UNESCO BNE Roadmap (2020)
Der 2019 beschlossene Aktionsrahmen BNE 2030 gibt mit der Roadmap einen Fahrplan für die geplanten Folgeaktivitäten zum Weltaktionsprogramm für die Jahre bis 2030 vor. Die detaillierte Roadmap richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung – von Regierungen und zwischenstaatlichen Institutionen über zivilgesellschaftliche Organisationen, Lehr- und Ausbildungskräfte sowie schließlich an alle Lernenden.
Zielsetzungen
Mittlerweile wird BNE international immer stärker als wesentlicher Bestandteil einer qualitätsorientierten Bildung und als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. Aufbauend auf den Ergebnissen der UN-Dekade und dem Weltaktionsprogramm zielt BNE 2030 auf die Entwicklung und Intensivierung konkreter Maßnahmen ab.
Als zentrale Zielsetzungen wurde für den Aktionsrahmen BNE 2030 die vollständige Integration von BNE und den 17 SDGs in Politik, Lern- und Lehrumgebungen, die Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Stärkung und Mobilisierung der Jugend sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene festgelegt. Das SDG-Unterziel 4.7 ist hierbei eines der zentralen Ziele der SDGs, das sich mit dem Zweck und der Qualität von Bildung befasst. Bis 2030 gilt es sicherzustellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.
Prioritäre Handlungsfelder
Anders als in der UN-Dekade BNE, in der das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in seiner gesamten Breite verankert werden sollte, wird mit BNE 2030 das Weltaktionsprogramm (2015–2019) fortgeführt und fünf Aktionsbereiche für die Jahre bis 2030 gezielt angesprochen:
- Handlungsfeld 1: Betont, dass zur politischen Unterstützung BNE in die globale, regionale, nationale und lokale Bildungspolitik sowie in politische Maßnahmen und Strategien für nachhaltige Entwicklung integriert werden muss.
- Handlungsfeld 2: Nimmt Bezug auf Lern- und Lehrumgebungen. Es ist besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten, den Whole Institution Approach (WIA) zu fördern, um sicherzustellen, dass wir lernen, wie wir leben, und leben, was wir lernen.
- Handlungsfeld 3: Unterstreicht, dass zur Kompetenzentwicklung bei Lehrenden, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren liegt der Schwerpunkt darauf, sie mit dem Wissen, den Fähigkeiten, den Werten und den Einstellungen auszustatten, die für den Wandel hin zur Nachhaltigkeit erforderlich sind.
- Handlungsfeld 4: Hebt hervor, dass junge Menschen als Schlüsselpersonen für die Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen und die damit verbundenen Entscheidungsprozesse anerkannt werden müssen.
- Handlungsfeld 5: Setzt einen Schwerpunkt auf die Förderung der lokalen Ebene und betont die Bedeutung von Maßnahmen in den Gemeinden und Gemeinschaften vor Ort, da dort am ehesten bedeutsame transformative Handlungen stattfinden.