Fundament der Artenvielfalt

Insekten stellen mit einem Anteil von über 70 Prozent der Tierarten weltweit die artenreichste Gruppe aller Lebewesen dar und sie machen mehr als die Hälfte der Artenvielfalt in Österreich aus. Oft unbemerkt und unbeachtet erfüllen Insekten wichtige, fundamentale Aufgabe in Ökosystemen.

Warum ist unser Fundament in Gefahr?

Insekten sind Nahrungsquelle für Vögel, Spinnen, Reptilien, Amphibien und Säugetiere. Sie sind Motor für den Nährstoffkreislauf im Boden sowie die Humusbildung, die Selbstreinigung von Gewässern wird durch Insektenlarven im Wasser unterstützt. Für den Menschen sind die Bestäuberleistungen der Insekten von zentraler, vor allem auch wirtschaftlicher Bedeutung.

Zahlreiche Veröffentlichungen der letzten Jahre, sowie auch die in den Roten Listen erfassten Arten belegen einen Rückgang der Insektenvielfalt. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Strukturverarmung der Landschaft, Klimawandel, invasive Arten, vermehrter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden, Rückgang des Blütenangebots für Bestäuber etc. Damit gehen Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten verloren.

Die Konsequenzen dieses Artenrückgangs haben gravierende Folgen für Menschen und Wirtschaft. Der Erhalt der Vielfalt an Insekten in unserer Natur ist daher ein wesentliches Ziel einer sorgsamen und verantwortungsvollen Umwelt- und Naturschutzpolitik.

Die Europäische Union (EU) hat mit der Annahme einer EU-Bestäuber-Initiative auf die besorgniserregenden Entwicklungen reagiert. Auf internationaler Ebene wurden vom Weltbiodiversitätsrat eine umfangreiche Untersuchung zu Bestäubern durchgeführt sowie auch Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger verabschiedet. Im Rahmen der Konvention über die Biologische Vielfalt wurde im November 2018 in Ägypten ein Beschluss zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Bestäubern angenommen. Österreich hat sich auch einer globalen Initiative zum Schutz der Bestäuber angeschlossen. Das Bundesministerium unterstützt zahlreichen Projekte, einschließlich im Bereich der Forschung und des Monitorings zum Erhalt der Vielfalt von Bestäubern und Insekten.

Was kann jede/jeder zum Erhalt der Insektenvielfalt beitragen?

Neben all den Bemühungen internationaler Institutionen und Politik kann aber auch jeder selbst Maßnahmen setzen um zur Insektenvielfalt beizutragen.

Förderung einer Pflanzenvielfalt im eigenen Garten, auf Balkon oder Terrasse

Grundsätzlich gilt: Je vielfältiger das Nahrungsangebot, je weniger Chemie desto mehr Insektenarten!

  • Wildpflanzen, die sich von selbst ansiedeln sollen belassen werden, wie zum Beispiel die Rote Taubnessel oder Rainfarn die rund um Häusern von selbst kommen.
  • Insektenfreundliche Blumen und Sträucher pflanzen und → heimische Pflanzen mit Blüten (Malven, Wiesensalbei, Akelei, heimische Rosen) oder Pflanzen mit Nutzen für Insekten wie Küchenkräuter (Oregano, Salbei, Thymian) verwenden. Bei Gehölzen sollte man → heimische Sträucher bevorzugen wie Kornelkirsche und Weißdorn, die zum Beispiel in regionalen Baumschulen erhältlich sind. Sträucher bieten im Herbst auch zusätzlich Nahrung für Vögel sowie generell Verstecke und Nahrung für Insekten.
  • Statt exotischen, heimische Pflanzenvielfalt fördern!
  • Nisthilfen für Insekten – sogenannte → Insektenhotels – bauen.
  • Keine Chemie im eigenen Garten verwenden! Im eigenen Garten, bei der Pflege von Topfpflanzen auf Balkonen oder Terrassen auf natürliche Schädlingsbekämpfung und Düngung setzen.
  • Ein blütenreiches → Insektenbuffet für Balkon oder Garten anlegen, zum Beispiel mit Thymian, Hornklee, Wilde Malve Wilder Salbei oder Gundermann.
  • Steinhaufen oder Trockenmauer anlegen:
    Sie können vielfältig gestaltet werden und geben vielen verschiedenen Insekten einen Lebensraum, denn viele Insekten sind wärmeliebend und mögen sonnige Plätze. Steinhaufen und Trockenmauern sind auch sehr leicht zu pflegen. Es sollten Natursteine und Lehm verwendet werden. Für die Bepflanzung eigenen sich zum Beispiel Frühlings-Fingerkraut, Kleines Habichtskraut, Mauerpfeffer, Gewöhnliche Grasnelke, Silberdistel, Natternkopf oder auch Ähriger Ehrenpreis.

Bewusster Konsum

Beim Einkauf von Lebensmittel auf regionale und saisonale Produkte setzen! Auch Bio-Produkte unterstützen die Insektenvielfalt zum Beispiel durch verringerten Düngereinsatz und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide.

→ Säfte aus Streuobstwiesen kaufen: Streuobstgärten bestehen aus verschieden alten hochstämmigen Bäumen oft unterschiedlicher Obstarten und bieten vielen Vögeln, Insekten und Säugern Lebensraum und Bruthöhlen. Der Blütenreichtum im Frühling lockt viele Insekten an, die am Boden liegenden Früchte im Herbst sind Nahrung für Wespen und Schmetterlinge.