Kategorie 3: Innovationskultur in Technologieunternehmen

Sie richtet sich vor allem an österreichische Unternehmen, die eine Kultur der Vielfalt und Inklusion leben und durch zahlreiche Maßnahmen weiterentwickeln.

International erfolgreiche Technologieunternehmen benötigen eine ausgeprägte Innovationskultur. Zahlreiche Studien zeigen, dass Vielfalt unter den Mitarbeitenden und eine Kultur der Teilhabe (Inklusion) zu den wichtigsten Treibern für Innovation in Unternehmen gehören. Innovation entsteht, wenn unterschiedliche Blickwinkel, Erfahrungen, Weltanschauungen und Fähigkeiten zusammenwirken, um überzeugende Lösungen für Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Vielfalt und Teilhabe machen Organisationen widerstandsfähiger im Umgang mit Krisen und großen Veränderungen, wie der Energiewende. Schließlich ist eine starke Innovationskultur wichtig für die Attraktivität als Arbeitgeber:in und im Wettbewerb um Spitzenkräfte weltweit. Angesichts des demographischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangels, müssen sich Technologieunternehmen neue Zielgruppen von Mitarbeiter: innen erschließen. Dies erfordert eine Öffnung und einen Kulturwandel. 

Die Kategorie Innovationskultur in Technologieunternehmen richtet sich vor allem an österreichische Unternehmen, die eine Kultur der Vielfalt und Inklusion leben und durch zahlreiche Maßnahmen weiterentwickeln. Hierzu gehören beispielsweise Veränderungen der Führungs- und Organisationskultur, der Arbeitsorganisation (New Work, Agilität, etc.), von Karrieremodellen und -entwicklung, der internen und externen Kommunikation sowie der Rekrutierungsstrategien (inklusive Employer Branding).