Zum Inhalt
Accesskey
[1]
Zum Hauptmenü
Accesskey
[2]
Zum Untermenü
Accesskey
[3]
Zur Suche
Accesskey
[4]
Service
Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte
Amtshelfer
Amtssignatur
Ausschreibungen und Veröffentlichungen
Brexit
Corporate Design des Bundes
Covid-19
Förderungen
Inhalte in Gebärdensprache
Medienangebote
Presse
Publikationen
Veranstaltungen
Themen
Energie
Innovation
Klima und Umwelt
Mobilität
Verkehrsplanung
Verkehrswege
Ministerium
Besuchen Sie uns
Bundesministerin
Generalsekretär
Gleichstellung und Miteinander
Krieg in der Ukraine
Organisation
Sektionsleitungen
Sicherheitsuntersuchungsstelle
Staatspreise
Ziele der Agenda 2030
Recht
Autobahnverfahren
Begutachtungsverfahren
Brexit
Eisenbahnverfahren
Elektrische Leitungsanlagen
Erdgaswirtschaft
Rechtsinformationssystem
Schnellstraßenverfahren
Suche einblenden
Gebärdensprache
Navigation einblenden
Ausgewählte Sprache:
DE
English
Suchbegriff
Suchen
Startseite
Themen
Mobilität
Alternative Verkehrskonzepte
Energie
Innovation
Klima und Umwelt
Mobilität
Alternative Verkehrskonzepte
(aktuelle Seite)
Alternative Kraftstoffe
Automatisiertes Fahren
Elektromobilität
Intelligente Verkehrssysteme (IVS)
Mikro-ÖV
Barrierefreiheit im Verkehr
Dekarbonisierung und CO2‑Monitoring
Europäische Mobilitätswoche
Fuß- und Radverkehr
Internationale Kooperationen
klimaaktiv mobil
Klimaticket
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmasterplan
Transport
Verkehrssicherheit
Verkehrsplanung
Verkehrswege
Alternative Verkehrskonzepte
Alternative Kraftstoffe
Automatisiertes Fahren
Elektromobilität
Intelligente Verkehrssysteme (IVS)
Mikro-ÖV
Zurück
Suche einblenden
Navigation schließen
Suche
Suchen
Service
Ausschreibungen und Veröffentlichungen
Jobs und Karriere
Veröffentlichungen von Stellenbesetzungen
Leitung der Abteilung III/I 4 – Mobilitäts- und Verkehrstechnologien
Leitung der Abteilung III/I 3 – Energie- und Umwelttechnologien
Leitung der Abteilung IV/W 2 – Schifffahrt – Technik und Nautik
Ausschreibungen im BMK
Weitere Jobs in Forschung, Entwicklung und Innovation
Weitere Jobs bei der Asfinag
Mitglied und Ersatzmitglied der Schienen-Control Kommission
Forschung, Technologieentwicklung und Innovation
Klima- und Energiemodellregionen
Staatspreis Smart Packaging 2020
Action Plan
Amtshelfer
Covid-19
Reisewarnungen vom Außenministerium
Häufig gestellte Fragen
Alltag und Gesundheit
Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln
Sonderregelungen Verkehr
Hotlines
Waschen und desinfizieren
Einreisebestimmungen
Förderungen
Logo
Hinweistafel / Erinnerungstafel
Themenspezifische Förderungen
Unternehmensserviceportal – USP
ELER
Medienangebote
Fotos/Videos/Social Media
Live
Presse
Presseaussendungen APA-OTS
Pressemeldungen Bundesministerin
Publikationen
Alternative Verkehrskonzepte
Energie
Fuß- und Radverkehr
Güterverkehr und Logistik
Innovation
Verkehrssicherheit
Klima und Umwelt
Abfall und Ressourcenmanagement
Abfallvermeidung
Bioökonomie
Chemiepolitik und Biozide
Elektroaltgeräte und Batterien
EMAS
Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe
Nuklearpolitik
Nachhaltigkeit
Lokale Agenda 21
Ressourceneffizienz
Verkehrswege
Eisenbahn
Hochwasserschutz
Luftfahrt
Schifffahrt
Seilbahn
Straße
Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte
Recht
Zuständigkeiten
Kontakt
Amtssignatur
Veranstaltungen
EU-Safety 2022: Safety in a digitalized World
EMAS-Erfahrungsaustausch 2022
IMAGINE 22 & Austrian Data Day 22
Aviation Forum Austria 2022 - 20 Jahre TAKE OFF
Umweltmanagement-Preis 2022
Umweltmanagement-Konferenz 2022
Zukunfts-Spielräume SOAK 2022
BNE-Circle: Inspiration für Bildungsarbeit
Brexit
Allgemeine Informationen zum Brexit
Flugreisen
Führerschein
Reisen allgemein
Zulassung
CITES
Corporate Design des Bundes
Inhalte in Gebärdensprache
Themen
Energie
Energieeffizienz
Anergie
Gebäude
Strom sparen
Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs- und Fernwärme-Potenziale
Ökodesign
Energiewende
Recht
Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG)
Publikationen zur Energieeffizienz
Europäische Union – Vorgaben
Energieversorgung
Biomasse
Nutzung erneuerbarer Energieträger
Alternative Kraftstoffe
Biokraftstoffbericht 2021
Biokraftstoffe im Überblick
Biokraftstoffe und Nachhaltigkeit
Wasserstoff
Erdgas
Krisenvorsorgemanagement
Österreichischer integrierter Netzinfrastrukturplan
Erneuerbare Energien
Elektrizität
Fernwärme
Erdöl
Kohle
Wasserstoff
Hydrogen Initiative 2018
Wasserstoff-Initiative
Impakt- und Patentanalyse zu Wasserstoff
Wasserstoffstrategie für Österreich
Initiative zum Ökostromgesetz
Smart Meter
Kraftstoffverordnung 2012
Freigabe der Erdöl-Pflichtnotstandsreserven
Energiewegerecht
Kundmachungen laut Gaswirtschaftsgesetz 2011
2022
Salzburg – Tirol, Erdgasleitungsverbindung
Auersthal, Gasstation
Laa an der Thaya, Mess- und Übergabeanlage
Jennersdorf, Molchschleusenanschlussstelle
Hüttenstraße, Umlegung
Großgöttfritz, Abzweigstation
Rainbach, Abzweigstation
Wiener Neustadt, Umlegung Erdgashochdruck-Verteilerleitung TAG, DN 400
Verdichterstation Baumgarten
Verdichterstation Ruden
Abzweigstation Ebenthal
Hochdruckleitung Windern – Salzburger Landesgrenze
Abzweigstation Finkenstein
2021
Aderklaa/Raasdorf
Erneuerung der Leitung G00-006
Gasstation Auersthal, EVN West 1; Liquidation
Übergabestation (ÜST) Schwechat
Übergabestation (ÜST) Leopoldau
Verteilersystem (VS) Baumgarten
VS Neustift
Gasstation Rutzendorf
Arnoldstein
Ettendorf
Grafendorf
Grafendorf
Gratkorn - Graz/Süd- Werndorf
Kirchberg
Gasstation Rainbach
Sulmeck-Greith
Waisenberg
Weitendorf
West Theiss DN400 und Schieberhaus Fladnitzbach
Nussdorf / Berndorf / Zagling nach Burghausen (UGS-NBZ)
Verdichterstation Ruden, Projekt „Actuators and Valves Replacement“
Verdichterstation Grafendorf, Projekt „Actuators and Valves Replacement“
Verdichterstation Baumgarten, Projekt „Actuators and Valves Replacement“
Penta West, Schieberstationen Kopfing, Andorf, Wippenham, Mauerkirchen
UGS-NBZ, Änderung
2020
2019
Verdichterstation Grafendorf, Projekt „NOxER II“
UGS-NBZ (UGS Nussdorf/Berndorf/Zagling nach Burghausen) – Änderung der Erdgasleitung
Haidach – Überackern
Kundmachungen laut Rohrleitungsgesetz
LWR-Leitung
Kundmachungen laut Starkstromwegegesetz 1968
2019
380 kV-Salzburgleitung
Kundmachung mündlicher Verhandlungen Oktober und November 2019
Kundmachung mündlicher Verhandlungen November und Dezember 2019
Kundmachung mündlicher Verhandlungen Oktober und November 2019
Kundmachung mündlicher Verhandlungen November und Dezember 2019
2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen 8. bis 24. September 2020
Ersatzneubau APG-Weinviertelleitung
Kundmachung mündlicher Verhandlungen am 5., 6., 17. und 18. Juni 2019
Kundmachung mündlicher Verhandlungen am 6. und 7. Juli 2020
Umspannwerk St. Peter
380 kV-Salzburgleitung
Kundmachungen 2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen von 19. Oktober bis 20. November 2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen 8. bis 24. September 2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen vom 22. Juni bis 16. Juli 2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen vom 3. bis 31. März 2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen am 2. März 2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen am 13.-16., 27.-30. Jänner und 10.-13. Februar 2020
Kundmachung mündlicher Verhandlungen von 12. April bis 12. Mai 2021
2021
110 kV-Leitung Staning – Ernsthofen
Teilverkabelung 30 kV-Leitung KW Mühlrading – KW Thurnsdorf
Umspannwerk Hessenberg
Umspannwerk Kledering
Umspannwerk Ernsthofen
110 kV-Schaltstation Ailecgasse – Errichtung und Einbindung
380 kV-Salzburgleitung
Kundmachung mündlicher Verhandlungen von 12. April bis 12. Mai 2021
Kundmachung mündlicher Verhandlungen im Mai und Juni 2021
2022
110 kV-Freileitung, Teilstrecke Steinbrunn – Au am Leithaberge
110 kV-Kabelsystem: Trassenumlegung bei Autobahnknoten A4/S1 Schwechat
20 kV-Erdkabelsystem Gschorrholz
380 kV-Salzburgleitung
Schaltanlage Schwabeck, Provisorien
Umspannwerk Hausruck
Umspannwerk Sattledt
Umspannwerk Villach Süd, Neuerrichtung einer 220/110 kV-Netzabstützung
Umspannwerk Wien Südost
220 kV-Leitung Malta Hauptstufe – Lienz
380 kV-Salzburgleitung
220 kV-Leitung Hessenberg – Obersielach
220 kV-Leitungsabschnitt UW Weißenbach – Einbindepunkt Wagrain (Generalerneuerung)
Energieinfrastruktur
Dauerhafte Kundmachung
EU / International
Energiepolitik der EU
Aktionsplan
Strategien und Maßnahmenpakete der Europäischen Union
Multilaterale Energiekooperation
Internationale Energieagentur (IEA)
Tiefenprüfungsbericht 2019
Konferenz 2019
Internationale Organisation für erneuerbare Energien IRENA
Internationale Energiewendepolitik
Nachhaltige Entwicklung
Energieintensive Industrie
Elektromobilität und alternative Kraftstoffe
Nachhaltigkeitsstrategien
Governance-Verordnung
Klima- und Energiestrategie
Energiepreise
Aktuelle Treibstoffpreise
2018
2019
2020
2021
Treibstoffmonitor
2022
2021
2020
2019
2018
Publikationen
Biokraftstoffbericht 2021
Energieeffizienz – Chance für die Wirtschaft
Energieeffizienz-Richtlinie: Fortschrittsberichte
EED-Fortschrittsbericht 2018
EED-Fortschrittsbericht 2019
EED-Fortschrittsbericht 2020
Energieeffizienz-Richtlinie: Leitfaden gemäß Anhang IX, Teil 2
Erneuerbares Gas in Österreich 2040
Erneuerbare Energien 2020
Klima- und Energieziele: Monitoringreporte
Monitoringreport 2018
Monitoringreport 2019
Monitoringreport 2020
Monitoringreport 2021
Zahlen, Daten, Fakten
Krisenvorsorgemanagement
Perspektiven der Sektorkopplung
Energieeffizienz-Richtlinie: Umsetzung Artikel 9 EED
Energieeffizienzgesetz
Wasserstoffstrategie für Österreich
Energiewende
Klima und Umwelt
Abfall und Ressourcenmanagement
Abfallvermeidung
Müll in den Alpen
Europäische Abfallvermeidungswoche
Förderungen und geförderte Projekte
Kein verstopfter Briefkasten mehr!
