Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr
Analyse der Empfehlungen aus FRI und II und deren Umsetzungsfortschritt im Lichte der Umsetzung der Hochwasserrichtlinie – Synthesebericht
Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement
Ziel dieser Ereignisdokumentation ist das Hochwasser 2013 an der Donau datenmäßig zu sichern. Diese Daten sollen zukünftigen Studien, Untersuchungen und Auswertungen als Grundlage zur Verfügung stehen.
Ein zentraler Hintergrund der Untersuchungen war die im Mai 2008 vom EU-Parlament beschlossene EU-Hochwasserrichtlinie (EU-Richtlinie 2007/60/EG), welche u.a. die länderübergreifende Bewertung von Hochwasserrisiken sowie besondere Akzente in der Bewertung, Nutzung und Rückgewinnung von Retentionsräumen fordert.
Ein zentraler Hintergrund der Untersuchungen war die im Mai 2008 vom EU-Parlament beschlossene EU-Hochwasserrichtlinie (EU-Richtlinie 2007/60/EG), welche unter anderem die länderübergreifende Bewertung von Hochwasserrisiken sowie besondere Akzente in der Bewertung, Nutzung und Rückgewinnung von Retentionsräumen fordert.
Anhand des Praxisbeispiels zur Implementierung von Wirkungscontrolling im Rahmen des Prozessmanagements im Non‐Profit‐Unternehmen via donau – Österreichische Wasserstraßen‐Gesellschaft mbH werden die Grundprinzipien und Herausforderungen der Wirkungsorientierung erörtert.
Schifffahrt in Österreich – vor allem auf der Donau