Wien Liesing  Agenda-Vorbild

Dem Engagement unzähliger Menschen ist es zu verdanken, dass in 20 Jahren der Agenda in Wien Liesing viele spannende Projekte entstanden sind. Aktive Mobilität, gutes Zusammenleben, Kunst, gemeinsames Gärtnern oder Erinnerungskultur – die Projekte sind so vielseitig wie die Menschen in Liesing selbst. Im Rahmen eines Nachbarschaftsfest am 7. Juni 2024 wird die Ausstellung „20 Jahre Agenda Liesing – 20 Projekte“ präsentiert. Dort werden ausgewählte Aktionen – wie der Wohlfühlweg entlang der Liesing oder das Grätzlnetzwerk Siebenhirten – vorgestellt und gezeigt, wie Agenda-Projekte initiiert und umgesetzt werden. Die Agendagruppen präsentieren sich und wagen dabei auch einen Blick in die Zukunft.

Kurzprofil zum Bezirk

Wien-Liesing
Wien-Liesing, Foto: LA 21 Wien / Tim Dornaus

Liesing ist der 23. Wiener Gemeindebezirk und liegt im Süden der Stadt. Der sogenannte Flächenbezirk erstreckt sich über 34 km2 und besteht ursprünglich aus 8 Dörfern. Geprägt von einer Mischung aus urbanem Leben und grünen Oasen bietet Liesing eine attraktive Wohngegend mit guter Infrastruktur. Das Wahrzeichen von Liesing ist der von weitem sichtbare Wohnpark Alt-Erlaa des Architekten Harry Glück. Beliebte Naherholungsgebiete sind der Liesinger Bach, der Naturpark Wienerwald und die Perchtoldsdorfer Heide.

Der 23. Bezirk gehört zu den stark wachsenden Wiener Gemeindebezirken, was sich auch in den zahlreichen Bau- und Infrastrukturprojekten widerspiegelt. Liesing ist zudem ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit Industrie- und Gewerbegebieten.

Ansprechstellen und Personen

  • Lokale Agenda 21 Liesing
    Breitenfurter Straße 358, 1230 Wien
    Telefon: +43 6991 9442806
    E-Mailinfo@agendaliesing.at
  • Prozessbegleiter:in
    Das Büro → stadtland Sybilla Zech GmbH ist mit der Leitung des Agendaprozesses beauftragt und setzt das Management der „Lokalen Agenda 21 Plus Liesing“ gemeinsam mit den Büros → komobile und → ImKontext um.
  • Prozessbegleitende Personen
    Herbert Bork (Projektleitung), Katharina Kvasnicka, Marc Steinscherer, Dietlinde Oberklammer, Gabriele Bargehr
  • LA21-Leitstelle im Bundesland
    Verein Lokale Agenda 21 Wien
    Landesgerichtstraße 16/11, 1010 Wien

Prozessverlauf der Lokalen Agenda 21

Seit 20 Jahren gestaltet die Lokale Agenda Liesing den Bezirk mit nachhaltigem Engagement mit und feiert das gemeinsam mit der Nachbarschaft, allen Agenda-Aktiven und den Menschen aus Liesing. Im Rahmen eines Nachbarschaftsfest am 7. Juni 2024 wird die Ausstellung „20 Jahre Agenda Liesing – 20 Projekte“ (→ agendaliesing.at) präsentiert. Dort werden ausgewählte Aktionen – wie der Wohlfühlweg entlang der Liesing oder das Grätzlnetzwerk Siebenhirten – vorgestellt und gezeigt, wie Agenda-Projekte initiiert und umgesetzt werden.

Mit einem Blick in die Gegenwart und Zukunft stellen sich aktive Agendagruppen mit ihren vielfältigen Projekten am Agenda-Markt vor: Die Gärtner:innen der Nachbarschaftsgärten gestalten einen Pflanzentausch, die Agendagruppe „Radfahren in Liesing“ bietet Lastenrad-Probefahrten an und das „SprachCafé“ trifft sich vor Ort zum Deutsch üben. Die Agenda-Aktiven werden Erfahrungen und Erlebnisse des ehrenamtlichen Engagements austauschen, neue Mitstreiter:innen finden und das gemeinschaftliche Arbeiten an einer nachhaltige Bezirksentwicklung feiern. Das gesamte Programm ist unter → agendaliesing.at zu finden.

Die Themen in Liesing sind so vielfältig wie der Bezirk und seine Bewohner:innen. Die Lokale Agenda Liesing befähigt engagierte Menschen, damit sie in ihrem Umfeld wirksam werden können, um ihren Stadtteil nachhaltig zu gestalten. Großes Interesse haben die Liesinger:innen am nachbarschaftlichen Gärtnern, aktiver Mobilität und einem guten Miteinander, wie beim Generationendialog oder beim Projekt „Gemeinsam Wandern mit der Nachbarschaft“.

Aufgrund der großen Ausdehnung des Bezirkes wurden immer wieder räumliche sowie entsprechende thematische Schwerpunkte gesetzt. Es entstanden nachhaltige Netzwerke wie das Knüpfwerk Atzgersdorf, die Mobilitätsplattform Siebenhirten und letztlich das Klimagrätzl Elisenviertel.