Lebensmittelabfälle
Maßnahmen dagegen
Entsorgungsbranche
Gastronomie
Handel und Produktion
Küchenbetrieb
Öffentliche Institutionen und Dienstleistungsbetriebe
Schulen und Private
Soziale Organisationen und Interessensvertretungen
Foodsharing
Sozialpartner mit im Boot
Lebensmittel sind kostbar!
Aufgaben und Ziele
Weitergabe an soziale Einrichtungen
Dokumentarfilm „Taste the Waste“
Aktionsprogramm
Lebensmittelabfälle in Österreich
Abgrenzung: Was genau sind Lebensmittelabfälle?
Österreichische Haushalte
Messung von Lebensmittelabfällen
Partnerschaften und Plattformen
Aktionsplattform Lebensmittelhandel
Partner oder Partnerin werden
Pakt gegen Verschwendung
Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“
United Against Waste
Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“
Publikationen
Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Restlos genießen
Vereinbarung 2017–2030
Brot ist kostbar! Ohne Mist!
Die besten Restl-Rezepte
Weitergabe an soziale Einrichtungen
STREFOWA
Schule, Kinder und Jugendliche
Schulungs- und Workshop-Reihe „100 % für den Genuss“
Schulunterlagen für die Primarstufe
Schulunterlagen für die Sekundarstufe
Tipps für Küche und Alltag
Covid-19: Besondere Lebensumstände
Einkauf
Konsum
Lagerung
Obst- und Gemüse
Sonstige Lebensmittel
Weitere Tipps zur Lagerung
Konsum außer Haus
Tafelbox
Genuss Box
Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Viktualia Award
Interministerielle Koordinierungsstelle
Abfallvermeidung macht Schule
Publikationen
Abfallvermeidungsprogramm 2017
Brot ist kostbar! Ohne Mist!
Die besten Restl-Rezepte
Littering in Österreich
Mehrwegtransportverpackungen
Murmeltier, was steht denn dir?
Murmeltier, was stinkt denn hier?
Restlos genießen
Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit
Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Toni und der Waldgeist
Vereinbarung 2017–2030
Reparatur und Wiederverwendung
Re-Use
Reparaturförderung
Wiederverwendung von Elektroaltgeräten
Studie „Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit“
Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
Abfallwirtschaft
Abfallverbringung
Aktuelle Meldungen
Importverbot bestimmter Abfälle zum Zweck der Deponierung
Registrierungspflicht für Abfalltransporteure
Verpflichtender Abfalltransport per Bahn ab 1.1.2023
Verpflichtende Online-Notifizierungen (Exporte, Deutsches Eck) und Meldungsmanagement
Grüne und Gelbe Abfalllisten der Anhänge III, IIIA, IIIB und IV EG-VerbringungsV
Allgemeines zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung
Bestätigung der Einhaltung sämtlicher EU-Vorgaben
Grenzgebietsabkommen Österreich – Deutschland
Grenzüberschreitende Verbringung von Gebraucht- und Altfahrzeugen
Mindestanforderungen bei Elektro- und Elektronikgeräten: Handytestung
Online-Notifizierungen und Online-Meldungen
Einstufung von Kunststoffabfällen bei grenzüberschreitender Verbringung
Muster, Vorlagen und weitere Dokumente
Abfallwirtschaftspreis Phönix 2020
Betriebliche Abfallwirtschaft
Verantwortliche Person
Abfallbeauftragter
Abfallwirtschaftskonzept für Schulen
Abfallwirtschaftskonzept
Branchenkonzepte allgemein
Branchenkonzepte für medizinische Abfälle und Labor
Bundes-Abfallwirtschaftsplan
Bundes-Abfallwirtschaftsplan (BAWP) 2017
Bundes-Abfallwirtschaftsplan (BAWP) 2022 – Konsultationsfassung
Grundsätze der Abfallwirtschaft
Richtig sammeln
Für Schulen
Kontakte und Partner
Wort-Bild-Marke
Sammeltipps mehrsprachig
Ausstufung
Publikationen
Benchmarking für die österreichische Abfallwirtschaft
Einstufung von Kunststoffabfällen bei grenzüberschreitender Verbringung
EPS- und XPS-Dämmstoffabfälle ab der Baustelle
Aus alt mach neu
Screening of Waste Management Performance of EU Member States
Altlastenmanagement
Altlastenportal
Sanierung Altlast K20
Sofortmaßnahmen Altlast N53
Altlasten-GIS
Altlastensanierungsgesetz
Covid-19
Deponierung
Studien zum Thema
Strategie: Verringerung bestimmter, biologisch abbaubarer Abfälle
Richtlinie: Berechnung von finanziellen Sicherstellungen für Deponien
Digitale Abfrageplattform für Bahntransporte
EDM
Aufgaben und Vorteile
Beispiel für die Nutzung
Vorteile
Ziele
Registrierung
Recht
Organisation
Anwendungen
EDM Informationsbroschüre
Flächenrecycling und Brachflächen-Dialog
Formulare
Kreislaufwirtschaft
Altfahrzeuge
Studiengänge
Elektroaltgeräte und Batterien
Ausweisung von Behandlungsgebühren durch den Hersteller
Batterien
Bevollmächtigte
Bevollmächtigte für Batterien und Akkumulatoren
Datenschutzerklärungen
Elektro-Nick – Umweltpreis der EAK
Kostenlose Abgabemöglichkeit
Kostenlose Rücknahmepflicht
Pflichten von Herstellern, Importeuren und Händlern
Rücknahme durch den Versandhandel
Sammlung und Verwertung
Lebenskreislauf von Elektroaltgeräten und Batterien
Liste der Sammel- und Verwertungsysteme für Batterien
Liste der Sammel- und Verwertungsysteme für Elektroaltgeräte
Lampenentsorgung
Elektrogeräte sind wertvoll
Österreich weiß Bescheid (market-Umfrage)
Publikationen
Alternative Sammelsysteme
Evaluierung von Systemvarianten und Finanzierungsmodellen
Mein Fön ist kaputt, die Batterien sind verbraucht – was soll ich tun?
Leitfaden für die Behandlung von Elektroaltgeräten
Verwertungsmöglichkeiten ausgewählter Fraktionen aus der Demontage von Elektroaltgeräten
Verwertungsmöglichkeiten von Bildröhrenglas aus der Demontage von Elektroaltgeräten
Sammlung von Re-Use-fähigen Elektroaltgeräten
Wiederverwendung von Elektroaltgeräten
Recht
Elektroaltgeräteverordnung
Elektroaltgeräteverordnung (Geltungsbereich)
Elektroaltgeräteverordnung im Europäischen Umfeld
Förderungen
Trennung von Abfällen
Abfallberatung
Richtig sammeln und trennen
Umpädicus 2019
Weiterverarbeitung von Abfällen
Mülltrennung in Österreich – Befragung der Bevölkerung
Publikationen
Kreislaufbauwirtschaft
Kunststoff-Getränkeverpackungen
Anreize im Textil- und Bekleidungssektor
Circular Economy – Ein Überblick über internationale Förder- und Unterstützungsinstrumente
Verpackungen
Abgrenzung: Haushalts- und gewerbliche Verpackungen
Datenschutzerklärungen
Großanfallstellen
Einstufung
Beispiele
Einweggeschirr
Nicht-Verpackungen
Service-Verpackungen
Verpackungen
Meldepflicht
Recht
Bezugsnummern der Normen
Schwermetallgrenzwerte: Glas
Schwermetallgrenzwerte: Kunststoffkästen und -paletten
Verpackungsabgrenzungsverordnung
Verpackungsverordnung 2014
Sammel- und Verwertungsysteme
Ausschreibungsleitfaden „Sammel- und Verwertungssysteme“
Verlosung der Sammelregionen
Liste der Systeme
Studie „Kunststoff-Getränkeverpackungen“
Verwertung und Behandlung von Abfällen
Biologische Behandlung, Biogas und Kompostierung
Zuordnung der Abfallarten
Verwertung von biogenen Abfällen
Kompostierung: Stand der Technik
Kompost: Verordnung und Meldepflicht
Gefährliche Abfälle
Abfallersterzeugermeldung
Begleitscheinformular und Streckengeschäftsbegleitschein
Innerbetriebliche Behandlung
Asbest
Unternehmensserviceportal (→ usp.gv.at)
XPS-Dämmstoff
HP 14 Ökotoxizität
Mechanisch-biologische Behandlung
Richtlinie
Siedlungsabfälle
Techniken für Abfallbehandlungsanlagen
Studien
Abfallannahmeverfahrens für MBA-Abfälle zur Deponierung (AMBA)
DOC/TOC im Eluat von Abfällen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA)
Emissionen von Lachgas aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
Frachtbegrenzung für Emissionen aus der MBA
Heizwertreiche Abfallfraktionen aus der mechanischen und mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
Ist-Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
Klimarelevanz der Abluftreinigung bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (KAMBA)
Mechanische Abfallbehandlung (MA) von gemischten Siedlungs- und Gewerbeabfällen in Österreich
Stabilitätsparameter zur Beurteilung von mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen
Stoffbilanzen mechanisch-biologischer Anlagen zur Behandlung von Restmüll (SEMBA)
Thermische Behandlung
Abfallverbrennungsverordnung
Argumente
Bericht über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV
Datenschutz
Formulare
Thermische Abfallbehandlung in Österreich – Weißbuch
Studien
Erarbeitung eines Beprobungskonzeptes für Ersatzbrennstoffe
Herstellung von Ersatzbrennstoffen
Grundlagen für die Verwertung von MV-Rostasche
Publikationen
Bericht über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV
Bodenaushubmaterial
Projekt V-EnBa
Verwertung von biogenen Abfällen
Kompost: Grundlagenstudie
Mechanisch-biologischen Abfallbehandlung – Studiensammlung
HP 14 Ökotoxizität
Künstliche Mineralfaserabfälle
Abfallverbrennung in Österreich
Behandlung von gemischten Siedlungs- und Gewerbeabfällen
Alternativ: Thermische Abfallbehandlung
Klimarelevanz der Abfallwirtschaft
Bodenaushubmaterial
Abfälle als Ersatzrohstoffe
Heizwertreiche Abfälle
Rund geht's
Re-source 2019
Recyclingholzverordnung
Kreislaufwirtschafts-Strategie
Recht
Abfallwirtschaftsgesetz
Abfallregelungen der EU
Altlastenrecht
Altlastenatlas-Verordnung
Altlastensanierungsgesetz
Förderungsrichtlinien
Weitere Hinweise im Altlastenportal
Schriftliche Anbringen und Kontakt
Plastiksackerlverbot
Abfallwirtschaftsgesetz – Verordnungen
Abfallbehandlungspflichtenverordnung
Abfallbilanzverordnung
Abfall-Industrieunfallverordnung
Abfallnachweisverordnung
Abfallverbrennungsverordnung
Abfallverzeichnisverordnung
Altfahrzeugeverordnung
Batterienverordnung
Bioabfallverordnung
Deponieverordnung
Elektroaltgeräteverordnung
Festsetzungsverordnung gefährlicher Abfälle
Kompostverordnung
Mobile Anlagen-Verordnung
Recycling-Baustoffverordnung
Recyclingholzverordnung
Schmiermittelverordnung
Verpackungsregelungen
Einwegkunststoffrichtlinie
Umwelthaftungsgesetze
Bundes-Umwelthaftungsgesetz
Landes-Umwelthaftungsgesetze
Vorschriften der EU
Agenda 2030
Begriffsdefinition
Umsetzungsstrategien
Anpassung der Leitkriterien
SDG-Aktionsplan 2019+
Fortschrittsbericht zu den Sustainable Development Goals
Musterresolution zur Agenda 2030
Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft (→ Uninetz)
Netzwerke und Plattformen
Vereinten Nationen
Nachhaltigkeitskoordinator:innen-Konferenz (NHK-K)
European Sustainable Development Network (ESDN)
Global Compact Netzwerk Österreich
GLOBE-International
Nationaler Bericht
Vereinte Kräfte
Zukunftsorientierte Schwerpunkte
Große Herausforderungen
Nachhaltige Klimaschutz-Maßnahmen
Betrieblicher Umweltschutz / UVP
Anlagenbezogener Umweltschutz
IMPEL
Industrieemissionsrichtlinie
Seveso III-RL und Helsinki-Konvention
PRTR-Protokoll
EMAS
EMAS-Vorteile
Grundlegendes zu EMAS
Ökologisch vorbildhaft = ökonomisch erfolgreich
Praxisbeispiele
Umweltbundesamt und Europäische Kommission
Umweltgutachter
Anforderungen für Umweltgutachter
Formulare, Richtlinie und Liste der Umweltgutachter
Preise und Veranstaltungen
Nachlese EMAS-Erfahrungsaustausch 2020
EMAS-Erfahrungsaustausch 2021
Konferenz Unternehmen Zukunft 2020
Umweltmanagement-Konferenz 2021
Umweltmanagement-Preis 2021
EMAS Erfahrungsaustausch 2022
Der Umweltmanagement-Preis 2022
Umweltmanagement-Konferenz 2022
Förderungen, Ziele und Nutzen
Recht
Publikationen
EMAS Umwelterklärung 2021
Handbücher, Leitfäden, Folder
Best Practice Folder
Bericht an den Nationalrat
Strategische Umweltprüfung (SUP)
Österreich
EU und UNECE
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Anwendungen und Ziele
Umweltverträglichkeitserklärung (UVE)
Anerkennung als Umweltorganisation
Espoo-Konvention zur grenzüberschreitenden UVP
Leitfäden
Umweltkontrolle und -information
Umweltzeichen
30 Jahre Umweltzeichen
→ umweltzeichen.at
Umwelthaftung
Der Umweltmanagement-Preis 2022
Umweltmanagement-Konferenz 2022
Umweltmanagement-Preis 2021
Publikationen
8. UVP-Bericht an den Nationalrat
Chemiepolitik und Biozide
Biozide
Recht
BiozidprodukteG-Gebührentarifverordnung 2014
Biozidproduktegesetz 2013
Kundmachung Gebührentarif
Coronavirus - für die gesunde Allgemeinbevölkerung reicht Hände waschen mit Seife aus!
