Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr
Das Bundesministerium nimmt sich der Schwierigkeiten bei der Umsetzung behindertengerechter Planung vor dem Hintergrund des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetztes an. Das Zauberwort in den täglichen Verhandlungen heißt “Etappenplan”. Dieser soll beschreiben, wie und bis zu welchem Zeitpunkt eine behindertengerechte Maßnahme umgesetzt werden muss.
Mit dem Leitfaden "Bau aufs Rad" möchte das Bundesministerium Ihnen wertvolle Ideen, Anregungen und Tipps geben, wie der Radverkehr bei Bauvorhaben im Hochbau ideal und von Beginn an berücksichtigt werden kann. Dies trägt nicht nur zu einer Schonung von Umwelt und Klima bei, sondern hilft Ihnen auch, Kosten zu sparen und die Anforderung und Bedürfnisse moderner und umweltbewusster Kundinnen und Kunden zu erfüllen.
Das Ziel dieser Publikation ist es, den Stellenwert der Zeit in der Verkehrsplanung zu beschreiben und Maßnahmen zu skizzieren, die zur Steigerung der Schnelligkeit und Flüssigkeit im Radverkehr zielführend eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht ausschließlich um Radschnellverbindungen, sondern auch um Aktionen, die punktuell „im Kleinen“ umgesetzt werden können.
Das Fahrrad ist nicht nur ein Sportgerät, sondern ein wichtiges Verkehrsmittel. Hierzulande gibt es bereits über sieben Millionen Fahrräder und zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher fahren regelmäßig mit dem Rad. Die Relevanz des Fahrrades wird in den kommenden Jahren weiter steigen, denn Verkehr wird immer intermodaler.
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss hat das „Europäische Fahrradlexikon“ herausgebracht, welches die wichtigsten technischen Begriffe rund um das Fahrrad in die Amtssprachen der Europäischen Union übersetzt. Damit soll zum grenzüberschreitenden Verständnis für den Radverkehr beigetragen und die umweltfreundliche Mobilität insgesamt gefördert werden.
Im Zuge der vorliegenden Studie wird die Bedeutung des Fußverkehrs als Teil des integrierten Gesamtverkehrssystems dargestellt und ein Überblick über den Fußverkehr anhand von Zahlen, Daten und Fakten aus den unterschiedlichsten Themenbereichen gegeben.
Der sichere Weg in die Verkehrsrealität
Die vorliegende Broschüre bildet nun einen wichtigen Baustein zur Fußverkehrsförderung und steht in einer Reihe von Studien und Veröffentlichungen unseres Ministeriums, mit denen dazu beigetragen werden soll, die Voraussetzungen für das Zufußgehen zu verbessern.
Dieser Leitfaden soll als mit seiner Vielzahl an Tipps und Hinweisen eine Ideenbörse für den Radverkehr darstellen, als Argumentationshilfe für Proponenten des Radverkehrs dienen, die Diskussion auf lokaler Ebene bereichern und das Verständnis für kostengünstige Maßnahmen verbessern.
Der Masterplan ist eine nationale Strategie zur Förderung der Fußgängerinnen und Fußgänger in Österreich. Ziel ist es, den Stellenwert des Fußverkehrs zu erhöhen und die Bedürfnisse von Fußgängerinnen und Fußgängern in Planungen von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden stärker zu berücksichtigen.