In Liesing ist es vielen Menschen ein Anliegen, die Gemeinschaft zu erleben und zu stärken, sich füreinander einzusetzen und gemeinsam aktiv zu werden. Kleine „Grill&Chill-Feste“ und große Nachbarschaftsfeste, Ausflüge und Themen-Spaziergänge wurden generationenübergreifend und mit neuen Nachbar:innen organisiert. 

Auch das Thema aktive Mobilität liegt vielen Liesinger:innen am Herzen und bekommt durch das Engagement der Aktiven einen immer höheren Stellenwert im Bezirk. Die Radgruppe engagiert sich für eine Verbesserung der Radinfrastruktur im Bezirk und hat eine starke Stimme bei Infrastruktur-Projekten für Fußgänger:innen und Radfahrende. Auch haben engagierte Bewohner:innen mittlerweile drei Gemeinschaftsgärten und eine Foodcoop in unterschiedlichen Grätzln umgesetzt. 

Nach 20 Jahren kontinuierlicher Arbeit ist die Lokale Agenda Liesing im Bezirk präsent und hat ein stabiles Netzwerk an Menschen, Institutionen, NGOs und Projektpartner:innen aufgebaut. 

Über die Website der → Agenda Liesing können sich Interessierte über Termine, Projekte, Agendagruppen und aktuelle Aktivitäten informieren. Der Newsletter und die Social-Media-Kanälen bietet regelmäßig Informationen und Neuigkeiten aus dem Netzwerk. So können auf vielen Kanälen unterschiedliche Menschen erreicht werden.

Projekte und Aktionen

Klimagrätzl Elsienviertel

2023 startete die Lokale Agenda Liesing mit dem Themenschwerpunkt „Öffentlicher Raum“. Zu Beginn war das Agendateam mit dem „Ideenstand Öffentlicher Raum in Liesing“ bei unterschiedlichen Veranstaltungen vor Ort, weiters konnten Interessierte in der niederschwelligen Online-Karte ihre Ideen eintragen. Zwei Agendaplattformen boten die Möglichkeit zum Austausch. Rund 250 Vorschläge von Liesinger:innen zum öffentlichen Raum wurden dem Bezirk übergeben.

Viele der bei der Agendaplattform eingebrachten Ideen finden sich im Liesinger Elisenviertel wieder. Deshalb wurden diese im Pilotprojekt Klimagrätzl Elisenviertel aufgegriffen und im Herbst ein Beteiligungsprozess für die Umgestaltung von öffentlichen Räumen in dem Grätzl gestartet. Mit einem Ideenstand vor Ort, Workshops im Grätzl und einer Online-Umfrage wurden unterschiedliche Beteiligungsangebote gesetzt, um eine möglichst breite Mitwirkung der Bevölkerung zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden beim Nachbarschaftsfest „20 Jahre Agenda Liesing“ vorgestellt.

Steine der Erinnerung

Zwischen 2013 und 2023 wurden 236 Opfer des Nationalsozialismus ausgeforscht und für sie 70 Steine der Erinnerung, sowie 5 Gedenktafeln errichtet. Die Agendagruppe organisiert laufend unterschiedliche Veranstaltungen und dokumentiert ihre Arbeit in anerkannten Broschüren. Auch wird jährlich mit dem „Lichtsignal Liesing – Gedenken an die Zerstörung der Liesinger Synagoge“ in einem großen Rahmen der Pogromnacht gedacht.

Nachbarschaftsgarten Sonnengarten Wiener Flur

Die Gärtner:innen starten höchst professionell in ihre zweite Saison und bilden sich regelmäßig mit Workshops weiter. Trotz anfänglicher Zweifel ist der Gemeinschaftsgarten zu einem beliebten Treffpunkt für die Nachbarschaft geworden und auch die Nachbar:innen können sich am überzähligen Gemüse erfreuen. 

Radfahren in Liesing

Engagierte Bürger:innen setzen sich für attraktive und verbesserte Voraussetzungen für Radfahrer:innen im Bezirk ein. Bei regelmäßigen Gruppentreffen werden aktuelle Entwicklungen bzgl. der Radwegeinfrastruktur besprochen und mögliche Optimierungen diskutiert. Die Gruppe steht laufend im Austausch mit den Verantwortlichen im Bezirk. Auch Workshops, bewusstseinsbildende Aktionen wie die „Bicibusse“ (Anmerkung: ähnlich einem „Bus“, bewegen sich die Fahrradfahrenden in einer Gruppe fort) und die Kidical Mass Liesing (Anmerkung: eine Rad-Demonstration für mehr Schutz und sicheres Radfahren von Kindern) wurde mit großem Interesse veranstaltet.

Ausblick

Die Vernetzung und Aktivierung der Bewohner:innen im Elisenviertel wird unterschiedlichen Aktivitäten weiter angeregt und die bestehende Projekte werden im Bezirk weitergeführt. Das Engagement und die Ideen der Agenda-Aktiven werden vom Agenda-Team begleitet und Projekte bei der Umsetzung unterstützt. Im Jahr 2025 wird eine neue Prozessperiode der Lokalen Agenda Liesing mit einem neuen Schwerpunkt starten.

Redaktion und Rückfragen

Katharina Kvasnicka
Lokale Agenda Liesing
E-Mail: info@agendaliesing.at

Die Inhalte dieser Seite wurden für die Lokalen Agenda in Liesing von Katharina Kvasnicka (stadtland Sybilla Zech GmbH) gestaltet.