Finanzierungsseite

Finanzexpert:innen auf der Finanzierungsseite haben eine Vielzahl an grünen Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei ist neben dem Aufbau des eigenen Green Finance Know-hows ebenso entscheidend, das so wichtige Thema tagtäglich im eigenen Unternehmen und bei den relevanten Stakeholdern voranzutreiben.

Sustainable Finance Expert:innen 

Die Sustainable Finance oder ESG-Expert:innen sind die interne Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Abteilungen im Finanzierungsbereich, wie zum Beispiel Produktmanagement Finanzierung, Vertriebsunterstützung Finanzierung oder Risikomanagement. Sie haben damit den Überblick über die Integration der Nachhaltigkeit in die Finanzierungsstrategie sowie die Produktpalette des Finanzunternehmens – und dadurch einen großen Hebel, um das Kreditportfolio nachhaltig auszurichten. Beispielsweise ist auf der Finanzierungsseite die Unterstützung der Sustainable Finance Expert:innen bei der Berechnung und der Berichterstattung der sogenannten Kennzahl Green Asset Ratio (GAR) gefragt. 

Was können Sustainable Finance Expert:innen tun?

  • Interne Schulungen, Netzwerke und Formate aufbauen
  • Beitritt zu Nachhaltigkeits-Initiativen organisieren – zum Beispiel zur Green Finance Alliance des Klimaschutzministeriums
  • Kund:innenveranstaltungen für nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten aufsetzen (Informations- und Schulungsformate)
  • Markt-Updates zu regulatorischen und sonstigen Green-Finance-Entwicklungen betreffend Finanzierungen organisieren
  • Bei Entscheidungen zur Taxonomie-Konformität von Finanzierungsprojekten unterstützen
  • Nachhaltigkeits-Berichterstattung durchführen

Kundenbetreuer:innen für Unternehmen oder Gemeinden

Diese sind oft die ersten Ansprechpartner:innen bei erforderlichen Neuanschaffungen und haben dabei vielfältige Möglichkeiten in der Begleitung in Richtung ökologische Nachhaltigkeit.

Was können Kundenbetreuer:innen für Unternehmen oder Gemeinden tun?

  • Überblick und Know-how verschaffen, zum Beispiel über Regulatorik, Marktstandards oder Leitfäden zu Green Finance
  • Internes Sustainable Finance Netzwerk aufbauen, zum Beispiel mit Fach-Expert:innen und dem Sustainable Finance Team (als Schnittstelle zum Risikomanagement)
  • Teilnahme an und auch Initiieren von unterschiedlichsten Formaten, zum Beispiel interne Schulungen, Zertifizierungen für Mitarbeiter:innen, Informationsveranstaltungen für Kund:innen
  • Die Transformation der eigenen Kund:innen aktiv begleiten, zum Beispiel Fragen zum klimabezogenen Geschäftsmodell, Informieren über die Transformationsrisiken und -chancen, Evaluieren des Transformationsstatus
  • Transformationsstillstand aktiv managen, zum Beispiel Ausarbeitung von passenden Finanzierungslösungen, Kontaktaufnahme mit dem Senior Management des Unternehmens, Identifikation der Hürden, Abstimmungen mit internen Fachabteilungen 

Green Finance Broschüre des BMK

Für das Erreichen der Pariser Klimaziele kommt dem Finanzmarkt eine bedeutende Rolle zu – nämlich privates Kapital gezielt in nachhaltige Investitionen zu lenken. Begriffe wie Transition Finance, Sustainable Finance und Green Finance stehen für diese Entwicklung. Die Green Finance Broschüre des BMK gibt einen Überblick darüber, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, warum und in welcher Höhe die Investitionen in ein Treibhausgas-neutrales und resilientes Wirtschaftssystem notwendig sind und wie der Status quo aussieht.

Green Finance: Ein nachhaltiger Finanzmarkt für die grüne Transformation