Wasserstofftechnologie ist Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Luftfahrt. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel die Anwendungspotenziale von Wasserstoff für die österreichische Luftfahrtforschung und –(zuliefer)industrie zu eruieren, diese darzustellen und daraus eine Wasserstoff FTI Roadmap für Österreich abzuleiten.
Ziel der gegenständlichen Studie KI-on-Air ist es, für Österreich das Forschungspotential von KI für die Luftfahrt zu analysieren und Handlungsfelder abzuleiten, um das Potential von KI für die österreichische Luftfahrtindustrie und -forschung bestmöglich nutzen zu können.
Das Forschungsprojekt Airclip (Airports and Climate Preservation) hat internationale Beispiele zu solchen Maßnahmen gesammelt und bewertet, sowie die Implementierungsmöglichkeiten an österreichischen Flughäfen untersucht und daraus Strategien- und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Die im Rahmen der Erarbeitung der FTI-Luftfahrtstrategie für Österreich beauftragte Studie zeigt internationale Aspekte und Rahmenbedingungen für die österreichische Luftfahrtstrategie für Forschung, Technologie und Innovation auf.
Studie zur Potentialerhebung der Kooperationen österreichischer Partner aus Entwicklung / Forschung / Industrie auf dem Gebiet der Luftfahrt mit Partnern aus den neuen Beitrittsländern in Osteuropa in Kooperation mit EADS
Die Studie "Ö-Link – Österreichische Luftfahrtindustrie: Datenbank der Marktteilnehmer" zielte auf die Erhebung und Beschreibung aller Markteilnehmer der österreichischen Luftfahrtindustrie bzw. Luftfahrtzulieferindustrie ab.
Die Studie wurde im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms für die Luftfahrt Take off beauftragt und von Pöchhacker Innovation Consulting GmbH 2009 durchgeführt.
In dieser Studie werden jeweils die Kooperationsnetzwerke der österreichischen Akteure in der Luftfahrtforschung national und international aufgezeigt, wobei detailliert alle Organisationen, mit denen österreichische Akteure kooperieren, erfasst sind.
Für das In- und Ausland wurde eine strukturierte und umfassende Darstellung von rund 100 Unternehmen im Luftfahrttechnologiebereich tätigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erstellt.
Durch den Luftfrachtverkehr können Unternehmen ihre Produkte auf der ganzen Welt jederzeit verfügbar machen, ohne hohe Lagerbestände vorhalten zu müssen. Die Transportzeiten sind auf dem Luftweg kurz, jedoch ist die prozessuale Abwicklung der gesamten Transportkette vom Versand bis zum Empfang entscheidend für die Transportqualität.