Mit Jänner 2023 wurde die thematische Ausrichtung der Abfallvermeidung für die kommenden Jahre definiert. Es gilt eine Vielzahl an Einzelmaßnahmen für eine erfolgreiche Abfallvermeidungspolitik umzusetzen.
Das Aktionsprogramm ist ein Wegweiser für mehr Wertschätzung und enthält Maßnahmen zur nachhaltigen Verringerung von Lebensmittelabfällen.
Handlungsanleitung zur Reduktion von vermeidbaren Brot- und Backwarenabfällen entlang der Wertschöpfungskette
Lebensmittel sind kostbar! Dennoch wird viel verschwendet – bereits schon bei der Ernte, beim Transport aber auch nach dem Einkauf.
Die Vermeidung von Abfällen steht gemäß Abfallhierarchie an oberster Stelle und gewinnt nicht zuletzt aufgrund des notwendigen Wandels in Richtung Kreislaufwirtschaft zunehmend an Relevanz. Um die Vermeidung von Siedlungsabfällen im Rahmen einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung zu fördern, sollen die Kommunen unterstützt werden, auf freiwilliger Basis Abfallvermeidungskonzepte zu erarbeiten und umzusetzen.
Unter Littering versteht man grundsätzlich das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen (wie zum Beispiel Getränkedosen, PET-Flaschen, Take-away-Verpackungen, Zeitungen oder Zigarettenstummel) an ihrem Entstehungsort in der Natur oder im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehen bereitgestellten Entsorgungsmöglichkeiten (Abfalleimer) zu nutzen.
Das Bundesministerium beauftragte gemeinsam mit der WKO die pulswerk GmbH mit einer Studie zu Mehrwegtransportverpackungen.
Unser Konsum von Textilien bzw. Kleidung hat sich sehr gewandelt. Der globale Verbrauch ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Damit verbunden sind ein hoher Ressourcenbedarf und besonders starke Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Wir alle wollen und brauchen eine saubere Umwelt. Mit dieser Broschüre soll Kindern im Volksschulalter in spielerischer Form das Grundverständnis zu Ressourcenschonung, bewusstem Konsum und ordnungsgemäßer Abfallentsorgung vermittelt werden.
Die Studie untersucht die Möglichkeiten, inwieweit sich das Reparieren von Sachgütern auf die nachhaltige Entwicklung in Österreich auswirken kann.