Beratung
Permanentbeköderung mit Rodentiziden
Österreichische Rodentizidstrategie
EU-Zulassung und Zugangsbescheinigung
Repellentien, Workshop
Kundmachung Gebührentarif
Chemikalien Leasing
Chemikalien Leasing: Vorteile
Bericht der OECD
Preise und Auszeichnungen
Constantinus Preis 2005
Genius 2004: Chemikalien Leasing ausgezeichnet
Chemical Leasing Award 2018
Global Chemical Leasing Award 2014
Global Chemical Leasing Award 2012
Global Chemical Leasing Award 2021
Publikationen
Chemical Leasing goes global
Chemikalien-Leasing
Konferenzbände, Reports
Fachartikel und Pressemeldungen
Workshop Chemikalien Leasing 4.0
Chemikalien Leasing in Serbien
ChemKit GmbH: Businessplan für ein Unternehmen
Websites zum Thema
Coronavirus
EU-Chemiepolitik: REACH, CLP
REACH: Analyse der europäischen Zulassungspolitik 2017
Besonders Besorgnis erregende Stoffe
Österreichischer REACH-Helpdesk
Einbringung österreichischer Dossiers
Entstehungsgeschichte von REACH
Europäische Chemikalienagentur
Publikationen
RAPEX-Verfahren
REACH-Zulassungsprojekt 2019
Aktuelle REACH/CLP Revision
Grüne Chemie
Symposium 2011 „Grüne Chemie“
Grünen Chemie in Österreich
Plattform „Grüne Chemie“
Publikation „Projekt grüne Chemie in Österreich“
Textilien
Internationale Übereinkommen
Quecksilber-Übereinkommen
Vertragsparteientagungen Basler, Stockholmer und Rotterdamer Übereinkommen
POP-Übereinkommen
PIC-Übereinkommen
Montrealer Protokoll setzt Meilenstein im Klimaschutz
SAICM
Nanotechnologie
Öffentliche Konsultation zum "Österreichischen Aktionsplan Nanotechnologie"
Konsumentinnen und Konsumenten
Nanotechnologie – was hat das mit mir zu tun?
Österreichischer Aktionsplan Nanotechnologie
NanoRate Endbericht - Darstellung von Nutzen und Risiken von Nano-Produkten
Publikationen
Projekt Grüne Chemie in Österreich
Chem News
Human Biomonitoring in Österreich
Problematische Chemikalien ersetzen
REACH
Sachkunde Gift
Recht
Chemikalienkontrolle: Bericht 2011 über VOC
Chemikaliengesetz – Novellierungen 2018 und 2020
Chemikaliengesetz (ChemG 1996)
Chemikaliengesetz – Durchführungsverordnungen
Fluorierte Treibhausgase-Gesetz 2009
Giftinformationsverordnung
HFKW-FKW-SF6-Verordnung, Meldepflicht
EU-Verordnungen
Ausgangsstoffe für Explosivstoffe
Bestimmte fluorierte Treibhausgase
CLP-Verordnung
EU-Detergenzien-Verordnung
EU-Ozon-Verordnung
Export-Import-Verordnung
Persistente organische Schadstoffe (POP)
Quecksilber-Verordnung
REACH-Verordnung
Umweltschadstoffe und gefährliche Chemikalien
Gefahrenpiktogramme für Chemikalien
Langlebige organische Schadstoffe (POPs)
EU-weite Meldepflicht für Unternehmen
Publikationen
Sachkunde Gift
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
Global Chemical Leasing Award 2021
App Scan4Chem
Gesundheitsziele
Fluorierte Treibhausgase
Unternehmenszertifikat für Kälte- und Klimatechnik
Energiewende
Energieeffizienz
Richtig sanieren mit klimaaktiv
Raus aus Öl und Gas
topprodukte.at
Energiekosten im Unternehmen gezielt senken
Energieeffizienz im Bereich Energie
Förderung für Energiemanagement in KMUs
Strom sparen
Energie.Frei.Raum
Das Programm
Experimentierräume: 2. Ausschreibung
Endbericht der 1. Ausschreibung
Erneuerbare Energie
Photovoltaik-Land Österreich
Biomasseheizwerke: Qualitätsmanagement
Raus aus Öl und Gas
Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Erneuerbare Energie in Zahlen
Gutachten zu den Betriebs- und Investitionsförderungen im Rahmen des EAG
Neue Förderungen für Stromerzeugung
Österreichische Wärmestrategie
Vorbereitungen zur Wärmestrategie 2019
Die österreichische Wärmestrategie
Förderung von Sanierungs-Gesamtkonzepten
Wärmezukunft 2040
Chancengleichheit in der Energiebranche
EU-Innovationsfonds
Faktencheck Energiewende
Gemeinden und Regionen
Architektur & Nachhaltigkeit
Energieforschung
Raus aus Öl und Gas
EU / International
Aarhus-Konvention
Aarhus-Beteiligungsgesetz 2018
UNECE-Aarhus-Konvention
Drei Säulen der Aarhus-Konvention
EU-Aktivitäten zur Umsetzung
5. Umsetzungsbericht Österreichs zur Aarhus Konvention
Alpenkonvention
2020: Durch das Jahr mit der Alpenkonvention
ClimaHost
Highlights der Österreichischen Präsidentschaft
Alpiner Klimabeirat
Alpenkonferenz in Innsbruck
Arbeitsprogramm der Österreichischen Präsidentschaft
Meilensteine des österreichischen Vorsitzes 2018
Meilensteine des österreichischen Vorsitzes 2019
Das Übereinkommen
Die Protokolle
EU-Umweltpolitik
Umweltaktionsprogramm
Französische Ratspräsidentschaft 2022
Europäischer Green Deal
Europäische Institutionen
Europäische Umweltagentur
Internationale Umweltpolitik
UN Umweltversammlung in Nairobi
Iranisch-Österreichische Zusammenarbeit
Monitoring von Wohlstand und Lebensqualität
Umweltsituation der EU
Zustand der Umwelt in Europa 2020
LIFE
Aktuelle Calls
Info Day 2022
Kontakt
Hintergrund
Budgets der Förderperioden
Entwicklung des Programms
Europäischer Green Deal und LIFE
Themenbereiche
Mehrjähriges Arbeitsprogramm 2021–2024
Projekte in Österreich
Abgeschlossene Projekte von Klimapolitik und Umwelt – Sammlung (PDF)
Klimapolitik – Beispiele
Umwelt – Beispiele
Exportinitiative Umwelttechnologien
Zielmärkte 2020
Südafrika 2020
23. Passivhaustagung in China
Ausgezeichnete österreichische Umwelttechnik
Ziele
Erfolge
Bisherige Stationen
Highlights
Grüne Industriepolitik
Aufgabe und Hintergrund
Internationale Erneuerbare Energie Partnerschaften
Task Force im BMK
Ziele und aktuelle Ergebnisse
Österreichische Teilnahme am MENA Europe Future Energy Dialogue
Klimaschutz
Aktives Handeln mit Strategie
Klima-Zielpfadrechner für Österreich
Langfriststrategie 2050
Tipps und Tricks für den Alltag
Klimafreundlich unterwegs
Nachhaltig auf Reisen
Gerüchte rund ums Energiesparen
Clever und klimafreundlich Heizen
Energiesparende und effiziente Beleuchtung
Richtig Sanieren
Sinnvoll Reparieren
Strom sparen
Serviceplattform tipps.klimaaktiv.at
Warum Klimaschutz wichtig ist
Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an die Folgen des Klimawandels – aber richtig!
Anpassungsstrategie für Österreich
Forschungsprogramm Klimafolgen (ACRP)
Fortschritt der Anpassungsaktivitäten
Modelle der Anpassung für den Alpenraum (GoApply)
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen KLAR!
StartClim 2019
EU-Anpassungsstrategie 2021
Publikationen
Österreichische Strategie
Faktencheck Klimawandel, Landwirtschaft, Ernährung
Faktencheck Klimawandel, Landwirtschaft, Ernährung
Good Practice Broschüre
Irrtümer über den Klimawandel
Klimawandel – was tun?
Klimaszenarien für Österreich
Warum wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen
Anpassung an den Klimawandel in Österreich
Bioökonomie
Bioökonomiestrategie für Österreich
Fact Sheet zur österreichischen Bioökonomiestrategie
Konferenz "Bioökonomie: nachhaltig und kreislauforientiert"
Leuchttürme der Bioökonomie in Österreich
EU-Emissionshandel
Anlagen
Anpassung der Standardfaktoren für Erdgas
Anforderungen an unabhängige Prüfeinrichtungen
Projektgutschriften für die zweite und dritte Handelsperiode
Formulare
Berichterstattung über die jährliche Aktivitätsrate
Monitoringkonzept
Neue Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer
Meldung einer Stilllegung
Verbesserungsbericht
Jährlicher Emissionsbericht
Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse im Kalenderjahr 2022
Flugverkehr
Versteigerungen und Register
Aktuelle Entwicklung
Internationale und EU-Klimapolitik
Internationale Klimafinanzierung
Internationale Klimaverhandlungen
Der Beitrag Österreichs
Wissenschaftliche Grundlagen
Weltklimarat-Sonderbericht
Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung des Weltklimarates
IPCC-Bericht 2014
AR5 – Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates
AR6 – Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates
Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderung
Nationale Klimapolitik
klimaaktiv
Angebote von klimaaktiv
Klimapakt mit Großbetrieben
Die Klimaschutzinitiative
tipps.klimaaktiv.at
klimaaktiv Dialog
Der Klimadialog – ein Podcast von klimaaktiv
Klima- und Energiefonds
Aufgaben, Themen und Schwerpunkte
Klima- und Energiemodellregionen
Klimaschutz in Regionen
Klimaschutzgesetz
Klimaschutz im Wohnbau
Landnutzungssektor
Österreichs integrierter „Nationaler Energie- und Klimaplan“ (NEKP)
Raus aus Öl und Gas
Veröffentlichung kontraproduktiver Anreize und Förderungen
Klimarat der Bürger:innen
Klimabewusstsein in Österreich auf dem Prüfstand
Umweltförderung im Inland (UFI)
Ausmaß und Nutzen der Förderung
Umweltinvestitionen des Bundes 2021
Evaluierung der Umweltförderungen des Bundes 2017–2019
Förderung für thermische Gebäudesanierung und Heizkesseltausch
Förderungsrichtlinien 2022 für die Umweltförderung im Inland
Aktivitäten der Umweltförderung
2021/11 Ausbau der klimafreundlichen Nahwärme in Klagenfurt
2021/12 Thermische Sanierung zweier Schulen in Salzburg
2022/01 Vom Korn zum Malz mit einem Drittel weniger CO2
2022/02 Neue Energiezentrale für „Die Käsemacher“
Umweltzeichen / EMAS
Green Finance
Green Finance Alliance
Waldfonds
Kunststoffe
Kooperation mit dem Handel
Fakten zu Einwegtragetaschen
Was kann jede/jeder tun?
