Bericht über die Erarbeitung von kreislauffähigen Kriterien für Matratzen

Das Climate Lab wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz mit der Erstellung von kreislauffähigen (zirkulären) Kriterien für Bettmatratzen beauftragt. In Kooperation mit der Österreichischen Matratzen Allianz wurden Kriterien, welche zirkuläres Design fördern und die Wiederverwendung sowie die Wiederverwertung von gebrauchten Matratzen ermöglichen, diskutiert und ausgearbeitet.

Erarbeitung von Kriterien für die Kreislauffähigkeit von Matratzen, Titelbild
Foto: BMK

Diese Arbeit bietet auch die Basis für die Weiterentwicklung der Umweltzeichenrichtlinie UZ55 für Bettmatratzen, welche in diesem Bericht analysiert und durch Vorschläge zur Erweiterung ergänzt wurden.

Die Kriterien werden in Basis- und ambitionierte Kriterien untergliedert. Derzeit sind viele ambitionierte Kriterien noch nicht möglich umzusetzen, da Matratzenrecycling in Österreich gerade erst im Aufbau ist. Jedoch zeigen die ambitionierten Kriterien neue Entwicklungs- und Innovationsmöglichkeiten auf. Die Gliederung der Kriterien wurde in Anlehnung an die Circular Design Rules in Produktmaterialien, Produktkomponenten und Produktionssysteme vorgenommen.

Im Climate Lab Wien wurde der Schwerpunkt “Circularity im Climate Lab” als Vernetzungs- und Innovationsort für die Kreislaufwirtschaft in Österreich eingerichtet. Das Circularity im Climate Lab beschäftigt sich mit unterschiedlichen Bereichen der Kreislaufwirtschaftsstrategie um durch die Einbindung der relevanten Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen.

Projekt Ergebnisbericht: Erarbeitung von Kriterien für die Kreislauffähigkeit von Matratzen (PDF, 396 KB)