Ausschreibung: Erster Call for Proposals Internationale Klimafinanzierung
Die internationale Klimafinanzierung ist ein wesentliches Instrument, um Entwicklungsländer im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Ziel der österreichischen Strategie zur internationalen Klimafinanzierung ist es, einen Beitrag zu leisten, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur gemäß den internationalen Klimazielen zu begrenzen, die Fähigkeit zur Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels zu steigern, Resilienz und emissionsarme Entwicklung zu fördern und Finanzflüsse im Sinne der Dekarbonisierung und klimaresilienter Entwicklung zu steuern. Dazu werden österreichische Finanzmittel für bilaterale Klimafinanzierungsprojekte zur Verfügung gestellt.
Am 31. Mai 2023 hat das BMK den ersten Call for Proposals im Rahmen der Internationalen Klimafinanzierung veröffentlicht. Förderanträge können bis zum 31. Juli 2023, 12:00 Uhr bei der zuständigen Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbHH (KPC) eingereicht werden.
Wer wird gefördert?
Jede österreichische, juristische Person, die über die Fachkompetenz sowie die technischen und personellen Ressourcen verfügen, das vorgeschlagene Projekt umsetzen, kann einen Förderantrag einreichen.
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Universitäten und andere akademische Einrichtungen, Forschungsinstitute und Think Tanks
- Unternehmen des Privatsektors
Antragsteller müssen mindestens drei Jahre existieren und operativ tätig sein.
Was wird gefördert?
Förderfähige Projekte müssen zu folgenden Zielen einen Beitrag leisten:
- Ziel 1: Eindämmung des Klimawandels
- Ziel 2: Anpassung an den Klimawandel, einschließlich Maßnahmen zur Bewältigung von Verlusten und Schäden
- Ziel 3: Kombination von Emissionsminderung und Anpassung
Gefördert werden Projekte in Ländern, die in der OECD-DAC-Liste der ODA-Empfänger aufgeführt sind und das Übereinkommen von Pariser ratifiziert haben. Insbesondere Least Developed Countries und Small Island Developing States sollen von der Förderung profitieren. Länderübergreifende und regionale Projekte sind möglich, sofern eine schlüssige Begründung im Förderantrag dargelegt wird.
Die maximale Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre.
In welche Höhe wird gefördert?
Projekte können Fördermittel in Höhe von 150.000 Euro bis 2.000.000 Euro beantragen. Die aktuelle Ausschreibung hat ein Gesamtbudget von 10 Millionen Euro.
Achtung
Alle Informationen zum Call for Proposals (→ umweltfoerderung.at) und zur Einreichung (→ umweltfoerderung.at) finden Sie unter → climatefinance.at.
Kontakt
Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)
Telefon: +43 1 31 6 31 768
E-Mail: climatefinance@kommunalkredit.at
Kontaktpersonen:
Biljana Spasojevic
Ann-Kathrin Hantschke