Verpackungsrichtlinie Kunststofftragetaschen
Das „Pfiat di Sackerl“ auf Erfolgskurs
Kunststoffabfälle in Österreich
Häufig gestellte Fragen
EU-Kunststoffstrategie
Maßnahmen zur Reduktion von Kunststoffabfällen
Kein Einwegplastik ab 2021
Feste feiern und Kunststoffabfälle vermeiden
Plastik-Gipfel 2018
Plastiksackerlverbot
Was kann jede und jeder selbst tun?
Aktionsplan Mikroplastik
Publikationen
Das „Pfiat di Sackerl“ auf Erfolgskurs
Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
Einstufung von Kunststoffabfällen bei grenzüberschreitender Verbringung
Kunststoffabfälle – Studien vom Umweltbundesamt
Aktionsplan Mikroplastik
Makrokunststoffe in und entlang der Donau
Luft und Lärm
Aktuelle Luftgütedaten
CO2-Monitoring
Feuerwerke
Innenraumluft
Weg zur gesunden Raumluft
Richtlinie zur Bewertung der Luftqualität von Innenräumen
Innenraumtage
Positionspapiere des Arbeitskreises Innenraumluft
Komfortlüftung
Luftgüte
Vorläufige Feinstaubbilanz 2019
Verkehrsbeeinflussungssysteme – Evaluierung
Saubere Luft für Europa
Luftschadstoffen in Österreich
Bodennahes Ozon
Feinstaub
Schadstoffemissionen
Nationales Luftreinhalteprogramm
Genfer Luftreinhalteabkommen
Weltumwelttag zur Luftreinhaltung
Recht
Elektroautos
Emissionsgesetz-Luft 2018
Nutztierhaltung: Beurteilung der Immissionen
Abgasklassen-Kennzeichnungsverordnung (AbgKlassV)
Off-Road-Verordnung
Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L)
Ozongesetz
Emissionsregelungen
Richtig heizen mit Holz
Umweltkontrollbericht: Situation in Österreich
UV-Strahlung
Empfehlungen für das Verhalten in der Sonne
Faktoren der UV-Belastung
Messungen auf dem Hohen Sonnblick
Eckdaten und Wirkung von UV-Strahlung
UV-Index und das österreichische Messnetz
World Clean Air Day
Lärmschutz
Nachhaltigkeit
Beschaffung
Nachhaltige öffentlichen Beschaffung (naBe)
International
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
BNE-Auszeichnung
Bildungswellen – Der Podcast zu Bildung und Nachhaltigkeit
Forum Umweltbildung
UNESCO BNE Roadmap (2020)
Aktionsrahmen Bildung 2030
Fußabdruck-Rechner für Österreich
Sustainability Award
Plattform „Bildung2030“
Green Economy
Konferenz: Europe´s transformation. Where People Matter
Mikrozensus Umwelt 2019
Wachstum im Wandel
Umweltgesamtrechnungen: Mit der Umwelt rechnen
Umweltgesamtrechnungen: Methodik
Umweltgesamtrechnungen: Konten
Green Events
Initiative
Green Events Austria Gala 2019
Green Presidency
Events for a Greener Europe
Hall of Fame
Feste
Green Event Maturaball – Ein Leitfaden
Adamah BioHoffest 2018
Grün in Grein 2018
Südwind Straßenfest
Fair Planet Linz
Bio Ernte Steiermark Fest
Kulturveranstaltungen
Buskers Festival 2016
Diagonale Festival des österreichischen Films
Free Tree Open Air
Partycipation Festival
Schrammel.Klang.Festival 2016
Tanztag 2018
Wellenklaenge –Festival für zeitgenössische Strömungen 2018
YOUKI Internationales Jugend Medien Festival2018
Sportveranstaltungen
Innsbruck-Tirol Rad WM 2018
Karate WM 2016
Lake of Charity 2018
24 Stunden Burgenland Extrem Tour/Run 2019
24 Stunden Biken für den Klimaschutz
Cross Country Lauf XC
Global 2000 Fairness Run
Radlbare Genusstouren und "Stupfaride"
Selbstbewertungs-Instrument für Sportvereine
Netzwerk
Green Events Austria Netzwerk
Wettbewerb "Nachhaltig gewinnen!"
A sauberes Festl und Feste Feiern ohne Müll
Green Events Kärnten
Sauberhafte Feste in Niederösterreich
KlimaKultur-Green Events Oberösterreich
Green Event Salzburg
Green Events Tirol (GET)
„g'hörig feschta“ in Vorarlberg
ÖkoEvent – die Wiener Dachmarke für ökologische Veranstaltungen
Green Events Steiermark und G´scheit Feiern
Themen und Maßnahmen
Klimaschutz und Mobilität
Beschaffung, Material- und Abfallmanagement
Checkliste für plastikfreie Veranstaltungen
Energie und Wasser
Kommunikation
Veranstaltungsort
Soziale Verantwortung
Verpflegung
GreenGimix
Nachhaltig gewinnen!
Österreichische Umweltzeichen für die Eventbranche
Infothek Green Events
Mindestanforderungen
Green Jobs
Masterplan
Staatspreis Umwelt‐und Energietechnologie
Green Jobs in Österreich
klimaaktiv Weiterbildungen
Karriereportal für Green Jobs
Umwelttechnologien
GreenTech Innovationen
Masterplan Umwelttechnologie (MUT 2019)
Green Tech "made in Austria"
Climate Technology Centre & Network
Konsum
Kooperationen
Vereinte Nationen: Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeitskoordinator:innen-Konferenz (NHK-K)
Europäisches Nachhaltigkeitsnetzwerk (ESDN)
GLOBE-International
Global Compact Netzwerk Österreich
Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK)
Lokale Agenda 21
Agenda-Vorbilder
2017
2019
2018
2020
2021
Netzwerk Österreich
Musterresolution zur Agenda 2030
Projekte und Aktionen
International: Schweiz
Öberösterreiches GemeindeNavi
Oberösterreich: Agenda 21 Netzwerk in neuem Bild
Oberösterreich: Barrierefrei am Traunsee
Oberösterreich: Agenda 21 Projektlabor
Niederösterreichisches Projekt "17 und wir"
Salzburger Lehrgang Projektschmiede 2021
Wien: Lokale Agenda 21
Publikationen
Trendreport "Leben an mehreren Orten – Multilokalität als Chance für Stadt und Land"
Steirische Broschüre zur Gemeinde Agenda 2030
Österreichische Praxisbeispiele
Veranstaltungen und Auszeichnungen
Lokale Agenda 21 – Gipfel 2017
Stadt und Land in die Zukunft denken
Gemeinde-Brunch für Bürgermeister:innen 2022
Ressourceneffizienz
Reset2020
Ressourceneffizienz im Bundesministerium
Handlungsfelder
Trends der globalen Ressourcennutzung
Globale Ressourcendaten im Online-Portal
Ressourcennutzung und Außenhandel
Publikationen
Ressourceneffizienz Aktionsplan (REAP)
Ressourcenverbrauch in Österreich
Ressourcennutzung in Österreich 2015
Ressourcennutzung in Österreich 2020
Best Practice Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Strategien und Programme
Agenda 2030
Europäische Nachhaltigkeitsstrategie (EU-SDS)
Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW)
Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit
Österreichische Strategie Nachhaltige Entwicklung (ÖSTRAT)
Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes (NSTRAT)
SDG-Aktionsplan 2019+
Unternehmen und deren gesellschaftliche Verantwortung
Standards, Leitsätze und Normen
Integrierte Berichterstattung (IR)
ONR 192500
Global Reporting Initiative (GRI)
ISO 26000
ISO 20400
UNGC-Prinzipien
UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
OECD-Leitsätze
ILO-Grundprinzipien
Aktionsplan
Definition der Europäischen Kommission
Definition der Internationalen Organisation für Normung
Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz
Nachhaltigkeitsberichte
Publikationen
Natur- und Artenschutz
Artenhandel / CITES
Formulare, Gebühren und Vorlagen zum Herunterladen
Formulare
Formularerfordernisse innerhalb der Europäischen Union
Transport lebender Tiere, Jagdtrophäen und Heilpflanzen
Gebühren
Bestandsverwaltung Ihrer CITES-Exemplare
Tierpass
Recht
Österreich
EU-Verordnungen
Informationsblätter
Datenschutzgrundverordnung 2018
Handel mit Nashorn-Exemplaren
Verpflichtende Rücksendung von CITES-Dokumenten
Änderungen beim Handel mit Elfenbein
Brexit und CITES
CITES-Vertragsstaatenkonferenz
CITES
Online-Antrag
CITES in Österreich
Umsetzung durch Konferenzen, Ausschüsse und Behörden
Umsetzung in der EU
Tiere und Pflanzen CITES-gelistet und dokumentenpflichtig
Reiseberatung
Handelsstatistik
Transporte von gefährdeten Tieren und Pflanzen
Änderungen beim Handel mit Elfenbein
Biologische Vielfalt
Gebietsfremde Arten
Bedrohen gebietsfremde Arten unsere Vielfalt?
Problematische Arten
Invasive gebietsfremde Arten
Biodiversitätskonvention
14. Biodiversitätskonferenz 2018 in Sharm El-Sheikh
13. Konferenz in Cancún
Hintergrund zur Konvention
Biodiversitätsdialog 2030
Biodiversitätsfonds
Biodiversitätsfonds 2021: Beurteilungskriterien für Projektideen
Globaler Biodiversitätsbericht
Insekten
Bienengesundheit: Forschungsprojekt 2014–2017
Bienen-Monitoring 2012
Fundament der Artenvielfalt
Artenzahlen, Bedeutung, Status, Trends, Gefährdung
Globaler Bestäuberbericht
Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+
Biodiversität
Nationale Biodiversitätskommission
Dekade der Biodiversität
Hintergrund zur biologischen Vielfalt
International
Nationalparks
Donau-Auen
Jane Goodall im Nationalpark Donau-Auen
Kampagne „Sei fair“ im Nationalpark Donau-Auen
Webauftritt Donau-Auen
35 Jahre Aubesetzung Hainburg
Gesäuse
Kalkalpen
Neusiedler See – Seewinkel
Alle Nationalparks in Österreich
Hohe Tauern
Thayatal
Vielfaltleben
Aktiv für biologische Vielfalt
Helfen auch Sie mit!
Komm-Natura
Eva Csarmann begeistert Volksschulkinder
Remo Probst erforscht die Seeadler
Der 100-jährige Baum
Helga Happ hilft der Hornotter
Gemeinden bewegen!
Aktive Gemeinden nach Bundesländern
Burgenland
Breitenbrunn am Neusiedlersee, Draßmarkt, Eisenstadt und Jennersdorf
Lutzmannsburg, Neuhaus am Klausenbach und Neusiedl am See
Ollersdorf, Ritzing und Stotzing
Kärnten
Salzburg
Bruck an der Glocknerstraße, Bürmoos und Hallwang
Mittersill, Neumarkt am Wallersee, Saalfelden, Seeham, Salzburg, St. Michael und Stuhlfelden
Steiermark
Admont, Bad Radkersburg, Gabersdorf, Hartberg und Judenburg
Kraubath an der Mur, Lannach, Laßnitzhöhe und Neumarkt
Proleb, St. Martin im Sulmtal, St. Radegund bei Graz und Weiz
Tirol und Vorarlberg
Faggen, Arzl und St. Leonhard im Pitztal
Wenns, Rankweil und Fließ
Jerzens, Kaunerberg, Kaunertal und Kauns
Wien und Niederösterreich
Deutsch Wagram, Engelhartstetten, Enzesfeld-Lindabrunn und Fallbach
Groß-Enzersdorf, Guntramsdorf, Hardegg, Kirchschlag/Bucklige Welt und Königstetten
Loosdorf, Mödling, Oberwaltersdorf, Sankt Pölten, Schrems und Sitzenberg-Reidling
Staatz, Tattendorf, Ulrichskirchen-Schleinbach, Waidhofen an der Ybbs, Wolkersdorf im Weinviertel und Zillingdorf
Tipps für aktive Gemeinden
Begrünte Häuser
Amphibienschutz in Siedlungsgebieten
Artenvielfalt im eigenen Garten
Eröffnen Sie Ihr eigenes Hotel!
