aller Projekte in alphabetischer Reihenfolge
Hier steht Ihnen die komplette Broschüre als pdf- Dokument sowie eine barrierefreie pdf-Version optimiert für eBook-Reader inclusive Kurzbeschreibung der Projekte zur Verfügung: