Umwelterklärung  Mit EMAS zur klimaneutralen Verwaltung im BMK

Klimakrise, Covid-Krise und die Versorgungsunsicherheit bei Erdgas und Erdöl und damit einhergehenden Teuerungen als Folgen des Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine stellen uns alle vor noch nie dagewesene Herausforderungen.

Die Abhängigkeit und Unsicherheit bei der Gasversorgung insbesondere für den kommenden Winter, die daraus resultierenden massiv gestiegenen Energiepreise sowie eine generelle Teuerung treffen nicht nur die Bevölkerung, sondern auch den öffentlichen Sektor massiv.

Die Bundesregierung hat zahlreiche Gesetze und umfangreiche Förderprogramme für einen Umstieg auf Erneuerbare Energien und vielfältigere Gas-Lieferländer auf den Weg gebracht. Aber noch immer sind zahlreiche österreichische Haushalte und viele Unternehmen weiterhin von der Versorgung mit den fossilen Energieträgern Erdgas und Erdöl abhängig. Die Energiewende bringt die Lösung um die Erderwärmung einzubremsen und ermöglicht Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Ein rascher Ausstieg aus den Fossilen sowie die Suche nach zukunftsfähigen Energielösungen auf Basis erneuerbarer Energie ist vorrangiger denn je um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. 

Kontinuierlich an der Verbesserung der Energieeffizienz bei Beleuchtung, Heizung und Kühlung, am sparsamen Einsatz von Ressourcen wie Wasser, Papier und an einem konsequenten Abfallmanagement zu arbeiten ist die Idee von EMAS und die setzen wir seit mehr als 20 Jahren aus Überzeugung um. Damit zählen wir europaweit zu den EMAS-Vorreitern. Wir haben den Umstieg auf erneuerbare Energieträger an unseren Standorten bereits vor vielen Jahren vollzogen. Auf fast allen Dächern sind mittlerweile PV-Anlagen installiert und produzieren Strom, selbst auf dem denkmalgeschützten Regierungsgebäude Stubenring 1 ist das möglich. Wir nutzen schon jahrelang zertifizierten Ökostrom nach der Richtlinie 46 des österreichischen Umweltzeichens. 

Seit 2022 sind auch alle Ministerien gemäß den Vorgaben des naBe-Aktionsplans auf UZ-46 Strom umgestiegen. Damit unterstützen wir den weiteren Ausbau erneuerbarer Stromgewinnung. Unser gemeinsames Ziel muss sein: Raus aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und rein in die Stärkung der Erneuerbaren Energien sowie der österreichischen Energieautarkie. 

Energie ist ein knappes, wertvolles Gut. Ein sorgsamer Umgang mit Energie ist notwendiger denn je und jeder Beitrag zählt: Gemeinsam können wir kommende Herausforderungen meistern.

EMAS Umwelterklärung 2022 (PDF, 6 MB)

Dafür steht EMAS

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) steht für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung, die eine Organisation direkt oder indirekt erbringt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMK setzen sich tagtäglich auf Ebene der Gesetzeswerdung und der Verwaltung sowie durch das Entwickeln und Umsetzen zukunftsorientierter Programme ein, innovative Lösungen für Mensch und Umwelt zu erarbeiten und damit den Schutz unserer Lebensgrundlagen auch in Zukunft zu gewährleisten.

Natürlich wird dabei gerade im eigenen Haus versucht bestmöglich umwelt- und energieeffizient und sparsam mit Ressourcen beim laufenden Betrieb des Unternehmens BMK umzugehen. Jahr für Jahr gelingt es hier immer noch Verbesserungen bei den Umweltleistungen zu realisieren - siehe obenstehende Erfolgsbilanz. Die Entscheidung für das EMAS-System ist daher ein klares Bekenntnis zu einem zukunftsorientierten Instrument, mit dem wir auch weiterhin Vorbild und EU-Vorreiter bleiben wollen. Mit einem wirkungsvollen Maßnahmen-Mix werden wir zur systematischen Weiterentwicklung von vorbeugendem betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz beitragen – für jetzt und kommende Generationen.

Weitere Informationen zu EMAS