Lichtverschmutzung
Unterschlupf und Futter im Winter
U wie Urlaub, U wie umweltfreundlich
Obst und Gemüse aus der Region
Unterschied zwischen Weiher und Teich
Artikelserie für Ihre Gemeindezeitung
Leader-Programm
Treten Sie bei!
Gemeindewettbewerb „vielfaltleben“
Online-Tagung „Biodiversität in der Gemeinde“
Digitaler Gemeindeguide für mehr Biodiversität in der Gemeinde
innovate4nature
Kontakte und Ansprechpersonen
Mitglieder der vielfaltleben-Allianz
BIOSA – Biosphäre Austria
Erdal GmbH
Esterházy Betriebe GmbH
Kaiserliches Festschloss Hof
Freunde des Hollabrunner Waldes
Österreichischer Gemeindebund
Ja! Natürlich
Kirche und die biologische Vielfalt
Kronen Zeitung: Maggie Entenfellner
Martha-Forum
Nationalparks Austria
Alle Nationalparks in Österreich
Thayatal
Neusiedler See – Seewinkel
Kalkalpen
Hohe Tauern
Gesäuse
Donau-Auen
Naturpark Kaunergrat (Pitztal – Kaunertal)
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
Österreichische Bundesforste (ÖBf)
Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF)
Österreichischer Rundfunk (ORF)
Österreichischer Fischereiverband (ÖFV)
Raiffeisen
Stiftung Fürst Liechtenstein
Tiergarten Schönbrunn
Wasseraktiv
Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände
Partnerorganisationen
Naturschutzbund Österreich
Birdlife Österreich
Naturhistorisches Museum Wien
Umweltdachverband
WWF Österreich
Prominente Paten und Patinnen
Pflanzen
Insekten
Vögel
Flussperlmuschel und Hundsfisch
Hornotter, Smaragdeidechse und Wechselkröte
Säugetiere
Schutzprojekte
Abgeschlossene Projekte
Flora
Vögel: Brachpieper, Wendehals, Sakerfalke, Wachtelkönig
Asiatische Keiljungfer
Europäische Hornotter
Mausohr
Wechselkröte
Alpenbock
Bulldogfledermaus
Feldhamster
Flussperlmuschel
Kiebitz
Osterluzeifalter
Scharlachkäfer
Seeadler
Smaragdeidechse
Sonnentau
Weißstorch
Wiesenbrüter
Wildkatze
10 Jahre Artenschutz-Kampagne „vielfaltleben“
Vielfalt im Unterricht
Woche der Artenvielfalt 2022
Naturschutzbund: vielfaltleben
Grand Prix der Biodiversität
Artenschutz im Urlaub
Bekenntnis und Zielsetzung
Natura 2000
Biodiversitäts-Poster
Artenschutz für Mutter Erde
Nuklearpolitik
Nuklearkoordination im Bundesministerium
Atomkraft ist kein Klimaschutz
Energiepartnerschaften
Rechtsgutachten bestätigt: Kernenergie ist keine „grüne“ Investition
Die Kernenergie verdient kein grünes Mascherl
Euratom und Internationales
Atomhaftung
CNS – Übereinkommen über die Nukleare Sicherheit
IRRS Mission Austria 2018
Kernenergie in der EU
Nukleare Sicherheit in Europa
Reform des Euratom-Vertrags
Stresstests für Kernkraftwerke
KKW Hinkley Point C
ENSREG-Konferenz
Thematische Peer Reviews (TPR)
Auslöser und Hintergrund
Erste thematische Peer Review (2017–2019)
Zweite thematische Peer Review (2022–2024)
Krieg in der Ukraine und Kernenergie
Grenznahe Kernkraftwerke und Lagerstätten
Kernkraftwerk Mochovce
Kernkraftwerk Temelín
Kernkraftwerk Paks
Endlagerung
Kernkraftwerk Dukovany
Umweltbundesamt-Kernenergie
40 Jahre „Nein“ zu Zwentendorf
10 Jahre Fukushima
35 Jahre Tschernobyl
Märchen der Atomlobby
Strahlenschutz
Recht
Allgemeine Strahlenschutzverordnung 2020
Natürliche Strahlenquellen-Verordnung
Radonschutzverordnung
Strahlenschutz-Grundnormenrichtlinie der EU
Strahlenschutzgesetz 2020
Aktualisierung Strahlenschutzrecht
Verbringung radioaktiver Stoffe
Radioaktive Abfälle
Notfallmanagement
Aufgaben des Bundesministeriums
Behördliche Vorkehrungen
Alarmierungs- und Entscheidungshilfesysteme
Was geschieht nach Bekanntwerden eines Unfalls?
Rechtliche Grundlagen und wichtige Dokumente
Bilaterale Informationsabkommen
Nationale Vorkehrungen
Ausbreitungsberechnungen
Dokumente zum Notfallmanagement
Notfälle und Auswirkungen
Mögliche radiologische Notfälle
Auswirkungen von Kernkraftwerkunfällen
10 Jahre Kernkraftwerksunfall Fukushima
35 Jahre Reaktorunfall in Tschernobyl
Schutzmaßnahmen
Phasen eines Kernkraftwerksunfalls
Alarmierung und Information
Maßnahmen in der Landwirtschaft
Schutzmaßnahmen für die Österreichische Bevölkerung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Radioaktive Abfälle
Allgemeines zu radioaktiven Abfällen
Nuclear Engineering Seibersdorf (NES)
Recht
Europäische Abfall-Richtlinie
Radioaktive Abfälle-Verbringungsverordnung
Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle
Nationales Entsorgungsprogramm
El Cabril, Endlager für radioaktiven Abfall in Spanien
Entsorgungsbeirat
Radon
Allgemeines zu Radon
Radonkarte
Radonschutzgebiet
Radonvorsorgegebiet
Radon-Maßnahmenplan
Arbeitsplätze
Hilfestellung: Messung in Radonschutzgebieten
Verpflichtungen in Radonschutzgebieten
Verpflichtungen österreichweit
Fachstelle für Radon (→ radon.gv.at)
Service und Verwaltung
Bauartzulassungen
Sicherheitsanalyse, Störfallanalyse und Notfallplanung
Ausbildungsstellen
Strahlenschutzpass
Ermächtigungen gemäß Strahlenschutzgesetz 2020
Aufsichts- und Bewilligungsbehörde
Entsorgungsanlagen am Standort Seibersdorf
Forschungsreaktor und Teilchenbeschleuniger
Strahlenfrühwarnsystem und Monitoring
Aktuelle Messwerte aus dem Strahlenfrühwarnsystem
Bodenbelastung durch Cäsium-137
Umweltüberwachung
Strahlenfrühwarnsystem
Auffällige Messwerte
Ursachen erhöhter Messwerte und Schwankungen
Europäischen Kommission überprüfte Überwachung der Umweltradioaktivität in Österreich
Strahlenschutz-Register
Zentrales Quellenregister
Zentrales Dosisregister
Messwerte aus dem österreichischen Strahlenfrühwarnsystem
Radiologische Ereignisse
Klimabonus
Ökosoziale Steuerreform
Weiter Informationen zum Klimabonus (→ klimabonus.gv.at)
Innovation
Ausschreibungen
FEMtech Karriere
Frontrunner
Innovationsscheck
Markt.Start. Markteinführung von Innovationen
Green Frontrunner
Kreislaufwirtschaft – Unternehmens- und Branchenprojekte
Talente – Ausschreibung Praktika für Schülerinnen und Schüler 2022
Talente – Ausschreibung FEMtech-Praktika für Studentinnen 2022
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
BRIDGE 1 - 36. Ausschreibung
Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft 2022
Förderrecht
Gesetze
Richtlinien Archiv
FFG-Richtlinien Archiv
FTI-Richtlinien
Seedfinancing Richtlinie 2021
Sonderrichtlinien
Bestätigung gemäß §2c Abs. 2 FOG
Richtlinien
Förderung in Österreich
Förderungseinrichtungen
Austria Wirtschaftsservice (aws)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Förderkompass
Sicherheitserklärung
Was wird gefördert?
Aktivitäten
Digitale Technologien
Active and Assisted Living (AAL) Research and Development Programme (2014-2020)
Angekommen in der Zukunft
benefit – demografischer Wandel als Chance
IKT der Zukunft
Warum sind digitale Technologien so zukunftsträchtig?
Menschen, Qualifikation und Gender
FEMtech – Frauen in Forschung und Technologie
fti…remixed
Stiftungsprofessuren
Talente – Der Förderschwerpunkt des BMK
Talente nützen – Chancengleichheit
Talente finden – Forscherinnen und Forscher
Kontakt
Talente entdecken – Nachwuchs
Folder - Förderschwerpunkt Talente des BMK
Innovative und wettbewerbsfähige Unternehmen
Green Frontrunner
Innovationsscheck
KMU-Paket
Seedfinancing
Green IP
Öko-Scheck
Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft
AplusB Scale-up
Ziele und Kontakt
Publikationen
Zentren
Niederösterreich – accent
Tirol – STARTUP.TIROL
Wien – INiTS
Steiermark – Science Park Graz
Oberösterreich - tech2b
Forschungs- und Technologieinfrastrukturen
Bridge
COMET
Mobilität
Forschungsforum Mobilität für Alle
FTI-Fachkräftesicherung
Mobilität der Zukunft
Ways2go
Öffentliche Konsultation "Mobilitätsstrategie"
Europäisches Jahr der Schiene in Österreich
Produktion und Schlüsseltechnologien
Fabrik der Zukunft
Nanotechnologie
Nano Environment, Health and Safety - NANO EHS
Österreichischer Aktionsplan Nanotechnologie
ITA Projekt " Nano Trust"
Nanotechnologie
Green Nano
Produktion der Zukunft
Leistungskraft Österreichs
Roadmap additive Fertigung (AF) Austria
Weltraum
Österreich im Weltraum
Österreichisches Weltraumprogramm
Weltraumministerium
Weltraumbehörde
Weltraumaktivitäten der Vereinten Nationen
Europäische Aktivitäten
EU-Weltraumprogramm
ESA
EUMETSAT
Luftfahrttechnologie
ERA-NET Air Transport Net
FTI-Strategie für Luftfahrt 2020+
Take Off
Open Innovation
Plattform open4innovation
Open Innovation Strategie für Österreich
Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Technologietransfer
Förderprogramm TECTRANS
Energie und Umwelt
International / Europa
Begleitung und Support
Europäischer Forschungsraum
FTI-Kooperationen und Programme
Active and Assisted Living (AAL) Research and Development Programme
COST-Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie
D-A-CH Kooperation für Smart Cities
ECSEL - Electronic Based Systems
ERA-NET
EUREKA - Initiative für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung in Europa
Joint Programming Initiative (JPI) Urban Europe
Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan)
Smart Cities Member States Initiative
Europäische Technologieplattformen
D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 - 2019
Horizont 2020 (2014–2020)
Horizont Europa
IPCEI
Allgemeine und weiterführende Informationen
Aktive Teilnahmen Österreichs
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
IPCEI Mikroelektronik I (ME I)
Angestrebte Teilnahmen Österreichs
IPCEI Wasserstoff
IPCEI Mikroelektronik II
Bedarfserhebungen und Ausschreibungen
Publikationen
Energie- und Umwelttechnologie
Stadt der Zukunft Ergebnisbände
Evaluierungen
Forschungs- und Technologieberichte
Forschungs- und Technologiebericht 2022
Forschungspolitik
OECD Reviews of Innovation Policy: Österreich 2018
Menschen, Qualifikation und Gender
Leitfaden zur Entwicklung von Gleichstellungsplänen
Unterstützung von Menschen in Forschung, Technologie und Innovation des BMK - Analyse der Aktivitäten
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
Luftfahrttechnologie
Mobilität
Innovationsförderprogramm Kombinierter Güterverkehr (IKV)
FTI-Strategie Mobilität
Produktion
Verkehrsinfrastrukturforschung
Schwerpunkte
FTI-Politik
FTI-Strategie
Biopatent Monitoring Komitee
NCP IP - Nationale Kontaktstelle für Wissenstransfer und Geistiges Eigentum
Österreichischer Rat für Forschung und Technologieentwicklung
OECD Reviews of Innovation Policy: Österreich 2018
Mobilität
Europäische Mobilitätswoche
Alternative Verkehrskonzepte
Automatisiertes Fahren
Aktionspaket
FAQ
Hintergrund
Österreich
Förderungen
Testen auf Straßen
Förderungen
Kompetenzkarte
Recht
Legaler Einsatz von Fahrassistenzsystemen
Testen auf Straßen mit öffentlichem Verkehr
Testen in Testumgebungen
Ansätze und Leitlinien
Testberichte
Handlungsfelder und Leitprinzipien
Publikationen
Anforderungs- und Akzeptanzanalyse des altersgerechten automatisierten Fahrens
Zahlen, Daten, Fakten
Elektromobilität
Ausbildung
E-Mob-Train
Unterrichtsmaterialien „Intelligent unterwegs“
Aufbau und Hintergrund zu den Unterrichtsmaterialien
Elektromobilität ist innovativ
Elektromobilität ist umweltfreundlich
Elektromobilität ist zukunftsfähig
FH Campus
Unterrichtsmaterial Verkehrswende
Mobilitätsmasterplan
FAQ
Förderungen
E-Mobilität für alle: Urbane Elektromobilität
Zero Emission Mobility
E-Mobilitätsoffensive 2022
Förderungsrichtlinie 2013
Recht
Faktenblatt Elektromobilität
EU-Richtlinie 2014/94/EU
Nationaler Strategierahmen
Geschwindigkeitsbeschränkungen
Publikationen
Zahlen, Daten, Fakten
Faktencheck Elektromobilität
Fuhrparkmanagement
Ökobilanz von Personenkraftwagen
Steuerrechner
Laden von Fahrzeugen
Tipps
Wie lade ich mein Elektroauto?
