Begleitung und Support

Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung

In Österreich steht im Auftrag des BMK, der anderen betroffenen Ministerien und der WKO ein umfassendes Beratungsangebot durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) als nationale Kontaktstelle zur Verfügung, mit dem Ziel Akteurinnen und Akteuren aus Forschung und Wirtschaft die bestmöglichen Voraussetzungen für die Beteiligung am 9. Forschungsrahmenprogramm (Horizont Europa, 2021–2027) und am Europäischen Forschungsraum (EFR) mitzugeben.

Diese Supportleistungen der FFG werden von der Community angenommen, wie das Beispiel des bereits abschließend evaluierten Programms Horizon 2020 zeigt: Im Zeitraum von 2014–2020 (für Horizont 2020, dem 8. Forschungsrahmenprogramm) wurden über 530 Veranstaltungen mit insgesamt 27.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (mit)organisiert. Ab 2020 fanden diese vorwiegend virtuell statt. Inklusive der Partnerschaften wurden circa 39.000 Beratungen zu Horizont 2020 und bereits auch zu Horizont Europa durchgeführt. Der Großteil entfiel auf Universitäten/Hochschulen (31 %) und KMU (30 %). Projekte mit österreichischer Beteiligung, welche Beratungsleistungen in Anspruch genommen haben, erreichten eine merklich höhere Erfolgsquote (circa 24,2 %) als jene ohne Beratung (circa 14,1 %) und als der allgemeine EU-Durchschnitt (circa 12 %) (Stand: 12/2020).

Das Angebot der FFG umfasst auch im Rahmen der Unterstützungsleistungen zum 9. Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa im Wesentlichen die folgenden Leistungen:

  • Aktivierung und Motivation eines möglichst breiten Kreises an Institutionen, Einzelforscherinnen und Einzelforscher sowie Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an für sie relevanten Angeboten aus Horizont Europa und dem Europäischen Forschungsraum
  • Beratung: Individuelle Beratungsgespräche zu passenden Förderprogrammen, inklusive fundierter Informationen zum Thema Recht und Finanzen
  • Antragsberatung inklusive Proposalcheck: Prüfung von Projektanträgen vor Einreichung (inhaltlich und formal)
  • FFG Akademie: Veranstaltungen, Trainings, EU-Networking, allgemeine Informationen
  • Österreichische Forschungseinrichtungen: Beratungsprozess zum Europäischen Forschungsraum („ERA-Dialog“) während der Laufzeit von Horizont Europa (z.B. Potenzial-, Netzwerk-, Call-Analysen)
  • Potenzialanalyse für Unternehmen: Ganzheitliche Betreuung von KMU sowie die Unterstützung großer Unternehmen im Hinblick auf ihre Strategieentwicklung zur Beteiligung am Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa
  • Gezielte Plattform- und Vernetzungsaktivitäten entlang der Cluster in Horizont Europa aus Säule 2 „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ und Unterstützung bei den FTI-Partnerschaften und den EU-Missionen, Suche von Projektpartnern

Unter dem laufenden 9. Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa fallen auf Österreich derzeit 1.844 Projekte und Fördermittel von 853,6 Millionen Euro (Stand 10/2023).

Tipp

Weitere Informationen zum Beratungsangebot finden Sie auf der Website der FFG.

EU-Performance Monitoring

Das EU-Performance Monitoring im Auftrag des BMK und der anderen betroffenen Ministerien erfasst, verarbeitet und kommuniziert Daten über die Beteiligung österreichischer Organisationen an den EU-Programmen für Forschung und Innovation auf Basis der von der Europäischen Kommission periodisch zur Verfügung gestellten Beteiligungsergebnisse.

Die Auswertung dieser Daten ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring der österreichischen Erfolge in den EU-Forschungsprogrammen und den internationalen Vergleich der Performance bzw. den nationalen Vergleich auf Bundesländerebene. Darüber hinaus kann daraus eine Analyse von Stärken und Schwächen (z.B. nach Themen, Organisationen und Branchen) abgeleitet werden. Dadurch bietet das EU-Performance Monitoring wichtige Hintergrundinformationen für strategische und politische Entscheidungsfindungen.

Die periodische Berichtslegung erfolgt etwa in Form von umfangreichen jährlichen Überblicksberichten (Gesamtbericht über die Beteiligung zu Programmen, Themen, Bundesländer, Organisationstypen) und halbjährlich als „Cockpit-Berichte“ (Kurzfassung). Spezifische Programmberichte befassen sich mit (Teil-)Programmen (Beteiligungen, Koordinatoren, Rückflüsse, Ländervergleiche) und erscheinen jährlich. Zusätzlich können im Online-Auswerteportal EU-Performance Monitor eigene Auswertungen abgerufen werden, da es sich hierbei um ein interaktives, datenbankbasiertes Statistik-Portal mit Filtermöglichkeit etc. handelt.

Tipp

Das EU-Performance Monitoring wird von der FFG durchgeführt. Weitere Informationen sowie Berichte finden Sie auf der Website der FFG.