Nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP) Öffentliche Konsultation zur Aktualisierung
Der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) ist ein Plan, mit dem alle EU-Staaten ihren Weg zum Erreichen ihrer EU-Energie- und Klimaziele nachweisen müssen. Dieser Plan muss bis zum Juni 2024 fertiggestellt und an die EU-Kommission übermittelt werden.
Im Nationalen Energie- und Klimaplan legt Österreich seinen Weg zur Zielerreichung dar. Eine wesentliche Grundlage des NEKP ist das sogenannte WAM-Szenario (with additional measures). Dort wird auf Basis aller beschlossenen sowie bereits geplanten Maßnahmen berechnet, wie hoch die Treibhausgas-Reduktion sein wird. Daraus lässt sich ableiten, welche weiteren Maßnahmen noch erforderlich sind.
Das WAM-Szenario zeigt, dass mit den aktuellen Maßnahmen in Sektoren, die nicht dem EU-Emissionshandelssystem unterliegen, eine Reduktion von 35 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 2005 erreicht werden kann. Das bedeutet: zum EU-Ziel fehlen weitere 13 Prozentpunkte.
Im Zuge der Erstellung der Pläne ist auch die Einbindung der Öffentlichkeit vorgesehen. Das Klimaschutzministerium lädt alle Stakeholder ein, ihre Vorschläge und Inputs – insbesondere zur Zielerreichung – einzubringen.
Beendete Konsultation
Bis zum 30. August 2023 bestand für Interessensverbände, Ministerien, Bundesländer, politische Parteien, die Wissenschaft und für Organisationen der Zivilgesellschaft für acht Wochen die Gelegenheit zum Konsultationsentwurf des NEKP schriftlich Stellung an die E-Mail-Adresse nekp@bmk.gv.at zu nehmen.
NEKP-Entwurf zur öffentlichen Konsultation (PDF, 2 MB)
Hinweis zur Barrierefreiheit: Der aktuelle Entwurf des NEKP-Dokuments liegt leider noch nicht barrierefrei vor. Sobald die barrierefreie Version verfügbar ist, wird sie online gestellt.
- Amt der Burgenländischen Landesregierung (PDF, 176 KB)
- Amt der Kärntner Landesregierung (PDF, 309 KB)
- Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (PDF, 304 KB)
- Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (PDF, 444 KB)
- Amt der Salzburger Landesregierung (PDF, 425 KB)
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung (PDF, 364 KB)
- Amt der Tiroler Landesregierung (PDF, 304 KB)
- ARBÖ (PDF, 1 MB)
- Arge ja zur Umwelt, nein zur Atomenergie (PDF, 17 MB)
- Bernegger GmbH (PDF, 1 MB)
- Besenböck Janine (PDF, 157 KB)
- Brunnschmid Hermann (PDF, 194 KB)
- Buchinger Marlene (PDF, 1 MB)
- Bundesarbeitskammer (PDF, 869 KB)
- Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen (PDF, 1 MB)
- Climate Change Centre Austria (PDF, 896 KB)
- Cuaresma Jesus Crespo & Tebecis Talis (PDF, 535 KB)
- Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (PDF, 246 KB)
- eFuel Alliance Österreich (PDF, 318 KB)
- Energie Wärme Österreich (PDF, 368 KB)
- Energypeace (PDF, 871 KB)
- Erneuerbare Energie Österreich (PDF, 375 KB)
- Eurosolar Austria (PDF, 108 KB)
- Fachverband Gas Wärme (PDF, 405 KB)