eTankstelle genehmigen lassen
Intelligente Verkehrssysteme (IVS)
Entwicklungen in Österreich
Entwicklungen in Europa
Aktuelle Projekte
Publikationen
Mikro-ÖV
Definition und Funktionen
Kernmerkmale
Nutzen und Ziele
Weiterentwicklung
Förderprogramm des Bundes
Alternative Kraftstoffe
Barrierefreiheit im Verkehr
Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG)
Leitfaden für barrierefreien Öffentlichen Verkehr
Barrierefreiheit und Verkehr
Fuß- und Radverkehr
FAQ
Förderungen
Ziele des Bundesministeriums
Intermodale Schnittstellen 2008-2019
Leitfaden Radverkehrsförderung
Radverkehr in Gemeinden
Fußverkehr in Gemeinden
Jobrad
Jobrad in Betrieben
Jobrad für Gemeindebedienstete
Klimaaktiv fördert Fuß- und Radverkehr
Klimaaktiv mobil fördert Fußverkehrsinfrastruktur
Fahrradtransport mit Rückenwind
Radverkehr fördern mit System
Publikationen
Recht und Regelwerke
Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS)
Straßenverkehrsordnung (StVO)
Fahrradverordnung
Fahren mit Fahrrad und Micro- Scooter
Boards, Scooters und Roller
Sicherheit
Schutzhelmpflicht für radfahrende Kinder bis 12 Jahre
Ziele des Bundesministeriums
Fahrradhelm
Verkehrssicherheitsbeirat
Verkehrsplanung
Wirtschaftsfaktor Radfahren
Lehrberuf Fahrradmechatroniker
Volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Radverkehrs
Österreich radelt
Sektorkopplung Gesundheit und Mobilität
Internationale Kooperationen
Pan Europäischer Umwelt- und Gesundheitsprozess
THE PEP
EPOMM
CEHAPE
OECD EST-Guidelines
Mobilitätsmanagement
Alternative Wege: Schwerpunkte des Mobilitätsmanagement
Jugend
Aktuelles (→ klimaaktiv)
Kinder, Eltern und Schulen
Aktuelles (→ klimaaktiv)
Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern, und Schulen
Klimafreundlich in den Kindergarten
Bewegungsverführungen für den Schulweg
Städte, Gemeinden, Regionen
Aktuelles (→ klimaaktiv)
Beratungsangebot
Publikationen zu Mobilität von → klimaaktiv
Tourismus und Freizeit
Sanfter Tourismus
Erfahrungen und Erfolge
Vorhaben und Projekte
Abgeschlossene Projekte mit Beteiligung des Bundesministeriums
Access2Mountain
AlpInfoNet
Alpine Awareness
Alps Mobility
Alps Mobility II – Perlen der Alpen
Modellvorhaben „Sanfte Mobilität – autofreier Tourismus“
Region Neusiedlersee – Fertö-tó
Transdanube
Aktuelle Projekte
E-Moticon
Transdanube Pearls - Network for Sustainable Mobility along the Danube
Umweltverträgliche und sichere Mobilität im Tourismus
Tipps für sicheres und umweltverträgliches Reisen
Sanft mobile touristische Angebote
Bahnangebote
Gästekarten mit kostenloser Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel
Transdanube.Pearls
Ziele des Projekts des "Sanften Tourismus"
Verkehrsleistungen
Mit dem Nachtzug in den Urlaub
Plan T
Tourismus-Mobilitätstage
Nockmobil
Sensible Gebiete
Aktuelles (→ klimaaktiv)
Beratungsangebot
Förderungen für touristisches Mobilitätsmanagement
Publikationen
Alle Publikationen von → klimaaktiv
Folder zu Beratung und Förderung
Wie wird meine Tourismusdestination nachhaltig mobil?
Umweltfreundlich Parken
klimaaktiv mobil
Spritsparen (EcoDriving)
Aktuelles (→ klimaaktiv)
Tipps
Autoverbrauch.at
Trainings
Ziele
Transport
Nahverkehr
Begriffserklärungen
Finanzierung
Bestellerförderung
Gewährung des Bundesministeriums
Voraussetzung für eine Bundesförderung
Innovative Projekte im Rahmen der Bestellerförderung
Finanzierungsleistungen
Verkehrsdiensteverträge
Beitrag des Bundesministeriums
Sozial- und Qualitätskriterien im öffentlichen Verkehr
Gemeinwirtschaftlicher Leistungsbericht
Ausschreibungswettbewerb
Aktuelle Vergaben
Bisherige Vergaben
Veröffentlichungspflicht
Faktenblatt Verkehrsdiensteverträge
Recht
Verkehrsverbünde
Nur eine Fahrkarte und ein Fahrplan
Interessengemeinschaft Österreichischer Verkehrsverbünde (IGV)
Verkehrsverbünde in Österreich
Organisation des Regional- und Nahverkehrs
Verbundtarife
Einzelne Tarifmodelle im Verbundtarif
Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge
Studentenermäßigung
Was ist ein Verbundtarif?
Alles sicher, alles rein. Wir steigen wieder ein!
Gefahrgut
FAQ
Schulungen für Gefahrgutbeauftragte
Schulungen für Lenker von Gefahrguttransporten
Freistellungen bei Treibstofftransporten
Schriftliche Weisungen
Gefahrguttansport durch Tunnel
Kontakt
Gefahrgutbeauftragte
Recht
Österreich
Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG)
Gefahrgutbeförderungsverordnung (GGBV)
Tunnelbeschränkungen
Gefahrguttransport-Vollzugserlässe
Gefahrgutbeförderungsverordnung Geringe Mengen (GGBV-GM)
Gefahrgutbeförderungsverordnung land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen (GGBV-lof)
International
ADN
ADR
RID
Multilaterale ADR/RID/ADN-Vereinbarungen
Kennzeichnung
Diverse Beförderungen
Internationale Regelungen
Private Beförderungen
Güterklassen
Bewilligungen und Benachrichtigungen
Sachverständige und Prüfstellen
Kombinierter Verkehr
Netzwerk Kombinierter Verkehr CombiNet
Maßnahmen
Europäische Territoriale Zusammenarbeit
Förderungen
Allgemeine Fördermaßnahmen
Investitionsförderprogramm Kombinierter Güterverkehr (IKV)
Anschlussbahn- und Terminalförderprogramm (ATF)
Publikationen
Erfolgreich im Kombinierten Verkehr
Terminalhandbuch
Terminalkonzept
Strategie für den Unbegleiteten Kombinierten Verkehr in Österreich
Strategiekonzept für den unbegleiteten Kombinierten Verkehr (UKV) in Österreich
Terminals und Rollende Landstraße
Terminalhandbuch – Terminals in Österreich
Rollende Landstraßen in Österreich
Terminalkonzept
Logistik
Austrian Logistics
eFTI
Logistikförderung
Logistikinitiative
Smart Urban Logistics
Logistikketten
SOLAS-Richtlinien
White Label Paketboxen
Energiebedarf in Lieferketten
International / EU
Internationales Transport Forum
Alpenkonvention
Europäische Union
Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN-V) und Connecting Europe Fazilität (CEF)
UNECE
Abkommen über Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs (AGC)
THE PEP
Transeuropäische Eisenbahnen ( TER)
Publikationen
EU-Güterverkehrskorridore
Europäisches Verkehrsnetz TEN-T
Personen- und Güterbeförderung
Beförderungsunternehmer: grenzüberschreitender Verkehr
Grenzüberschreitender Straßengüterverkehr
Grenzüberschreitender Personengelegenheitsverkehr
Grenzüberschreitender Kraftfahrlinienverkehr
Kabotage in Österreich
Recht
Gelegenheitsverkehrsgesetz (GelverkG)
Güterbeförderungsgesetz (GütbefG)
Kraftfahrliniengesetz (KflG)
Kontrolle der Transportgenehmigungen
Verkehrsunternehmensregister (VUR)
Publikationen
Terminalhandbuch
White Label Paketboxen
Energiebedarf in Lieferketten
Verkehrssicherheit
Klimaticket
Ein Ticket für alle Öffis: Österreichweites „KlimaTicket“ ab 26. Oktober
KlimaTicket
klimaaktiv mobil
Dekarbonisierung und CO2‑Monitoring
CO2-Monitoring von leichten Nutzfahrzeugen
CO2-Monitoring von Personenkraftwagen
Elektromobilität
Spritsparen (EcoDriving)
Mobilitätsmasterplan
Mobilitätsmasterplan 2030 – Neuausrichtung des Mobilitätssektors
Fragen und Antworten
Verkehrsplanung
Mobilitätsmasterplan 2030
Statistik
Alpenquerender Güterverkehr 2015 (CAFT15) – Straße
Alpenquerender Güterverkehr 19
Verkehr in Zahlen 2011
ways2go in Zahlen
Österreich unterwegs 2013/2014
Methodenberichte und anonymisierte Datensätze
Ziele
Synergien und Kooperationen
Fragebögen und Tabellenanhang in editierbarem Format
Standardisierung von Erhebungsmethoden (Komod) und Handbuch
Berichte und Begleitstudien
Strategische Prüfung
Abgeschlossene und laufende Prüfungen
Gesetzliche Rahmenbedingungen, Ablauf und Leitfaden
Grenzüberschreitende Strategische Prüfung in Nachbarstaaten
Verkehrsmodell
Methodischer Modellansatz
Pilotstudie
Projektpartner
Projektstand
Zeitplan
Verkehrsprognose
Verkehrsprognose Österreich 2025+
Verkehrsprognose Österreich 2040+
Erstellung von Prognosen
Gesamtwirtschaftliche Bewertungsverfahren
Publikationen
Ausbauplan
Eisenbahninfrastuktur
Verkehrsprognose Österreich 2025+
Ausbauplan ASFINAG
Ausbauplan ÖBB
Warum wird die Infrastruktur weiter ausgebaut?
