Green Jobs in Österreich

Green Jobs sind Arbeitsplätze im Umweltsektor. In Österreich ist bereits beinahe jeder 20. Arbeitsplatz ein Green Job, rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) werden in diesem Sektor erwirtschaftet.

Definition von Green Jobs

Als Green Jobs werden Arbeitsplätze im Umweltsektor bezeichnet. Laut Definition der Europäischen Union (EU) sind Green Jobs Arbeitsplätze in der Herstellung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen, die Umweltschäden vermeiden und natürliche Ressourcen erhalten. Diese Arbeitsplätze findet man in den verschiedensten Sparten wie zum Beispiel erneuerbare Energien, nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie Wasser- und Abwassermanagement. Berufe mit hohem Qualifikationsniveau können ebenso dazugehören wie Lehrberufe oder Hilfsarbeiten. Der Hauptzweck von Green Jobs ist der Beitrag zum Umweltschutz. Daher können in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen Green Jobs gefunden werden bzw. können sich bestehende Berufsbilder zu Green Jobs wandeln.

Green Jobs (→ ecotechnology.at)

Wie viele Green Jobs gibt es in Österreich?

2008 waren rund 167.700 Beschäftigte (in Vollzeitäquivalenten) in der Umweltwirtschaft tätig. Dieser Wert nahm bis 2015 auf 183.378 zu (das sind 4,4 Prozent der Gesamtbeschäftigten). Damit ist beinahe jeder 20. Job in Österreich ein Green Job. Unter Einbeziehung des öffentlichen Verkehrs ergeben sich für 2015 sogar 207.951 Beschäftigte.

Die Umweltwirtschaft in Österreich erzielte in Jahr 2008 einen Umsatz von 31,0 Milliarden Euro, der bis zum Jahr 2015 auf 33,9 Milliarden Euro anstieg. Dies entspricht 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukt in Österreich.

Dynamik der Green Jobs

Die Entwicklung der Umweltwirtschaft von 2008 bis 2015 zeigt einen deutlich positiven Verlauf: Während im betrachteten Zeitraum die Beschäftigung in der Gesamtwirtschaft um 3,9 Prozent zunahm, stieg sie in der Umweltwirtschaft um 9,4 Prozent. Dies entspricht mehr als dem Doppelten des Jobwachstums der Gesamtwirtschaft. Beim Umsatz lag die Zunahme hinter jener des nominellen Bruttoinlandsprodukts zurück: plus 9,2 Prozent gegenüber 16,4 Prozent.

Erneuerbare Energien als Jobmotor

Das Management der Energieressourcen dominiert nach wie vor die Umweltwirtschaft, es erbrachte im Jahr 2015 mit 38,1 Prozent der beschäftigten Personen beziehungsweise 38,9 Prozent in Vollzeiteinheiten 47,0 Prozent des Umweltumsatzes sowie 44,7 Prozent der Bruttowertschöpfung. Dieser Bereich umfasst ein weites Feld an Aktivitä­ten. Unter anderem sind die Produktion erneuerbare Energien und Energieeinsparungsmaßnahmen darin enthalten.

Umweltstatistik (→ Statistik Austria)