Austausch zur Gestaltung einer "Just Transition" mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Oliver Röpke, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.
Energiewendepaket 2.0 sorgt für modernen Strommarkt, passende Stromnetze und sichert den Industriestandort Österreich mit seinen Arbeitsplätzen.
Biodiversitätsfonds sorgt für mehr Natur und Artenvielfalt – Erfolgreiche Halbzeit mit 155 Naturschutzprojekten und über 1.000 Hektar renaturierter Naturschätze. Natur Schützen mit bis zu 100 Prozent der Kosten förderbar und weiterhin möglich unter biodiversitätsfonds.at
Neue Plattform sorgt für effizientere Nutzung und bringt Anbieter:innen von Flächen und Investoren:innen für Sonnenkraft-Ausbau zusammen.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Patentamtspräsident Stefan Harasek suchen das beste Patent und die kreativste Marke. Neu im Wettbewerb: Der Spezialpreis Matilda!
Montagnachmittag ist bei Gänserndorf in Niederösterreich ein Waldbrand ausgebrochen. Bis heute dauern die Arbeiten der Einsatzkräfte an, nach wie vor gilt es Glutnester aufzuspüren und möglichst rasch einzudämmen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler besuchte gemeinsam mit dem Krisenmanager des Klimaschutzministeriums, Andreas Herndler, das betroffene Gebiet. Sie dankte den Helfenden vor Ort und ließ sich vom Einsatzteam über die Lage informieren.
Eine Region, die auf (Regen-)Wasserspeicherung setzt, eine Gemeinde, die innovativen Hochwasserschutz mit einem Erlebnisweg vereint oder ein Stadtgebiet, das durch Sprühnebelwände, Wasserläufe und Bodendüsen zur kühlen Wohlfühloase wird – das sind nur drei Beispiele, die zeigen, wie kreativ und wirkungsvoll Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sein können.
Bodenschutz und Landwirtschaft ohne Pestizide garantieren unser Essen auch in der Zukunft. Ernährungssicherheit und Pestizidreduktion in der Landwirtschaft kein Widerspruch sind.
Im Beisein von Landeshauptmann Christopher Drexler bekräftigten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, ÖBB-Infra-Vorständin Judith Engel und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang heute in Graz den gemeinsamen Ausbau der Südbahn zwischen Werndorf und Spielfeld-Straß in Form einer Absichtserklärung. Bis Mitte der 2030er Jahre soll die Bahnstrecke durchgehend zweigleisig werden und viele Vorteile für Bahnkund:innen bringen.
Nach der Trockengüterlände in Linz 2021 und der Kleinfahrzeuglände Wildungsmauer 2023 gelang im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ mit der Fertigstellung der Lände Brigittenau II in Wien nun ein weiterer wichtiger Modernisierungserfolg für die Güterschifffahrt auf der Donau.
Aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes bestätigen, dass die Klimaschutzmaßnahmen wirken. Nur ein Prozentpunkt des Emissionsrückgangs ist konjunktur- und wetterbedingt.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat heute den finalen österreichischen Energie- und Klimaplan präsentiert – dieser wird nun an die EU-Kommission übermittelt. In diesem Plan legt Österreich dar, wie das rechtlich verbindliche EU-Klimaziel bis 2030 erreicht wird. Das Gesetz sieht vor, dass die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 um 46 bis 48 Prozent sinken müssen. Die Berechnungen im NEKP zeigen nun – Österreich wird dieses Ziel mit der Umsetzung des Plans erreichen.
Beim jährlichen Radverkehrstreff geht es zwei Tage lang um die Verbindung von Freizeit- und Alltagsradverkehr sowie um neue Möglichkeiten und Wege zur Mobilitätswende.
Bei ihrem Besuch im Nationalpark Thayatal in Niederösterreich am Dienstag informierte sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nicht nur über die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zum Schutz unserer Naturräume, sondern thematisierte auch die weiteren Schritte für die nationale Umsetzung des Renaturierungsgesetzes.
Zwölf Hochschulprojekte nominierte die Fachjury für den Nachhaltigkeitspreis von BMBWF und BMK. Die Preisverleihung findet am 26. November 2024 statt.
Energiewende: Erneut starker Zuwachs bei Erneuerbaren Ausbau und Stromerzeugung aus Erneuerbaren – Rückgang bei fossilem Energieverbrauch setzt sich fort
Betriebe können sich ab 7. August für die Teilnahme am Reparaturbonus für Fahrräder registrieren.
Hilfe für klimabedingte Schäden und Verluste in Staaten des globalen Südens
Erfreuliche Bilanz des Förderprogramms LADIN: Rund 11 Millionen Euro für 267 neue Schnellladepunkte. Die durchschnittliche Entfernung zum nächsten Schnellladepunkt sinkt um mehr als zwei Kilometer.
BMBWF, BMAW und BMK schaffen die Grundlage für neue wissenschaftliche Analysen mit Verwaltungsdaten in den Bereichen Arbeit und Verkehr.
Neue Luftfahrtgesetz-Novelle ermöglicht bedarfsgerechte Schaltung der roten Blinkbefeuerung – Erleichterung für Anrainer:innen und Umwelt.