Verkehrswege
Eisenbahn
Verfahren
Linz – Selzthal, Umbau Bahnhof Micheldorf
Linz – Staatsgrenze nach Summerau
Förderungen
Anschlussbahnen
Schienengüterverkehr 2018–2022
Verträge 2022
Verträge 2021
Verträge 2020
Verträge 2019
Call 2022
Privatbahnen
Regionalstadtbahnen
Absenkung und Aussetzung der Schienenmaut
Infrastruktur und Schienenfahrzeuge
Ausbildung und Qualifikationen
Fachgebieteverzeichnis
Qualifizierte Tätigkeiten
Triebfahrzeugführer
Fahrerlaubnis für Triebfahrzeugführerin und Triebfahrzeugführer
Allgemeines zur Fahrerlaubnis
Antrag einer Fahrerlaubnis
Nachweise und Überprüfungen
Allgemeine Fachkenntnis
Arbeitspsychologische Eignung
Physische Eignung
Finanzierungsvertrag zur Eisenbahninfrastruktur
Interoperabilität
Notifizierung
Bedeutung und Aufgaben von Interoperabilität
Leitfaden zur Genehmigung des Teilsystems CCS
Nationaler Umsetzungsplan ERTMS
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
Privatbahnen in Österreich
Konsultation zum Finanzierungsvertrag zur Eisenbahninfrastruktur
Recht
Erlässe
Europäische Union
Europäische Eisenbahnagentur (ERA)
Memorandum of Understanding
Entscheidung und Verordnung der EU zu gemeinsamen Sicherheitsmethoden
Marktüberwachung
Bekanntgabe österreichischer, technischer Normen
Fundstellen der TSI des europäischen Eisenbahnsystems
Gesetze
Eisenbahngesetz 1957 (EisbG)
Vereinfachung im Baugenehmigungsverfahren
Eisenbahngesetz-Novelle 2006 – Übergangsbestimmungen
Verträge
Verordnungen
Eisenbahn-Kreuzungsverordnung (EisbKrV)
Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung (EisbBBV)
Eisenbahnverordnung (EisbVO)
Verordnung genehmigungsfreier Eisenbahn-Vorhaben (VgEV)
Begutachtungsverfahren
Sicherheit
Aufsichtsstrategie
Bahnübergänge
Sicher Handeln an Eisenbahnkreuzungen
Faktenblatt Eisenbahnkreuzungen
Was passiert, wenn ein 100-Tonnen-Zug mit einem Auto zusammenstößt?
Sicherheitsbescheinigung
Eisenbahnaufsichtsorgane
Gemeinsame Sicherheitsmethoden (CSM)
Jahresbericht der nationalen Sicherheitsbehörde
Leitfaden zur Ausstellung einer einheitlichen Sicherheitsbescheinigung
Eisenbahnbehördliche Verfügungen
Verkehrsgenehmigung
Schienenverkehrslärm
Evaluierung der Akzeptanz von Lärmschutz maßnahmen an Eisenbahnbestandsstrecken
Maßnahmen zur Reduzierung
Umgebungslärm: strategische Lärmkarten
TSI Noise – „quieter routes“ Meilenstein der Lärmreduktion
Leise Gleise
Schallleistungspegel für Schienenverkehrslärm
Fahrgastrechte
Publikationen
Alpenquerender Güterverkehr in Österreich
Evaluierung der Akzeptanz von Lärmschutzmaßnahmen an Eisenbahnbestandsstrecken
Schallleistungspegel für Schienenverkehrslärm
Sicherheit für alle
Luftfahrt
Ausschreibungen
Flughäfen
Betriebszeiten
eTOD
Flughafenentgelte
Gebühren und Abgaben
Zertifizierung
Lärm
Flugreisende
Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte
Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit
Coronavirus: Welche Rechte haben Fluggäste?
Fluglinien kooperieren bei Heimholung gestrandeter Passagiere
"Safety List" der Luftfahrtunternehmen
Passkontrolle
Sicherheitsbestimmungen für Handgepäck
Formulare
Behörden
Bezirk- und Landesverwaltung
Austro Control GmbH
Österreichischer Aero Club
Oberste Zivilluftfahrtbehörde
Abteilung IV/L 1 Strategie und Internationales
Abteilung IV/L 2 Luftfahrt-Rechtsangelegenheiten
Abteilung IV/L 3 Luftfahrt-Infrastruktur
Abteilung IV/L 4 Safety Management und Flugsicherung
Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes
Publikationen
Austrian Aviation State Safety Programme (AASSP)
Austrian Plan for Aviation Safety (APAS)
Road Map Luftfahrt
Recht
Haftung von Luftfahrtunternehmen bei Unfällen
Luftfahrtgesetz
Luftfahrtsicherheit
Nationales Sicherheitsprogramm
Internationale Standards
Verordnungen (EU) Security
Sicherheitszonen-Verordnungen
Flughafen Wien-Schwechat
Flughafen Graz
Flughafen Linz
Flughafen Innsbruck
Flughafen Klagenfurt
Flughafen Salzburg
Road Map Luftfahrt 2020
Sicherheit
Allgemeines zur Luftfahrtsicherheit
Ombudsstelle Redlichkeitskultur „Just Culture“
Drohnen
dronespace.at
Alle Details zur EU-Drohnen-Verordnung
Drohnenführerschein
Chemische Sauerstoffgeneratoren
Sicherheitszonen und Luftfahrthindernisse
Security
Kurse und Schulungen
Lieferungen
Flughafenlieferungen
Reglementierte Lieferanten
Luftfracht
Luftfahrtunternehmen
Reglementierte Beauftragte
Unabhängige Validierungsstelle für bekannte Versender
Überprüfungen
Sicherheitsüberprüfung gemäß §§ 55 ff SPG
Zuverlässigkeitsüberprüfungen (ZÜP)
Ablauf
Kontakt
Umfang
Zielgruppe
Zuverlässigkeitsüberprüfung bis 3. Dezember 2021
Veranstaltungen
Unionsdatenbank zur Sicherheit der Lieferkette
Sicherheitsprogramme
Qualitätskontrollprogramm
Nationale Sicherheitsprogramm-Verordnung (NaSP-VO, → RIS)
Austrian Aviation State Safety Programme (AASSP)
Austrian Plan for Aviation Safety (APAS)
Umwelt und neue Technologien
Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität der Europäischen Kommission
CORSIA
Luftfahrttechnologie
Unternehmen
Instandhaltungsbetriebe
Verzeichnis der Flächen-Luftbeförderungsunternehmen
Verzeichnis der Flächen-Luftfahrtunternehmen
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Verzeichnis der Ballonfahrtunternehmen
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Verzeichnis der Helikopter-Luftfahrtunternehmen
Helikopter-Luftfahrtunternehmen
Helikopter-Luftbeförderungsunternehmen
Verzeichnis der Segelflugzeugunternehmen
Statistik der Zivilluftfahrt
Gründungen
Seilbahn
Bau und Betrieb
Wiederaufstellung von Altanlagen
Konzessionsansuchen
Zu- und Umbauten
Was ist bei Bau und Betrieb zu beachten?
Betrieb – Benachrichtigungen, Muster und Unterlagen
Wirtschaftliche Bedeutung und Historie
Personal
Recht
Erlässe
Gesetze
Richtlinien
Verordnungen
Europäische Union
Seilbahnsysteme
Sicherheit
Gefahrenfelder
Unfälle
Sicherheitsanalyse
Zuständigkeiten und Ansprechpartner
Weitere Ansprechpartner
Landeshauptfrau und Landeshauptmann
Internationale Behörden und Organisationen
Oberste Seilbahnbehörde
Publikationen
Oberste Seilbahnbehörde
Straße
Fahrzeuge
Fahrzeugtechnik
Begutachtungsfristen
Historische Fahrzeuge (Oldtimer)
Nationaler Code
Rollenprüfstandmessung der Geschwindigkeit von Motorfahrrädern
Abgasprüfgeräte
Lastkraftwagen: Bestimmungen zur Ladungssicherung
Rückfahrwarner
ECE-Regelungen
Fahrwerksänderungen an Fahrzeugen der Klassen M1 und N1
Scheibenfolien
Spritzschutzsysteme
Kraftfahrzeug: Zulassung und Änderung
Kontrollgeräte
Austrian-Member State Authority (A-MSA)
Analoger Tachograph
Bauartgenehmigungen
Berichte
Digitales Kontrollgerät
Geschwindigkeitsmesser, Fahrtenschreiber und Geschwindigkeitsbegrenzer
Allgemeine Verpflichtung für Fahrtenschreiber
Typengenehmigung
Fahrzeuge
Ausnahmegenehmigung auslaufende Serien Geräuschpegel und GSRII
Ausnahmegenehmigung auslaufende Serien UN-Regelung 17
Fahrzeugimport
Genehmigungsdatenbank
Hersteller und Bevollmächtigte
Landesprüfstellen
Recht
Infrastruktur
Baustellen
Straßenplanung
Verfahren
Autobahnen
A 1 West Autobahn
Fahrstreifenzulegung im Knoten St. Pölten (A 1/S 33)
Halbanschlussstelle Hagenau
Anschlussstelle Enns West
Aktuelle Projekte der A 1 Westautobahn
A 2 Süd Autobahn
A 3 Südost Autobahn
A 4 Ost Autobahn
Anschlussstelle Fischamend bis Anschlussstelle Bruck/Leitha West
Anschlussstelle Flughafen Wien-Schwechat bis Anschlussstelle Fischamend
Aktuelle Projekte der A 4 Ost Autobahn
A 5 Nord/Weinviertel Autobahn
Abschnitt Schrick–Poysbrunn
Abschnitt Poysbrunn–Staatsgrenze
Aktuelle Projekte der A 5 Nord/Weinviertel Autobahn
A 6 Nordost Autobahn
A 7 Mühlkreis Autobahn
A 8 Innkreis Autobahn
Anschlussstelle Wels Wimpassing
Aktuelle Projekte der A 8 Innkreis Autobahn
A 9 Pyhrn Autobahn
Anschlussstelle Hengsberg
Aktuelle Projekte der A 9 Pyhrn Autobahn
A 10 Tauern Autobahn
A 11 Karawanken Autobahn
A 12 Inntal Autobahn
A 13 Brenner Autobahn
A 14 Rheintal/Walgau Autobahn
Anschlussstelle Rheintal Mitte
Raststätte Hörbranz, Errichtung
Anschlussstelle Klaus-Koblach
Aktuelle Projekte der A 14 Rheintal/Walgau Autobahn
A 21 Wiener Außenring Autobahn
A 22 Donauufer Autobahn
A 23 Autobahn Südosttangente Wien
Hochstraße Inzersdorf, Generalerneuerung
Aktuelle Projekte der A 23 Autobahn Südosttangente Wien
A 25 Welser Autobahn
A 26 Linzer Autobahn
Knoten Linz/Hummelhof (A 7) – Anschlussstelle Donau Nord
Aktuelle Projekte der A 26 Linzer Autobahn
Schnellstraßen
S 1 Wiener Außenring Schnellstraße
Abschnitt Knoten bei Raasdorf - Am Heidjöchl (Spange Seestadt Aspern)
Abschnitt Schwechat – Süßenbrunn
Anschlussstelle Güterterminal Wien Inzersdorf
Erweiterung der Raststation Schwechat
Aktuelle Projekte der S 1 Wiener Außenring Schnellstraße
S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße
S 3 Weinviertler Schnellstraße
Umfahrung Hollabrunn
Abschnitt Hollabrunn – Guntersdorf (S 3 Mitte)
Genehmigung nach Prüfung auf Umweltverträglichkeit
Projektänderung Gerinneaufweitung/Gewässerrenaturierung
Antrag und Projektunterlagen
Gutachten
Genehmigung
Geringfügige Abweichungen
Aktuelle Projekte der S 3 Weinviertler Schnellstraße
S 4 Mattersburger Schnellstraße
S 5 Stockerauer Schnellstraße
S 6 Semmering Schnellstraße
S 7 Fürstenfelder Schnellstraße
Abschnitt West, Riegersdorf (A 2) - Dobersdorf
Abschnitt Ost, Dobersdorf – Heiligenkreuz (Staatsgrenze)
Aktuelle Projekte der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße
S 8 Marchfeld Schnellstraße
Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West)
Umweltverträglichkeitserklärung
Zustellung eines Schriftstückes gemäß § 44f AVG
Umweltverträglichkeitsgutachten
Vorlage von ergänzenden Unterlagen – Parteiengehör
Verhandlungsschrift, April–Mai 2016
Projektänderung 2016: Zustellung eines Schriftstückes
Verhandlungsschrift, 21.-23. und 30. November 2016
Parteiengehör: Zustellung eines Schriftstückes vom 4. Juli 2017
