Kernenergie in der EU

Mit rund 110 Reaktoren ist in der Europäischen Union circa ein Viertel aller Reaktoren weltweit in Betrieb.

14 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) betreiben derzeit keine Kernkraftwerke. Ein Mitgliedstaat betreibt zwar selbst kein Kernkraftwerk (KKW), ist aber Miteigentümer. In nur zwei Mitgliedstaaten sind Kernkraftwerke tatsächlich in Bau (Mochovce in der Slowakei und Flamanville in Frankreich). Als Reaktion auf die geänderten Rahmenbedingungen infolge des Ukrainekriegs haben zwei Staaten den ursprünglich beschlossenen Ausstieg verschoben (Belgien und Deutschland). Spanien hält am Ausstieg fest. Mehrere Mitgliedstaaten, allen voran Frankreich, haben einen mehr oder weniger massiven Ausbau der Kernenergie angekündigt bzw. in die Wege geleitet. Laufzeitverlängerungen werden angestrebt. Ein Mitgliedstaat (Polen) beabsichtigt ein Kernenergieprogramm neu zu starten.

Kernreaktoren in der EU
Staat Reaktoren in Betrieb Reaktoren in Bau Status/Ausstieg Prozentanteil der Stromproduktion 2019
Belgien 5 0 Ausstieg verschoben (von 2025 auf 2035) 50,8
Bulgarien 2 0 Neubaupläne (Baustelle in Belene suspendiert) 34,6
Dänemark 0 0 Keine KKW, Parlamentsbeschluss 1985 -
Deutschland 6 0 Beschleunigter Ausstieg bis 2022 beschlossen 11,9
Estland 0 0 Keine KKW, Small Modular Reactor (SMR) im Gespräch -
Finnland 5 0 Bau eines KKW (Beteiligung von Rosatom) gestoppt 32,8
Frankreich 56 1 Massive Ausbaupläne (KKW und SMR), urspr. Reduktion des Anteils auf 50 Prozent bis 2030 revidiert 69
Griechenland 0 0 Keine KKW -
Irland 0 0 Keine KKW -
Italien 0 0 Ausstieg per Volksentscheid 1987, per Referendum 2011 Wiedereinstieg abgelehnt -
Kroatien 50 % von 1 0 50 % Miteigentümerschaft am KKW Krško in Slowenien bezieht anteilig Strom aus dem KKW Krško
Lettland 0 0 Keine KKW -
Litauen 0 0 KKW Ignalina abgeschaltet, Neubaupläne suspendiert -
Luxemburg 0 0 Keine KKW -
Malta 0 0 Keine KKW -
Niederlande 1 0 Ausstieg wieder aufgehoben, Neubaupläne 3,1
Österreich 0 0 Keine KKW, 1978 per Volksentscheid abgelehnt -
Polen 0 0 Neubaupläne, Einstieg in Vorbereitung (erstes KKW 2033) auch SMR -
Portugal 0 0 Keine KKW -
Rumänien 2 0 Fertigstellung von Cernavoda 3 und 4 geplant (Bau seit Jahrzehnten unterbrochen), Rumänien setzt auch auf SMR 18,5
Schweden 6 0 Ursprüngliche Ausstiegspläne 2010 aufgehoben,  Ausbau in Planung, Bau von neuen Atomkraftwerken an weiteren Standorten soll ermöglicht werden 30,8
Slowakei 5 1 KKW Mochovce 3 seit Anfang 2023 am Netz, Block 4 Fertigstellung 2024 geplant, Neubaupläne (Standort Bohunice) 52,3
Slowenien 50 % von 1 0 Kroatien hält eine 50 % Miteigentümerschaft am KKW Krško 37,04 Anteile davon an Kroatien
Spanien 7 0

Schrittweiser Ausstieg beschlossen, Spanien hält am Ausstieg fest, Reaktoren sollen zwischen 2027 und 2035 vom Netz gehen

20,8
Tschechische Republik 6 0 Neubaupläne Standort Dukovany und Temelín sowie SMR 36,6
Ungarn 4 0 KKW Paks II vor Baugenehmigung 46,8
Zypern 0 0 Keine KKW -
gesamt 103 2    
         

Die Daten beruhen unteranderem auf der Power Reactor Information System Datenbank (PRIS) der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA): → iaea.org/pris. Detailierte Angaben zu allen KKW in Europa finden Sie in einer WebGIS-Applikation auf der Website des Umweltbundesamtes.