Tipps Wie lade ich mein Elektroauto?
Der Trend zur Elektromobilität ist im vollen Gange – doch wie lade ich mein Elektrofahrzeug am besten?
Laden zu Hause
Fast 90 Prozent der Elektrofahrzeuge werden zu Hause oder im Büro aufgeladen. Denn das Laden zu Hause ist bequem und einfach. Jedoch ist die Haushalts-Steckdose nicht für die Abgabe von großen Strommengen über einen längeren Zeitraum ausgelegt. Damit der Ladevorgang garantiert schnell und sicher ist, bieten die Energieunternehmen leistungsstarke Wallboxen an. Damit können auch Fahrzeuge mit hoher Batteriekapazität über Nacht problemlos aufgeladen werden.
Laden unterwegs
Der Ausbau von öffentlichen Ladestationen und die Zunahme von Elektromobilität gehen Hand in Hand. Mit Ladeleistungen von 3,7 Kilowatt (kW) bis zu 350 kW werden diese von verschiedenen Betreibern zu unterschiedlichen Tarifen angeboten.
Mit einer Ladekarte bzw. einer App eines Energieunternehmens oder aber auch ad-hoc (d.h. ohne dass ein Dauerschuldverhältnis mit dem Betreiber abgeschlossen wurde) erhalten Sie Zugang zuöffentlich zugänglichen Ladesäulen. Unter E-Roaming wird die Vernetzung verschiedener Anbieter verstanden, somit kann auch anbieterübergreifend Strom bezogen werden.
Um E-Mobilist:innen möglichst umfassend zu informieren, ist bei der E-Control das unter → ladestellen.at abrufbare Ladestellenverzeichnis angesiedelt, in dem alle öffentlich zugänglichen Ladestellen Österreichs erfasst sind. Betreiber:innen von öffentlich zugänglichen Ladestellen sind verpflichtet, ihre Ladestellen sowie einige Daten zu diesen in das Ladestellenverzeichnis einzumelden. Diese Datenkategorien umfassen im Moment beispielsweise die Ortsangabe der Ladestelle und Angaben zu deren technischer Ausstattung. Außerdem kann freiwillig die ausschließliche Abgabe von Ökostrom sowie die Angabe, ob Gratisparkplätze verfügbar sind, eingemeldet werden. Eine Erweiterung der verpflichtend einzumeldenden Datenkategorien erfolgt kontinuierlich auf Basis von europarechtlichen Vorgaben und auch durch nationale Konkretisierungsmaßnahmen. Ziel ist die Garantie höchstmöglicher Benutzerfreundlichkeit sowie in Zukunft auch die Möglichkeit der besseren Vergleichbarkeit der wesentlich geringeren Kosten für E-Mobilität im Vergleich zu fossilen Brennstoffen.
Langsam oder schnell laden?
Hohe Ladeleistungen belasten das Stromnetz als auch den Akku und verursachen oft unnötige Kosten. Im Gegensatz zu Schnellladestationen an Autobahnen sollten im Wohnbereich deshalb eher geringe Ladeleistungen zum Einsatz kommen (in den meisten Fällen reichen bereits 3,7 Kilowatt aus). Damit kann Ihr Elektroauto über Nacht verlässlich und günstig wieder voll aufgeladen werden.
Förderungen für die E-Ladeinfrastruktur des Bundesministeriums
Die E-Mobilitätsoffensive des Bundesministeriums unterstützt die Anschaffung von E-Ladestellen (Standsäulen oder Wallbox) für Private, Betriebe, Gebietskörperschaften und Gemeinden. Voraussetzung ist, dass ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energieträgern als Antriebsenergie für Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommt. Die Förderhöhe ist abhängig von der technischen Ausgestaltung der Ladestelle. Darüber hinaus hat sich das Förderprogramm LADIN auf Ladeinfrastruktur in unterversorgten Gebieten spezialisiert.