Kundmachung der öffentlichen Auflage des Bescheides
Aktuelle Projekte der S 8 Marchfeld Schnellstraße
S 10 Mühlviertler Schnellstraße
Abschnitt Freistadt Nord – Rainbach Nord
Aktuelle Projekte der S 10 Mühlviertler Schnellstraße
S 16 Arlberg Schnellstraße
Aktuelle Projekte der S 16 Arlberg Schnellstraße
S 18 Bodensee Schnellstraße
S 31 Burgenland Schnellstraße
S 33 Kremser Schnellstraße
S 34 Traisental Schnellstraße
St. Pölten/Hafing – Knoten St. Pölten/West – Wilhelmsburg Nord
Aktuelle Projekte der S 34 Traisental Schnellstraße
S 35 Brucker Schnellstraße
S 36 Murtal Schnellstraße
Judenburg bis St. Georgen ob Judenburg (Teilabschnitt 1)
St. Georgen ob Judenburg bis Scheiflinger Ofen (Teilabschnitt 2)
Aktuelle Projekte der S 36 Murtal Schnellstraße
S 37 Klagenfurter Schnellstraße
Anschlussstelle St. Veit/Nord bis Anschlussstelle St. Veit/Süd
Aktuelle Projekte der S 37 Klagenfurter Schnellstraße
Vom Projekt zur Straße
Projekte
Vom Projekt zur Straße
Überprüfung der geplanten Straßenprojekte
Schnellstraßen
S 1 Wiener Außenring Schnellstraße
S 3 Weinviertler Schnellstraße
S 4 Mattersburger Schnellstraße
S 7 Fürstenfelder Schnellstraße
S 8 Marchfeld Schnellstraße
S 10 Mühlviertler Schnellstraße
S 16 Arlberg Schnellstraße
S 18 Bodensee Schnellstraße
S 34 Traisental Schnellstraße
S 36 Murtal Schnellstraße
S 37 Klagenfurter Schnellstraße
Autobahnen
A 1 West Autobahn
A 2 Süd Autobahn
A 3 Südost Autobahn
A 4 Ost Autobahn
A 5 Nord/Weinviertel Autobahn
A 7 Mühlkreis Autobahn
A 9 Pyhrn Autobahn
A 11 Karawanken Autobahn
A 12 Inntal Autobahn
A 13 Brenner Autobahn
A 14 Rheintal/Walgau Autobahn
A 22 Donauufer Autobahn
A 23 Südosttangente
A 26 Linzer Autobahn
Tunnel
Tunnelsicherheit
Tunnelbau
Tunnelstatistik
Gefahrguttransport
Publikationen
Straßenverwaltungen
Autobahnen- und Schnellstraßen Finanzierungs- AG (Asfinag)
Straßenverwaltungen in Österreich
Straßenverwaltungen außerhalb Österreichs
Bautechnik
Verkehrstechnik
Bodenmarkierungen
Fahrzeugrückhaltesysteme
Recht
Verkehrszeichen
Forschungsbericht "Optimierung der Feuchtsalzstreuung"
Zentrum Verkehrssicherheit Österreich (ZVÖ)
Statistik
Automatische Straßenverkehrszählung
ECE Straßenverkehrszählung 2015
RVS 02.01.12 Straßenverkehrszählungen
Straße und Verkehr
Tunnelstatistik
Verkehrssicherheit
Österreichischer Verkehrssicherheitsfonds
Förderungen und Anerkennungsbeiträge
Forschungsarbeiten
Kontaktpersonen
Geschäftsbericht
Richtlinien
Prüfprozess
Mittel des Verkehrssicherheitsfonds
Österreichische Verkehrssicherheitsstrategie 2021–2030
RVS 02.02.37 Merkblatt
Wunschkennzeichen
Unfallprävention
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Drogen im Straßenverkehr
Safe & Sober – Wegfahrsperren für Europas Kampf gegen alkoholisierte Fahrer
Unfallopfer als Kämpfer gegen Alkohol am Steuer
Führerschein
Gurtenpflicht
Richtig angurten
Warum angurten
Auch bei Kindern wichtig!
Handyverbot
Telefonieren während des Fahrens
Verwendung des Mobiltelefons als Navigationssystem
Jegliche andere Verwendung des Mobiltelefons während des Fahrens
Verwendung des Mobiltelefons in besonderen Verkehrssituationen
Kindersicherheit
Kleine Radprofis – ein Ratgeber für Eltern
Schutzhelmpflicht für radfahrende Kinder bis 12 Jahre
Mit Baby sicher unterwegs
Role Model – sei Kindern ein Vorbild
Gesund und sicher in die Schule mit 5 Tipps
Winterreifen und Schneeketten
Ein Rat am Zweirad: sicher fährt besser!
Auf Sicht fahren schützt Leben!
Sicherheit am Motorrad – Vorsicht fährt besser!
Unfälle im Straßenverkehr
Die Rettungsgasse auf Österreichs Straßen
eCall - der automatische Fahrzeugnotrufdienst
Was passiert bei Unfällen im Ausland, wenn der eCall ausgelöst wird?
Was passiert, wenn ich eCall auslöse ohne dass ein Notfall vorliegt?
Kann die Fahrzeughalterin/der Fahrzeughalter eCall im Fahrzeug ausschalten?
Wer bearbeitet eCalls in Österreich?
Was wird aufgezeichnet und was geschieht mit den Daten?
Wie ist der Stand der Umsetzung von eCall in anderen europäischen Ländern?
Die Entwicklung zur Einführung von eCall
Muss ich für den eCall extra zahlen?
Wird der eCall im Rahmen der §57a Überprüfung (Kraftfahrgesetz) überprüft?
Auf welchen rechtlichen Regeln beruht eCall und wann treten sie in Kraft?
Wie wurde eCall getestet?
Wird durch das eCall-Service das Fahrzeug dauerhaft verfolgt ( getracked)?
Wo liegen die Unterschiede zwischen eCall und privaten TPS-eCall Diensten?
Warum ist die Ausstattung mit eCall ab 31.März 2018 verpflichtend?
Wer ist von eCall betroffen?
Weshalb wird eCall eingeführt?
Wie funktioniert eCall?
Erste Hilfe - wichtige Schritte für den Alltag
Notrufnummern
Publikationen
Österreichische Verkehrssicherheitsstrategie 2021–2030
Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2011–2020
Umwelt
Studien
Lärmschutz
Maut und Vignette
Europäischer elektronischer Mautdienst (EETS)
Wer ist vignetten- oder mautpflichtig?
Digitale Vignette
Recht
Führerscheingesetz (FSG)
Erlässe
Verordnungen
Kraftfahrgesetz (KFG)
Erlässe
Kennzeichen
Aufgrund der Situation in der Ukraine
Verordnungen
Straßenverkehrsordnung (StVO)
Fahrradverordnung
Section Control Messstreckenverordnungen
Begutachtungsverfahren
Erlässe aufgrund der Covid-19-Pandemie
Führerscheinwesen – Toleranzerlass
Theoretische Fahrschulkurse ohne physische Anwesenheit in der Fahrschule
Publikationen
Personen- und Güterbeförderung
Wasser
Hochwasserschutz
Hochwasserereignisse
3-Säulen-Modell
Was ist das 3-Säulen-Modell?
Donauhochwasserschutzkonkurrenz
Welche Aufgaben hat die DHK?
Was ist die Donauhochwasserschutzkonkurrenz?
March-Thaya Hochwasserschutz
Vorhaben der Vereinbarungen nach Artikel 15a Bundesverfassungsgesetz (B-VG)
Zuständigkeiten
Risikomanagement
Innovation
Nachhaltigkeit
Sozialökonomie
Publikationen
Bedeutung des Sedimenttransportes für den Hochwasserschutz und die Schifffahrt an der österreichischen Donau
Recht
Technische Richtlinien für den Wasserbau
Durchführungsbestimmungen zur Übertragungsverordnung Hochwasserschutz
Wasserbau im Marchfeld
Schifffahrt
Bewilligungen und Patente
Binnenschifffahrt
Warum Binnenschifffahrt?
Initiative gegen Gewässerverschmutzung
Nachrichten für die Binnenschifffahrt
Recht
Strukturmaßnahmen der EU für die Binnenschifffahrt
Europa als Motor in der Binnenschifffahrt
Richtlinie (EU) 2017/2397: Anerkennung von Berufsqualifikationen
Donau
INeS Danube - Ausbildung in der Binnenschifffahrt
Fahrwassertiefen und Furten der österreichischen Donau
Sportbootfahren auf der Donau
Aktionsprogramm Donau bis 2022
Güterschifffahrt auf der Donau – Transportaufkommen und Abfallentsorgung
Donausicherheitstag 2019
Donaukommission
Donaustreckenabschnitte im Ausland
Publikationen
Bedeutung des Sedimenttransportes für den Hochwasserschutz und die Schifffahrt an der österreichischen Donau
Schifffahrtsbehörden
Schifffahrtsbehörden in den Bundesländern
Schifffahrtsaufsicht (SFA) entlang der Donau
Oberste Schifffahrtsbehörde
Rheinschifffahrt
Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
Rheinzugehörigkeit österreichischer Schiffe
Rheinschifferpatente auf der Donau
Seeschifffahrt
Bewilligungen und Patente
Internationale Anerkennung österreichischer Schiffsdokumente
Jachtzulassung für die See
Schiffsführung auf See
Registrierung von Seeschiffen
Seedienstbuch
Schiffsfunkdienst
Aktivitäten eines Binnenlandes auf den Weltmeeren
Recht
Schiffsausrüstung
Wasserstraßenverwaltung
Meerespolitik
Wesentliche Arbeiten
Bedeutung der Meerespolitik für Österreich
Entwicklung von sektorübergreifenden Instrumenten
Historische Entwicklung
Bereiche der Zusammenarbeit
Weltraum
Ministerium
Gleichstellung und Miteinander
Girls’ Day
Internationaler Frauentag
Netzwerke und Plattformen
Clean Energy Education & Empowerment (C3E International)
Women in Transport
Frauen in der Forschung
Kampagne "Equal by 30"
No Hate Speech Movement
EU/International
Europäische Union
International
Generalsekretär
Organisation
Beteiligungsmanagement
Direkte Beteiligungen
Leitfaden
Systematik vom Ziel bis zur Umsetzung
Wirkungscontrolling in Prozessen – Wirklich was Neues?
Car Policy für Führungskräfte
Verhaltenskodex
Aufgaben und Geschäftseinteilung
Nachgeordnete Dienststellen
Umweltmanagement
Umwelterklärung
Österreichische Jugendstrategie
Klimafitte und chancenreiche Zukunftsjobs für unsere Jugend
Gemeinsam mit der Jugend für unsere Klimaziele
Klimaaktiv mobil, sicher und gesund unterwegs (in die Zukunft)
Umgang mit Krisen
Staatspreise
Energie und Umwelt
Mobilität
Staatspreis Mobilität 2021
Innovationen für den Klimaschutz
Patent 2018
Smart Packaging 2020
Architektur & Nachhaltigkeit 2021
Ziele der Agenda 2030
Besuchen Sie uns
Barrierefreiheit
Erreichbarkeit
Bundesministerin
Bisherige Ministerinnen und Minister
Kabinett
Sektionsleitungen
Sektion I
Sektion III
Sektion II
Sektion IV
Sektion VI
Sektion V
Sicherheitsuntersuchungsstelle
Aufgaben
Kürzlich publiziert
Sicherheitsberichte
Luftfahrt
Untersuchungsberichte
Heißluftballon
Hubschrauber
Außerhalb Österreichs / International
Motorflugzeuge
Motorsegler
Segelflugzeuge
Ultraleichtflugzeuge
Statistik
Tätigkeiten
Fachspezifische Grundlagen
Recht
Schiene
Untersuchungsberichte
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Vorfälle an Eisenbahnkreuzungen
Recht
Summarische Berichte
2008
2009
2010, erstes Halbjahr
2010, zweites Halbjahr
Historische Entwicklung
Schifffahrt
Untersuchungsberichte
Recht
Statistik
Tätigkeiten
Seilbahn
Untersuchungsberichte
Vorverfahren
Tätigkeiten
Recht
Meldung eines Vorfalls
Krieg in der Ukraine
Recht
Begutachtungsverfahren
Erneuerbare-Wärme-Gesetz
Zivilluftfahrzeug-Lärmzulässigkeitsverordnung 2005
Autobahnverfahren
Schnellstraßenverfahren
Eisenbahnverfahren
Rechtsinformationssystem
Erdgaswirtschaft
Elektrische Leitungsanlagen
Brexit