Weitere Publikationen aus dem weitreichenden Thema „Kreislaufwirtschaft“ mit dem Schwerpunkt „Elektroaltgeräte und Batterien“
Weitere Publikationen aus dem weitreichenden Thema „Kreislaufwirtschaft“ mit dem Schwerpunkt „Verwertung und Behandlung von Abfällen“
Die Studie „Nachhaltige und zirkuläre Textilwirtschaft“ – Eine Analyse von Rahmenbedingungen, Instrumenten und Handlungssperktiven wurde vom Bundesministerium veröffentlicht.
Die Studie über die Kreislaufwirtschaft in der EU und internationale Förderinstrumente führt von der Strategie in die Praxis.
Auf Basis von Telefoninterviews mit relevanten Stakeholdern aus der Baubranche wurde die aktuellen Situation sowie Hürden und Hebel identifiziert, die nachhaltiges bzw. recyclingfreundliches Bauen hemmen oder fördern könnten. In einem weiteren Schritt wurde eine inhaltliche Struktur für eine mögliche Richtlinie für nachhaltiges und recyclingfreundliches Bauen entwickelt, die Grundlage für Erarbeitung einer solchen Richtlinie sein kann.
In einer kreislauforientierten Wirtschaft wird der Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich erhalten und möglichst wenig Abfall und Umweltbelastungen erzeugt.
Möglichkeiten zur Umsetzung der EU-Vorgaben betreffend Getränkegebinde, Pfandsysteme und Mehrweg – zu Optionen für die Erreichung der EU-Sammelquoten
In Österreich fallen jährlich rund 300.000 Tonnen Abfälle an Plastikverpackungen an. Rund ein Drittel davon wird derzeit recycelt. Die Verpackungsabfälle machen rund ein Drittel der gesamten Kunststoffabfälle aus. Verpackungen sind vielfach sehr kurzlebig und sollen im Sinne der Ressourcenschonung auf das für den Schutz der Produkte notwendige Ausmaß reduziert werden.