- Fantur Peter (PDF, 165 KB)
- Forum Wissenschaft und Umwelt (PDF, 572 KB)
- Fridays For Future (PDF, 319 KB)
- FSV Monitoring-Gruppe Klimauebereinkommen und Verkehr (PDF, 305 KB)
- Gas Connect Austria (PDF, 73 KB)
- GBV (PDF, 337 KB)
- GeoSphere Austria (PDF, 472 KB)
- Global 2000 (PDF, 148 KB)
- Grach Daniela & Seebacher Ulrike (PDF, 250 KB)
- Greenpeace (PDF, 131 KB)
- Health For Future Austria (PDF, 611 KB)
- HighSpeed4you (PDF, 4 MB)
- IG Holzkraft (PDF, 178 KB)
- IG Windkraft (PDF, 298 KB)
- Industriellenvereinigung (PDF, 203 KB)
- inoqo und Triple Impact Ventures (PDF, 122 KB)
- Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH (PDF, 119 KB)
- Jany Martin (PDF, 11 MB)
- KELAG (PDF, 2 MB)
- Klimavolksbegehren (PDF, 256 KB)
- Kompost und Biogas Verband (PDF, 263 KB)
- Krumpeck Martha (PDF, 122 KB)
- Landwirtschaftskammer Österreich (PDF, 593 KB)
- Leidwein Alois (PDF, 173 KB)
- Letzte Generation Österreich (PDF, 153 KB)
- Linz Strom Gas Wärme GmbH (PDF, 260 KB)
- lixtec GmbH (PDF, 222 KB)
- Mandl Christoph E. (PDF, 684 KB)
- Mayer Erwin (PDF, 198 KB)
- Myclimate Österreich (PDF, 264 KB)
- oecolution austria (PDF, 439 KB)
- Oö Umweltanwaltschaft (PDF, 792 KB)
- ÖAMTC (PDF, 2 MB)
- ÖBB (PDF, 223 KB)
- ÖBV-Via Campesina Austria (PDF, 123 KB)
- ÖGB (PDF, 983 KB)
- ÖGNI einszueins (PDF, 237 KB)
- Ökobüro (PDF, 122 KB)
- Österreichische Ärztekammer (PDF, 252 KB)
- Österreichischer Biodiversitätsrat (PDF, 192 KB)
- Österreichischer Biomasseverband (PDF, 1 MB)
- Österreichischer Gemeindebund (PDF, 223 KB)
- Österreichischer Städtebund (PDF, 678 KB)
- Österreichs Energie (PDF, 226 KB)
- Österreichische Vereinigung für grabenlosen Leitungsbau (PDF, 2 MB)
- Parents For Future (PDF, 250 KB)
- passathon (PDF, 224 KB)
- Plattform Erneuerbare Kraftstoffe (PDF, 469 KB)
- Pro Thayatal (PDF, 526 KB)
- Projektentwicklung KW Ramsaubach GmbH (PDF, 4 MB)
- PV Austria (PDF, 383 KB)
- RAG Austria (PDF, 146 KB)
- RenowaveAT (PDF, 1 MB)
- Rölz Dieter (PDF, 367 KB)
- Rupp Thomas (PDF, 4 MB)
- Scientists for Future OÖ (PDF, 125 KB)
- Stadt Wien (PDF, 560 KB)
- Steiner & Fink Ecogy (PDF, 314 KB)
- Tombeck Manuela (PDF, 79 KB)
- Umweltdachverband (PDF, 2 MB)
- VCÖ – Mobilität mit Zukunft (PDF, 124 KB)
- Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (PDF, 337 KB)
- Verband öffentlicher Wirtschaft und Gemeinwirtschaft (PDF, 153 KB)
- Verein Geothermie Österreich (PDF, 956 KB)
- Verein Klimarat (PDF, 408 KB)
- Verein Pro Ybbs – Lebensader statt Staukette (PDF, 217 KB)
- Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe (PDF, 144 KB)
- Vereinigung Österreichische Zementindustrie (PDF, 416 KB)
- VIRUS (PDF, 127 KB)
- Wagner Hans (PDF, 143 KB)
- Wermuth Sandra (PDF, 103 KB)
- Wien Energie (PDF, 138 KB)
- Windland (PDF, 197 KB)
- Wirtschaftskammer Österreich (PDF, 2 MB) inklusive Begleitschreiben (PDF, 112 KB)
- WWF (PDF, 182 KB)
- Zukunft Luft Österreich (PDF, 534 KB)
- Zukunftsforum SHL (PDF, 165 KB)