Klimamonat-Aktion gilt für Neukundiinnen und Neukunden und bei Verlängerung – Gewessler: „Schützt das Klima und schützt vor der Teuerung“
Die Bundesregierung hat sich auf das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) geeinigt. Das Gesetz legt den Ausstieg aus fossilen Heizungen (Kohle-, Öl- und Gasheizungen) bis ins Jahr 2040 fest. Bereits ab dem Jahr 2023 dürfen in Neubauten keine Gasheizungen mehr verbaut werden. Ursprünglich war im Regierungsprogramm eine Frist bis 2025 vorgesehen.
Überholspur bei der Genehmigung von erneuerbaren Kraftwerken bringt mehr Flächen für Erneuerbare und schnellere Verfahren durch die Vermeidung von Doppelprüfungen
Klimaneutraler Wasserstoff ist ein wichtiges Element für unsere Energiezukunft. Er unterstützt die Industrie beim Umstieg auf eine klimafreundliche Produktion und kann außerdem zur Energieunabhängigkeit beitragen, indem er hilft fossiles Erdgas aus Russland zu ersetzen. Dabei ist Wasserstoff ein sehr wertvoller Energieträger.
135.000 Besucher:innen in ganz Österreich nutzten bei der langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 die Möglichkeit, sich bei über 2.500 Stationen direkt mit Forschenden auszutauschen, die neuesten Erkenntnisse zu zahlreichen Forschungsgebieten aus erster Hand zu erfahren und sich selbst als Wissenschafter:in zu versuchen.
Ganz Österreich kommt einfach und unbürokratisch zum Klimabonus. Für die Auszahlung ist kein Antrag nötig – im Juni erhalten alle Haushalte ein Schreiben, das über den genauen Ablauf informiert.
Der Brachflächen-Dialog ist ein mehrjähriges Programm des BMK mit dem Ziel, leerstehende und untergenutzte Standorte wieder zu aktiveren. So bleiben biologisch wertvolle Böden erhalten. Ab sofort ist auch die Förderschiene Flächenrecycling verfügbar.
Klimaschutzministerin Gewessler begrüßt den „schwimmenden“ Professor Farth in Wien und stellt den Aktionsplan gegen Mikroplastik vor.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die sichere Nutzung der Straße durch alle Verkehrsteilnehmenden und stammt in vielen Bereichen aus den 1960er-Jahren.
Analyse der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des Klimaschutzministeriums zeigt Optionen einer Gasversorgung ohne Importe aus Russland – Basis für die weitere Arbeit der Regierung