Sei auch Du ein:e Essensretter:in!  Lebensmittel sind kostbar

Logo Lebensmittel sind kostbar
Logo Initiative,  Foto: BMK

Österreichweit landen immer noch zu viele Lebensmittel im Müll. Jedes Jahr werden alleine rund 162.000 Tonnen an Brot- und Gebäck weggeworfen statt gegessen – das sind 18 Kilogramm pro Person und Jahr! 

Das muss sich ändern! Erklärtes Ziel ist es die Lebensmittelabfälle zu halbieren. Dazu können wir alle beitragen und zu Essensretter:innen werden.

Brot- und Gebäckabfälle in Österreich

  • Produktion circa 52.000 Tonnen pro Jahr
  • Lebensmitteleinzelhandel circa 13.000 Tonnen pro Jahr
  • Haushalte circa  97.000 Tonnen pro Jahr

Das sind in Summe circa 162.000 Tonnen pro Jahr!

Lebensmittel sind kostbar
Brot- und Backwaren, Foto: BMK

Österreich bekennt sich zum Ziel der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 die (vermeidbaren) Lebensmittelabfälle in den privaten Haushalten und im Handel um 50 % zu reduzieren und auch in den anderen Bereichen diese Abfälle zu verringern.

Die Ursachen für Lebensmittelverschwendung in Haushalten sind vielfältig. Von zu viel gekauft bis falsch gelagert. Und manchmal fehlt auch einfach die zündende Idee, was noch aus den Resten, wie etwa hartem Brot, noch Tolles zubereitet werden kann.

Manchmal ist es ganz einfach, Lebensmittelabfälle zu vermeiden! Hier ein paar Tipps:

In der Handlungsanleitung des BMK zum Thema Brot- und Backwaren sind weitere wertvolle Tipps zu finden. Die Tipps umfassen z. B. die bessere Planung von Einkäufen, die Verlängerung der Haltbarkeit durch Einfrieren, die richtige Lagerung im Papiersackerl oder in der Brotdose und die Verwertung von Brotresten.

Neue Kampagne des BMK #essensretterIn

Schriftzug Hashtag #essensretterIn
Hashtag, Foto: BMK

Die Interministerielle Koordinierungsstelle zur Lebensmittelabfallvermeidung hat einen Handlungsschwerpunkt im Bildungsbereich geortet. Daher wurde die Arbeitsgruppe Bildung und Bewusstseinsbildung unter der Leitung von Dr.in Gudrun Obersteiner (Universität für Bodenkultur) ins Leben gerufen, die sich großen Zulaufs erfreute. Auf Initiative der AG Mitglieder wurde eine Social-Media-Kampagne vom BMK in Auftrag gegeben, deren Auftakt um den Tag der Lebensmittelrettung am 22. Mai stattfand. Die Zielgruppe umfasst die 18- bis 30-Jährigen, da bei dieser Gruppe ein großes Potential zur Abfallvermeidung vorhanden ist.

Mitglieder der AG Bildung

  • Acker Österreich
  • AMA 
  • Amt der Vorarlberger Landesregierung als Vertretung auch der anderen Bundesländer
  • BMBWF
  • Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe
  • Caritas Wien
  • Die Tafel Österreich
  • Fachverband Nahrungs- und Genussmittelindustrie
  • Foodsharing
  • forum. ernährung heute
  • Hofer 
  • Land schafft Leben
  • Too Good To Go
  • Universität für Bodenkultur 
  • Verein Getreidewirtschaftliche Marktforschung
  • WWF