Reparaturbonus Neue bundesweite Förderung für mehr Reparaturen und mehr Nachhaltigkeit

Das Klimaschutzministerium fördert seit April 2022 die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten für Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich. Die bundesweite Förderung wird von der Europäischen Union im Rahmen des Aufbau- und Resilienzplans mit einem Budget von insgesamt 130 Millionen Euro bis zum Jahr 2026 finanziert. Der Reparaturbonus ist ein wichtiger Schritt heraus aus der Wegwerfgesellschaft, hinein in einen nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen. Ziel ist dabei die heimische Reparaturwirtschaft zu unterstützen, die Abfallmengen zu reduzieren und eine nachhaltigere Konsumkultur anzustoßen.
Der Reparaturbonus kann schnell und unkompliziert unter → reparaturbonus.at beantragt und bei einem teilnehmenden Reparaturbetrieb eingelöst werden. Konkret wird die Reparatur als auch der Kostenvoranschlag für Reparaturarbeiten von Elektro- und Elektronikgeräten, welche üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden gefördert. Die Höhe der Förderung beträgt pro Reparatur 50 Prozent des förderungsfähigen Rechnungsbetrags inklusive Umsatzsteuer bis zu maximal 200 Euro je Reparatur beziehungsweise maximal 30 Euro pro Kostenvoranschlag. Der Wert des Reparaturbons wird direkt bei Bezahlung der Rechnung im teilnehmenden Partnerbetrieb abgezogen und man bezahlt nur die Rechnungsdifferenz.

Die Palette der geförderten elektrischen und elektronischen Geräte ist sehr groß und reicht von Küchen- und Haushaltsgeräten, IT- und Kommunikationsgeräten bis zu Unterhaltungs- und Freizeitelektronik.
Auf der Föderinformationswebseite → reparaturbonus.at finden sich weitere Informationen zur Förderaktion, wie etwa eine praktische Übersichtskarte mit allen teilnehmenden Reparaturbetrieben.