Ausmaß und Nutzen  Umweltförderung im Inland

Die Umweltförderung im Inland ist das zentrale Förderinstrument des Bundes für Investitionen im Klima- und Umweltschutz. Die attraktiven Förderangebote umfassen Investitionen insbesondere in den Bereichen erneuerbare Wärme, Energieeffizienz sowie klimaschonende Mobilität.

Die Umweltförderung im Inland (UFI) fördert unter anderem

  • betriebliche und kommunale Energiesparmaßnahmen (z. B. Effizienzsteigerungen bei industriellen Prozessen und Anlagen, Wärmerückgewinnung von Kälteanlagen und von Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnungen bzw. Nutzung von bisher ungenutzten Wärmeströmen, Heizungsoptimierung in Bestandsgebäuden, die Optimierung von fossilen Prozesswärmeerzeugern und Beleuchtungsoptimierung),
  • Wärmebereitstellung auf Basis erneuerbarer Energieträger (Nahwärme-Erzeugung und -Netze, Einsatz von Wärmepumpen usw.),
  • sonstige Klimaschutzmaßnahmen und betriebliche Mobilitätsmaßnahmen.
ein Mann bringt eine Fassadendämmung an
Arbeiten an der Fassade, Foto BMLRT / Alexander Haiden

Im Rahmen der Umweltförderung wird auch die Sanierungsoffensive mit dem Raus-aus-Öl-Bonus abgewickelt. Die Umweltförderung im Inland ist damit ein wichtiger Pfeiler zur Erreichung der Ziele, die im Regierungsprogramm 2020–2024 formuliert wurden. Demnach soll auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme verzichtet werden. Demgegenüber soll die Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger forciert werden.

Allein in den Jahren 2021 und 2022 wurden Investitionen in Höhe von knapp 3,6 Milliarden Euro in den Bereichen der erneuerbaren Wärme und Abwärmenutzung, sowie der Kesseltauschaktion „Raus aus Öl und Gas“ inklusive der Sanierungsoffensive ausgelöst. Rund 1,085 Mio Tonnen Treibhausgasemissionen können so jährlich eingespart werden.

Mit einem Förderungsbarwert von 90,5 Millionen Euro wurden 2021 und 2022 rund 12.500 Projekte im Rahmen der „Thermischen Gebäudesanierung“ aus Mitteln der Umweltförderung im Inland und der Sanierungsoffensive gefördert. Diese Projekte lösten ein Investitionsvolumen von rund 1,3 Milliarden Euro aus. Die damit erzielte jährliche CO2-Einsparung beläuft sich auf circa 63.700 Tonnen. Über 66.000 Projekte im Bereich des Kesseltausches wurden 2021 und 2022 gefördert. Mit Hilfe der 468 Mio an Fördergeldern wurde ein Investitionsvolumen von fast 1,7 Milliarden Euro ausgelöst. Die dadurch erzielte jährliche CO2-Einsparung beträgt 485.000 Tonnen.