Forschungspolitik

White Paper des Österreichischen Rats für Robotik und Künstliche Intelligenz

Am 22.11.2018 wurde vom Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Bundesminister Norbert Hofer das Whitepaper "Die Zukunft Österreichs mit Robotik und Künstlicher Intelligenz positiv gestalten" präsentiert, das den Entwicklungsstand, die Chancen und Herausforderungen, sowie Handlungsfelder und -empfehlungen für Aktivitäten auf Bundesebene formuliert, was alles im Umgang mit diesen Technologien zu berücksichtigen ist.

Technologischer Wandel & Ungleichheit

Fragen der ökonomischen Wirkungen des technischen Wandels sind in den letzten Jahren wieder ins Zentrum der ökonomischen und politischen Diskussion gerückt. Dies gilt insbesondere für (wieder)aufgekommene Befürchtungen, dass der technologische Wandel zum einen die Arbeitskräftenachfrage dauerhaft reduzieren und so zum Anstieg der Arbeitslosigkeit beitragen könnte; zum anderen könnten sich dadurch aber Auswirkungen sowohl auf die Verteilung zwischen Arbeits- und Kapitaleinkommen als auch innerhalb der Arbeitseinkommen selbst ergeben.
Diese mit dem technologischen Wandel zusammenhängenden Bestimmungsfaktoren für Ungleichheit in Österreich sind der zentrale Gegenstand dieser Studie. Damit soll nicht nur für die einschlägige österreichische Diskussion eine gute empirische Basis aufbereitet werden, sondern auch ein österreichischer Beitrag zu den einschlägigen Diskussionen im Kontext der OECD geleistet werden.

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung - IÖB Jahresbericht 2015/16

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) ist mittlerweile ein Eckpfeiler der nachfrageseitigen Innovationspolitik in Österreich. Nach der Verabschiedung des IÖB - Leitkonzeptes durch die Österreichische Bundesregierung im Jahr 2012 folgte in den Jahren 2013 und 2014 wertvolle Grundlagen- und Aufbauarbeit, die die Basis für das heute etablierte und gut funktionierende IÖB - Servicenetzwerk geschaffen hat.

Der vorliegende Jahresbericht beschreibt die IÖB - Aktivitäten und Entwicklungen in den Jahren 2015 und 2016, die im Zeichen der Verfeinerung und Erweiterung der IÖB - Maßnahmen standen. Entsprechend der Zielsetzung von IÖB liegt der Fokus dabei auf einer Erhöhung jenes Anteils des öffentlichen Beschaffungsvolumens, der für Innovationen eingesetzt wird. Diese innovativen Produkte und Dienstleistungen wiederum unterstützen die Modernisierung des öffentlichen Sektors.

Open FTI Data Policy – Implikationen für die Open FTI - Governance

Bestandsaufnahme zur Nutzung von Open-FTI-Data - Studie der Gesellschaft zur Förderung der Forschung (GFF) in Zusammenarbeit mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) und dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)

Forschungsinfrastrukturfinanzierung

FTI-politische Steuerung und Förderung im nationalen und internationalen Kontext

Der strategische Ausbau der Forschungsinfrastruktur stellt ein wichtiges Ziel der FTI-Strategie des Bundes dar. Im Rahmen der vorliegenden Studie sollen Grundlagen für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen durch die Arbeitsgruppe 4 zur FTI-Strategie des Bundes aufbereitet werden. Dabei wird zum einen untersucht, wie vergleichbare Länder Forschungsinfrastrukturen finanzieren und die Investitionsplanung strategisch abstimmen. Im Weiteren wird eine Bestandsaufnahme der Forschungsinfrastrukturförderung in Österreich vorgenommen und auf Basis vorhandener Studien und Interviews eine Schätzung künftiger Investitionen der Bundesstellen durchgeführt werden. Und schließlich wird untersucht, welche Instrumente der Europäischen Union zur Finanzierung von Forschungsinfrastruktur vorliegen, in welchem Umfang und unter welchen Rahmenbedingungen diese Förderungen bereits genutzt werden bzw. in Zukunft genutzt werden können.

Perspektive 2050 - Den Wandel in eine CO2-neutrale Zukunft unterstützen

Erster Synthesebericht der FTI - Strategiearbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit“

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, sich insbesondere in jenen Feldern, in denen interministerieller Koordinierungsbedarf besteht, abzusprechen sowie Informationen zu ressorteigenen Aktivitäten auszutauschen, um die positiven Wirkungen der österreichischen FTI-Politik zu erhöhen.

Ergebnisse des Akteursplenums „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ der FTI AG2

Dieses Dokument fasst die wichtigsten Rede- und Diskussionsbeiträge zum Akteursplenum „Urbane Entwicklung/Smart Cities“ zusammen, welches im Rahmen der österreichischen Smart Cities Week in Wien stattfand. Der Workshop war eine Maßnahme des Themenmanagements in der FTIAG2 („Klima und Ressourcen“). Das Akteursplenum diente dem Informationsaustausch zu allen mit urbaner Entwicklung in Zusammenhang stehenden FTI Maßnahmen und der vertiefenden Abstimmung der Akteure. Dabei wurden sowohl nationale als auch multilaterale beziehungsweise internationale Aktivitäten thematisiert.

FTI-Strategie

Titelbild der Broschüre FTI-Strategie

Mit der vorliegenden Strategie „Potenziale ausschöpfen, Dynamik steigern, Zukunft schaffen: Der Weg zum Innovation Leader“ gibt das BMVIT ein klares Bekenntnis zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation ab. Darin werden strategische und operative Ziele definiert und Schwerpunkte und Maßnahmen, die innerhalb der nächsten Dekade umgesetzt werden sollen, gesetzt. So sollen die Stärken weiter ausbaut, neue Zukunftsfelder und Nischen besetzen und transparente Förder- und Entscheidungsstrukturen etabliert werden. So soll sichergestellt werden, dass die öffentlichen Mittel effizient und nachhaltig eingesetzt werden.

Forschungsförderung und -finanzierung – Endergebnis der Systemevaluierung

Im Frühjahr 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gemeinsam mit dem damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit die Systemevaluierung der Forschungsförderung und -finanzierung in Auftrag gegeben.

Ziel der Evaluierung war es, die Forschungsförderung und -finanzierung in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des österreichischen Innovationssystem zu analysieren und allfälligen Handlungsbedarf zu seiner Verbesserung zu identifizieren.

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)

Titelblatt Broschüre Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Die öffentliche Beschaffung soll in Zukunft verstärkt innovative Produkte und Dienstleistungen ankaufen. Dadurch werden die öffentlichen Leistungen für die BürgerInnen ebenso wie die Absatzmöglichkeiten für innovative Unternehmen verbessert.

Die Österreichische Bundesregierung hat daher auf Antrag des BMVIT und des BMWFJ ein Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) verabschiedet.

Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2018