UN Umweltversammlung in Nairobi Von 11. bis 15. März 2019 fand die 4. Sitzung der UN Umweltversammlung in Nairobi/Kenia statt.

Unter dem großen Thema "Innovative Lösungen für Herausforderungen im Umweltbereich sowie nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion" fand von 11. bis 15. März 2019 in Nairobi/Kenia die vierte Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-4) statt. Konkrete Maßnahmen und Handlungsaufträge für das UN Umweltprogramm (UNEP) zu aktuellen Umweltthemen wurden beschlossen werden. Die Delegierten befassten sich dabei mit

  • Umweltproblemen im Zusammenhang mit Armut und Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, einschließlich nachhaltiger Lebensmittelsysteme, Ernährungssicherheit und Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt;
  • Lebenszyklusansätzen für Ressourceneffizienz, Energie, Chemikalien und Abfallwirtschaft;
  • einer innovativen nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Zeiten schneller technologischer Veränderungen.

Ergebnisse und Resolutionen finden Sie auf der Website der UNEA.

Konkrete Themen waren etwa Plastik, die Verschmutzung der Weltmeere und nachhaltiger Konsum. Im Rahmen der Versammlung wurde auch der 6. Umweltsituationsbericht (Global Environment Outlook) präsentiert. UNEA-4 wurde von den circa 5.000 Delegierten für Präsentationen, bilaterale Gespräche und Nebenveranstaltungen genutzt und ist somit DIE globale Plattform für Umwelt.

Die Dringlichkeit für konkrete Maßnahmen und Handlungsaufträge ist gegeben: Laut einem am 13. März 2019 veröffentlichten UN-Bericht werden ein Viertel der Erkrankungen und vorzeitigen Todesfälle weltweit durch Umweltverschmutzung und -zerstörung verursacht. Luft- und Wasserverschmutzung sowie die fortschreitende Zerstörung von Ökosystemen bedrohten und beeinträchtigten die Lebensräume von Milliarden von Menschen und schädigten die Weltwirtschaft massiv, heißt es in der Studie.

Expertinnen und Experten des Bundesministeriums waren bei der UN-Umweltversammlung. Zwei Videos, in denen auch Siim Kiisler, Präsident der UN-Umweltversammlung, zu Wort kommt, geben kurze Einblicke: 

Österreich beteiligt sich seit der Gründung des UNEP im Jahr 1972 aktiv am Programm und setzt sich für eine generelle Stärkung von UNEP und die integrierte Behandlung von Umweltthemen im System der Vereinten Nationen ein.