Fördergelder aus der Connecting Europe Facility (CEF Transport) für nachhaltige und grenzüberschreitende Projekte im Verkehrsbereich
Großes CO2-Einsparungspotential im Gesundheitssektor – Folgekosten der Klimakrise im Gesundheitssektor am höchsten
Kommission prüft den Gasliefervertrag mit Gazprom und Umstände des Zustandekommens – Vorsitz führen Irmgard Griss und Andreas Kletečka
Erfolgreiche Bilanz nach mehr als drei Jahren kostenlose Radfahrkurse für Volksschulen. Klimaschutzministerium stellt 2024 weitere 1,5 Millionen Euro bereit.
Breuß wurde von der Bestellungskommission als "im höchsten Ausmaß geeignet" empfohlen und folgt auf Herbert Kasser – Funktion des Generalsekretärs wird nicht nachbesetzt.
5.000 Euro für Modernisierung: Neue Förderung für mehr Effizienz klimafreundlicher Heizungssysteme
Bundesministerin Leonore Gewessler traf am Dienstag, den 2. Juli, Jim Skea, den neuen Vorsitzenden des IPCC zu einem Austausch in Wien. Diskutiert wurde dabei nicht nur die wichtige Rolle des „Weltklimarates“ der Vereinten Nationen für die internationale Klimapolitik sondern auch konkret die Erwartungen und Handlungsaufgaben für die kommende Weltklimakonferenz im Herbst.
Österreichs Sportstätten stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Die Energiekrise, verursacht durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, hat für viele die Energiekosten deutlich ansteigen lassen. Viele Sportstätten sind zudem in einem sanierungsdürftigen Zustand, was die Heizung und die Gebäudedämmung betrifft.
Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Dafür braucht es viele Maßnahmen in allen Sektoren, um die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.
Die erfolgreich beschlossene EU-Verordnung soll geschädigte Ökosysteme und Lebensräume bis zum Jahr 2050 wieder in einen guten Zustand versetzen. Das neue Gesetz festigt eine wesentliche Grundlage für den Wohlstand, die Wirtschaft und Ernährungssicherheit in Österreich.
Von 1985 bis 2023 war Mag. iur. Christian Weissenburger für den Bund im Einsatz. Am Samstag, 15. Juni 2024 verstarb der langjährige Ministeriumsmitarbeiter und Sektionsleiter.
Das EU-Renaturierungsgesetz steht morgen beim Treffen der EU-Umweltminister:innen in Luxemburg auf der Tagesordnung.
1-Million-Dächer-Programm zu 42,5 Prozent umgesetzt Österreichische Photovoltaik-Strategie als Kompass für sichere Energiezukunft
Österreich wird bis 2040 klimaneutral. Um dieses Ziel zu erreichen ist gerade der Luftverkehr besonders gefordert. Denn der Kampf gegen die Klimakrise verlangt eine rasche Dekarbonisierung des Sektors und eine Reduktion klimarelevanter Emissionen.
Die Regierungsbeschluss stärkt den Wirtschaftsstandort, schafft Arbeitsplätze und unterstützt die Energiewende.
Der Reparaturbonus wird 2024 und 2025 aus nationalen Mitteln fortgesetzt. Es stehen insgesamt 124 Millionen Euro für beide Jahre zur Verfügung.
Mehr Unterstützung der Sozialen Einrichtungen – Transparenz bei der Weitergabe von Lebensmittel – Kampagne zur Bewusstseinsbildung
Gewessler: „Ein Stück Freiheit für junge Erwachsene“
Die zielgerichteten Umsetzungsschritte der Green Finance Alliance unterstützen Finanzunternehmen bei ihrem Transformationsprozess – und zeigen auch Impact in der Realwirtschaft.
Die Auszahlung des Klimabonus startet wie im Vorjahr nach dem Sommer. Die Anzahl der Überweisungen soll nochmals erhöht werden.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler informierte sich gemeinsam mit Nationalparkdirektorin Edith Klauser über das erfolgreiche Artenschutzprogramm Europäische Sumpfschildkröte.
Der Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums legt im heurigen Jahr einen Fokus auf die Ausweitung der Schutzgebiete in Österreich. Mit 27 Millionen Euro wird die Errichtung neuer Gebiete und die Ausweitung bestehender Schutzzonen unterstützt. Damit soll die herausragende Artenvielfalt in unserem Land mehr Flächen zur freien Entfaltung bekommen. Finanzielle Unterstützung für das Projekt kommt auch aus dem EU-Aufbauplan.
Wissenschaftsbericht belegt: Massiver Bodenverbrauch in Österreich stellt große Gefahr für Ernährungssicherheit, Artenvielfalt und Klima dar
Umwelt- und Klimaminister:innen und andere hochrangige Vertreter:innen aus dem Westbalkan, der Türkei und der EU treffen sich am 26. April 2024 in Wien, um über Klimaschutz, Energiewende und die Anpassung an den Klimawandel in der Region zu diskutieren. Organisiert wird das Treffen vom österreichischen Klimaschutzministerium, der Generaldirektion Klimapolitik (Europäische Kommission) und dem Umweltbundesamt im Rahmen des Projekts TRATOLOW.
Gewessler: Klimaschutzministerium der größte öffentliche Geldgeber für angewandte Forschung in Österreich
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Sandra Klingelhöfer, Leiterin der Abteilung Naturschutz / NÖ Landesregierung besuchten gemeinsam mit Nationalparkdirektorin Edith Klauser das Naturvermittlungsprogramm im Nationalparkhaus wien-lobAU.
Förderung für bis zu 75 Prozent der Kosten – bei Haushalten mit wenig Einkommen bis zu 100 Prozent der Kosten – alle Informationen unter kesseltausch.at